Wieso Lebensqualität ? Einleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Advertisements

INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Neues Schulführungsmodell
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
© 2009 Burghof 1 Zum Versagen der Ratingunternehmen in der Finanzkrise: Was muss sich ändern? Prof. Dr. Hans-Peter Burghof Lehrstuhl für Bankwirtschaft.
Willkommen Welcome Bienvenido
Die neuen DELF und DALF Prüfungen
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Lebensqualität als Herausforderung für die Praxis.
Rahel Knecht und Michèle Huber. * Sitz: Bern * Anzahl Mitglieder: 600.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
30. Juni Kongress SGBF und SGL 2009 Zürich Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung SGBF-Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung Historische.
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Wegleitsystem für Fussgängerinnen und Fussgänger in Oerlikon
Luzern, Qualitätsmanagement-Tagung des BSV Das Q-Konzepts des BSV – Grundlagen und nächste Schritte Manfred Langenegger lic.rer.pol. Leiter.
ZÜRICH – Die Wirtschaftsmetropole Datum, Seite 1 Willkommen in Zürich!
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Projektvorstellung Koordinierungsgruppe HIV- und AIDS-Prävention des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt.
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Wirtschaftscluster in Hamburg
1 Barbara Zutter Baumer HÖHERE EIGENLENKUNG DANK UNGETEILTER VERANTWORTUNG: NEUE PERSPEKTIVE DURCH DIE NFA.
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
… damit Studieren gelingt! Studienzeit – Familienzeit Städte brauchen Familien – Die Initiative „Neue Zeiten für Familie“ von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.
Ruedi Winkler www.kiss-zeit.ch Strategische Eckwerte von KISS Vorbereitungssitzung für Klausurtagung.
Hauptphase 2 Erprobung eines neuen Begutachtungsinstruments Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (MDS) Prof. Dr. Jürgen Windeler.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik? Open Educational Resources (OER) in Hochschule und Weiterbildung. Veranstaltung.
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
CURAVIVA SCHWEIZ.
Social Media vs. Privatsphäre?
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
NEZI-Tagung vom 5. – 7. November 2015 in Tirana Länderinput Schweiz Politische Bildung – Demokratieerziehung – Interkulturelle Pädagogik – Diversitätspädagogik.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Universität Hildesheim
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Qualitätsmanagement an Schulen 1.QM an der Volksschule - wozu? 2.Wie geschieht QM an der Volksschule? interne vs.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Fachgruppe für kantonale Finanzfragen 9. Dezember 2011 Vertraulich Finanzierung von Public Private Partnership.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
II. Die Junge Akademie | Mainz
Transferscouting als neues Berufsfeld?
 Präsentation transkript:

Wieso Lebensqualität ? Einleitung Stefan Sutter CURAVIVA Schweiz Lebensqualität: ihr Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen Klaus Eichler Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZAHW Lebensqualität für Menschen mit besonderem Unterstützungs- und Betreuungsbedarf Ursula Hoyningen-Süess Universität Zürich UZH Was leisten die bestehenden Qualitätsrichtlinien, -instrumente und -systeme? René Stalder Universität Zürich UZH Pause sensiQoL – Instrumente zur Begleitung und Unterstützung von Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf David Oberholzer Universität Zürich UZH Lebensqualität als Herausforderung für die Praxis Rahel Huber Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Schlusswort

Wieso Lebensqualität? Einleitung Perspektiven von Heimen und Institutionen Lebensqualität und Menschenbild Politisch philosophische Fragen Aufgabenteilung in der PPP Instrumente und Konzepte Praktische Umsetzung

Wieso Lebensqualität? Einleitung Perspektiven von Heimen und Institutionen S.Sutter 2009

Wieso Lebensqualität ? Einleitung AUFGABEN UND ROLLEN IN DER PUBLIC PRIVATE PARTENRSHIP STATIONÄRER UND AMBULANTER ANGEBOTE

Wieso Lebensqualität? Einleitung AUFGABEN UND ROLLEN IN DER PPP STATIONÄRER UND AMBULANTER ANGEBOTE S.Sutter 2009

Wieso Lebensqualität ? Einleitung Leistung für Qualität Öffentliche Auftraggeber und private Leistungserbringer sind auf gemeinsam anerkannte Kriterien der Lebensqualität von Menschen, die sie unterstützen, angewiesen. Der öffentliche Leistungsauftrag stützt sich sinnvollerweise auf formative Ratings, die sich nach bedarfsorientierten Erfassungs- und Interventionsinstrumenten orientieren, die die Qualität von Leistungen messen und den Bedarf der Menschen erheben.