Soziale Innovation durch lokale Gesundheits- und Pflegenetzwerke (Jens Maylandt) 60. GfA-Frühjahrskongress 2014 12. Bis 14. März in München Workshop.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Modellprojekt – Netzwerk Demenz
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gesundheitsregionen der Zukunft
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
EFI - seniorTrainerIn Neue Aufgaben entdecken …
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Die Angebote des LandfrauenService Gütersloh-Bielefeld
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Offensive Bildung macht Schule
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Das Klima-Bündnis und der Konvent der Bürgermeister Thomas Brose Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. Hall, 18. April 2012.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Zukunftskonferenz Südwestfalen Siegerland-Olpe-Wittgenstein Kreisparteitag FDP Kreisverband Siegerland-Wittgenstein 16.März März 2007 FDP Die Liberalen.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Modellprojekt.
Gründung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis
,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘ Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung PD Dr. Guido.
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Mehrgenerationenhaus Haunetal
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Das Projekt PegASUS wird im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Niedrigschwellige Angebote bei Substanzgebrauch im Alter NASIA
-lich Willkommen ProRegio.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Runder Tisch Inklusion jetzt
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Diese Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
„Teilhabe am Leben – Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck“ Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse 1.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
ESF-Programm “rückenwind – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft!” Vorstellung im Rahmen der Auftaktveranstaltung “Personalentwicklung in der Wohnungslosenhilfe”
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Soziale Innovation durch lokale Gesundheits- und Pflegenetzwerke (Jens Maylandt) 60. GfA-Frühjahrskongress 2014 12. Bis 14. März in München Workshop „Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen“

Übersicht 1. Ausgangslage/zum Projekt 2. Lokales Gesundheits- und Pflegenetzwerk Herrscheid und Plettenberg Beispiel: Runder Tisch Demenzversorgung Lokale Gesundheits- und Pflegenetzwerke als Soziale Innovation (?) 12.03.2014 Jens Maylandt

Das BMBF-Projekt StrateGIN Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum – Innovative Strategien durch Vernetzung Förderschwerpunkt: Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel Verbundpartner: Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs), zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund und Institut für Gerontologie an der TU Dortmund (IfG) In enger Kooperation mit der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.V. Laufzeit: Januar 2012 bis April 2015 14 Value-Partner: u.a. Kreisverwaltungen, Wohlfahrtsverbände, Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, Weiterbildungseinrichtungen 12.03.2014 Jens Maylandt

Untersuchungsregion Südwestfalen Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Märkischer Kreis, Kreis Soest, Kreis Siegen-Wittgenstein Ländlich strukturierte Region Demografisch schrumpfende Region, insbesondere Abwanderung von Frauen Alterung  steigender Bedarf an medizinischer und pflegerischer Versorgung Fachkräftemangel im Gesundheitswesen Karte: website REGIONALE 2013 12.03.2014 Jens Maylandt

Übersicht 1. Ausgangslage/zum Projekt 2. Lokales Gesundheits- und Pflegenetzwerk Herrscheid und Plettenberg Beispiel: Runder Tisch Demenzversorgung Lokale Gesundheits- und Pflegenetzwerke als Soziale Innovation (?) 12.03.2014 Jens Maylandt

Pilotprojekt „Lokales Gesundheits- und Pflegenetzwerk“ Idee: Vernetzung einer mittelgroßen Stadt und einer kleinen Nachbargemeinde, um bestehende Angebote besser zu koordinieren und gemeinsam bedarfsorientiert neue Angebote zu schaffen. Anbahnung: Pflegeberatung des Kreises und StrateGIN treten mit der Idee an die Bürgermeister von Plettenberg und Herscheid heran. Ergebnisse der Demografie- und Infrastrukturanalyse (Risikoindex) verstärken die Handlungsbereitschaft Verbindliche Planung: Gründung einer Steuerungsgruppe, u.a. mit den Bürgermeistern, zur Planung der nächsten Schritte Auftakt: Öffentliche Auftaktveranstaltung zur Vorstellung der Idee und zur Themenfindung Strukturbildung/Verstetigung: Aus drei Fachforen der Veranstaltung gehen drei Runde Tische hervor, die vier mal in 2014 zusammenkommen werden 12.03.2014 Jens Maylandt

Konzept „Runde Tische“ Aufgaben: Ist-Stand ermitteln Bedarf identifizieren Lösungsansätze entwickeln Handlungsempfehlungen zur Umsetzung geben Spielregeln: Begegnung auf Augenhöhe Vertraulichkeit Überwinden von Konkurrenzdenken und Einzelinteressen 12.03.2014 Jens Maylandt

Akteure „Lokales Gesundheits- und Pflegenetzwerk“ Apotheken Kreisver-waltungen Ergo-therapie Klinik Stationäre Pflege Krankenkassen StrateGIN FD Gesundheit/Pflege Senioren-beauftragter Niederg. Ärzte Reha KV Ambulante Pflege Kommunen u.v.a Sport-vereine

„Zufrieden zuhause – Gegen Isolation im Alter“ Die Runden Tische des Gesundheits- und Pflegenetzwerks „Begleiten beim Vergessen – Angebote zur Demenzversorgung“ „Zufrieden zuhause – Gegen Isolation im Alter“ „Brücken nach Hause – Schnittstellen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung“ 12.03.2014 Maylandt

Übersicht 1. Ausgangslage/zum Projekt 2. Lokales Gesundheits- und Pflegenetzwerk Herrscheid und Plettenberg Beispiel: Runder Tisch Demenzversorgung Lokale Gesundheits- und Pflegenetzwerke als Soziale Innovation (?) 12.03.2014 Jens Maylandt

Runder Tisch 2: „Begleiten beim Vergessen – Angebote zur Demenzversorgung“ Beteiligte: Pflegeberatung des Märkischen Kreises (Moderation) Stadt Plettenberg und Gemeinde Herscheid Therapiezentrum (Ergotherapie) Ambulante Pflegedienste/stationäre Pflegeeinrichtungen (freigemeinnützige wie kirchliche Träger) Demenzservicezentrum NRW Hiesiges Klinikum Seniorenbeirat Stadt Plettenberg Lokalpolitik => Einbeziehen neuer Akteure jederzeit möglich! 12.03.2014 Jens Maylandt

Konzept „Runde Tische“ Aufgaben: Ist-Stand ermitteln Bedarf identifizieren Lösungsansätze entwickeln Handlungsempfehlungen zur Umsetzung geben Spielregeln: Begegnung auf Augenhöhe Vertraulichkeit Überwinden von Konkurrenzdenken und Einzelinteressen 12.03.2014 Jens Maylandt

Runder Tisch: „Begleiten beim Vergessen – Angebote zur Demenzversorgung“: Diskussionsinhalte (I) Problem Lösungsansätze Broschüre „Musterablaufplan“ Gemeinsame Informationsangebote aller Akteure => Resonanz in der Lokalpresse Bestehende Angebote werden nicht angenommen Öffentlichkeitsarbeit => Enttabuisierung von Demenz 12.03.2014 Jens Maylandt

Runder Tisch 2: „Begleiten beim Vergessen – Angebote zur Demenzversorgung“: Diskussionsinhalte (II) Problem Lösungsansatz Austausch zwischen Hausärzten und Therapeuten => „Wording“ bei Rezeptausstellung Potenzial von Therapieangeboten wird nicht genutzt 12.03.2014 Jens Maylandt

Runder Tisch 2: „Begleiten beim Vergessen – Angebote zur Demenzversorgung“: Diskussionsinhalte (III) Problem Lösungsansätze ? Rückführung von Demenzkranken vom Krankenhaus in die Häuslichkeit ? ? 12.03.2014 Jens Maylandt

Erfolgsfaktoren auf Basis erster Erfahrungen Beschreibung der Problemlage durch fundierte wissenschaftliche Analysen => Risikoindex und Infrastrukturanalyse Beteiligung der Landkreise (Fachdienste für den Öffentlichen Gesundheitsdienst und die pflegerische Versorgung) Aktive Unterstützung der Netzwerkbildung durch die Bürgermeister der betreffenden Städte und Gemeinden Einbindung aller relevanten Akteure vor Ort Von den Städten/Gemeinden oder dem Kreis zur Verfügung gestellte Stellenkapazitäten Unterstützung der Netzwerkbildung durch StrateGIN => Ausrichtung: Sukzessive Übernahme der Verantwortung durch die Akteure 12.03.2014 Jens Maylandt

Übersicht 1. Ausgangslage/zum Projekt 2. Lokales Gesundheits- und Pflegenetzwerk Herrscheid und Plettenberg Beispiel: Runder Tisch Demenzversorgung Lokale Gesundheits- und Pflegenetzwerke als Soziale Innovation (?) 12.03.2014 Jens Maylandt

„Lokale Gesundheits- und Pflegenetzwerke“ als Soziale Innovation in Plettenberg und Herscheid, wenn … … die Betroffenen und Angehörigen eine Verbesserung der Versorgungssituation feststellen … die Runden Tische zur Institution (im soziologischen Sinne) werden … auch andere Fragen der medizinischen und pflegerischen Versorgung durch Runde Tische bearbeitet werden 12.03.2014 Jens Maylandt

„Lokale Gesundheits- und Pflegenetzwerke“ als Soziale Innovation in Südwestfalen, wenn … … lokale Netzwerke und runde Tische als effiziente Problemlösungen wahrgenommen werden … die lokalen Akteure niedrigschwellige Informations- und Unterstützungsangebote vorfinden … deshalb weitere Städte und Gemeinden ähnliche Kooperationen (erfolgreich) eingehen … die einzelnen lokalen Netzwerke im lockeren Austausch stehen, voneinander lernen und damit die Netzwerkspraxis verstetigen 12.03.2014 Jens Maylandt

Roadmap zur Sozialen Innovation Übertragung auf weitere Kommunen in SW Entwicklung und Verbreitung von Informations- und Unterstützungsangeboten Initiieren des Pilotprojektes „Plettenberg/Herscheid“ Durchführen der Runden Tische Aufbau und Verstetigung des Austauschs zwischen den Netzwerken => Verantwortliche einsetzen (Formative) Evaluation und Handlungsempfehlungen Koordination der Aktivitäten durch den Steuerkreis 2014 2015 Diffusion der Sozialen Innovation „Lokale Gesundheits- und Pflegenetzwerke“ 12.03.2014 Jens Maylandt

www.gesundheitsversorgung-suedwestfalen.de Kontakt: Jens Maylandt maylandt@sfs-dortmund.de www.gesundheitsversorgung-suedwestfalen.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit 12.03.2014 Jens Maylandt