26.10.2007 | Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Grundlagen des deutschen GesundheitssystemsSeite 1 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchungszeitraum: bis
Advertisements

BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Psychoonkologie in der MHH Die Mitarbeiterinnen
Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Artikel der Charta Artikel1:
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
Prävention und IGeL-Leistungen
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Branchennetz Gesundheitswesen IT Grundlagen der
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Trockene Nächte – Glückliche Kinder
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Spital Riggisberg EbM.
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
AG „Teamorientierte Zusammenarbeit“:
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
RECHTE DES PATIENTEN PFLICHTEN DES ARZTES
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
INFOMAPPE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Versorgung – Struktur - Vernetzung
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
Zertifizierte Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Leistungsspektrum und Entwicklung der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland | UPD Rainer Sbrzesny Wissensmanagement Unabhängige Patientenberatung.
Multimorbidität und Polypharmakotherapie im Alter Lösungsansätze
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Leitlinien und Shared Decision Making Die NVL-Patientenleitlinien
Diabetes mit seinen Co-Morbiditäten Satellitensymposium Berlin-Chemie AG 6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung Hamburg, 05. November.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP E-health aus Patientensicht: Chancen und Risiken für das System, Hoffnungen und Befürchtungen der.
Klinische Akzeptanzsteigerung der Orthesen
Curriculum zur EbM-Kompetenzentwicklung
Gesetzliche Grundlage
Die 2. Meinung - mehr Klarheit oder zusätzliche Verunsicherung?
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
TeilnehmerInnen Bundesfachgruppe PMR der Österreichischen Ärztekammer
Dr. med. Werner Wyrwich, MBA
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Phoenix Solutions Center
Dr. med. Jutta Scheiderbauer
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz
 Präsentation transkript:

| Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Grundlagen des deutschen GesundheitssystemsSeite 1 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie Prof. Dr. med. Eckart Fiedler 5.November 2010 Hamburg Hilfe für den Patienten: Transparenz über Strukturen, Qualitäten und Behandlung! Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 2 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie Medikationsfehler haben mehrere tausend Todesfälle pro Jahr und 3 Prozent der Krankenhausaufnahmen zur Folge. Medikationsfehler sind zu 80 Prozent ärztlich bedingt ! Prof. Dr. med. Dirk Stichtenoth, MHH

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 3 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie 1. Transparenz über Strukturen, Angebote, Qualitäten u. Pat-Zufriedenheit (Adressatengerechte, verständliche, objektive Informationen z.B. Weisse Liste) 2. Fachinformation Patienten-Leitlinie Patient als aufgeklärter Partner ! 3.Systematische / individualisierte Patienteninformation (zeitgenaue und strukturierte, an den Behandlungsverlauf gekoppelte Information) 4.Patientenindividuelle Beratung ( z.B. UPD) Der informierte Patient:

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 4 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie Zielsetzung der Weissen Liste Ein unabhängiger Wegweiser zum passenden Gesundheitsanbieter 1. Transparenz

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 5 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie Das Portal Nutzerfreundliche Aufbereitung von Qualitätsinformationen Erste Ausbaustufe: Krankenhaussuche Seit Juni 2008 online Kein Ranking, sondern individuell zugeschnittene Entscheidungshilfe für Patienten, Patientenberater und Ärzte Seit Mai 2010: Gesundheitsinformationen des IQWiG Seit Juni 2010: Pilotprojekt Arztsuche in Kooperation mit der AOK Zunehmende Vernetzung anhand ausgewählter Kooperationen

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 6 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie PEQ – Patients Experience Questionnaire Patientenerfahrung valide sichtbar machen!

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 7 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie Arztnavigator Patientenorientiert Validiertes Befragungsinstrument Geschlossene Befragung Geschützt vor Manipulationen Fair für Ärzte Datenschutzrechtlich abgesichert Nicht-kommerziell, werbefrei

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 8 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie 1. Transparenz über Strukturen, Angebote, Qualitäten u. Pat-Zufriedenheit (Adressatengerechte, verständliche, objektive Informationen z.B. Weisse Liste) Patient wird zum Treiber im Wettbewerb!!! 2. Fachinformation Patienten-Leitlinie Patient als aufgeklärter Partner ! 3.Systematische / individualisierte Patienteninformation (zeitgenaue und strukturierte, an den Behandlungsverlauf gekoppelte Information) 4.Patientenindividuelle Beratung ( z.B. UPD) Der informierte Patient:

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 9 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie 2. Fachinformation Welche Informationen wünscht der Patient? Quelle: Brigitte Overbeck-Schulte, FSH nach Krebs

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 10 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie Internationale, evidenzbasierte Leitlinien Standard Operating Procedure (SOP) IOP Team Interdisziplinäre onkologische Projektgruppe Patientenleitlinie plus Versorgungspfad Anpassung an lokales Zentrum Team Ärzte Pflege Patienten Selbsthilfe Anpassung an Patientenbedürfnisse Von der evidenzbasierten Arzt- zur Patientenleitlinie Patienteninformationspfad

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 11 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie Patientenleitlinie

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 12 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie Evidenzbasierte Patientenleitlinie bonn.de/patienten/die- diagnose-krebs/ lungenkrebs/wie-laeuft- meine-weitere-behandlung- ab/

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 13 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie 1. Transparenz über Strukturen, Angebote, Qualitäten u. Pat-Zufriedenheit (Adressatengerechte, verständliche, objektive Informationen z.B. Weisse Liste) Patient wird zum Treiber im Wettbewerb! 2. Fachinformation Patienten-Leitlinie Patient als aufgeklärter Partner ! Compliance durch Aufklärung! 3.Systematische / individualisierte Patienteninformation (zeitgenaue und strukturierte, an den Behandlungsverlauf gekoppelte Information) 4.Patientenindividuelle Beratung ( z.B. UPD) Der informierte Patient:

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 14 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie 3. Individualisierte Patienteninformation Welche Informationen suchen Patienten? Informationen über… Maßnahmen die ich selber ergreifen kann, um die Therapie zu unterstützen Maßnahmen die ich selber ergreifen kann, wenn Nebenwirkungen [...] auftreten. mögliche Beeinflussung meiner Lebensqualität im Bereich des eigenen Körpers. den Ablauf der verschiedenen Behandlungen etc. (aus: Börger, 2007) Auszug von Ergebnissen einer Patientenbefragung zu Inhalten einer Patienteninformationsbroschüre aus Patientensicht

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 15 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie Systematische und individualisierte Patienteninformation Evidenzbasierte Patientenleitlinie z.B.Patientenseminar Chemotherapie z.B. Infoblatt: Mundpflege bei Chemotherapie z.B.Infobroschüre: verminderte Blutzellen – worauf muss ich achten? Lotsen erfragen Informationsbedürfnis des Patienten zu definierten Behandlungszeitpunkten

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 16 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie 1. Transparenz über Strukturen, Angebote, Qualitäten u. Pat-Zufriedenheit (Adressatengerechte, verständliche, objektive Informationen z.B. Weisse Liste) Patient wird zum Treiber im Wettbewerb! 2. Fachinformation Patienten-Leitlinie Patient als aufgeklärter Partner ! Compliance durch Aufklärung! 3. Systematische / individualisierte Patienteninformation (zeitgenaue und strukturierte, an den Behandlungsverlauf gekoppelte Information) Der selbstbestimmt handelnde Patient! 4. Patientenindividuelle Beratung ( z.B. UPD) Der informierte Patient:

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 17 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie 4. Patientenindividuelle Beratung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) Die UPD versteht sich als Wegweiser und Lotse durch das Gesundheitssystem. Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten so zu stärken, dass sie ihre Interessen wahrnehmen und eigenständig handeln können. Dazu bieten wir Ratsuchenden eine neutrale und von Kostenträgern und Leistungserbringern unabhängige Beratung, Information und Unterstützung. - Sie ist ein als gemeinnützige GmbH geführter deutschlandweiter Verbund unabhängiger Beratungsstellen. - Sie ist vom GKV Spitzenverband beauftragt, eine patientenorientierte Beratungsinfrastruktur in Deutschland modellhaft zu erproben. - Sie wird partnerschaftlich getragen von drei großen Organisationen: Sozialverband VdK Deutschland e.V., Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. und Verbund unabhängige Patientenberatung e.V.

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 18 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie

Prof. Dr. med. Eckart Fiedler Hilfe für den Patienten Seite 19 Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie Wir brauchen informierte und selbstbewusste Patienten, die zwischen verschiedenen Angeboten wählen und durch pat.gerechte Krankheitsaufklärung ihre Mitverantwortung in der Behandlung wahrnehmen können. Das Ergebnis wird sein: 1. Die Qualität der med. Versorgung wird durch positiven Wettbewerb (Nachfragemacht des Patienten) optimiert. 2. Compliance der Patienten wird gestärkt. 3. Schutz der Patienten vor nicht indizierten Leistungen (z.B. wegen überzogener Renditezielen) wird erhöht. 4. Effizienz im Gesundheitswesen wird verbessert. 5. Selbstwertgefühl und Zufriedenheit der Patienten steigen!