F o l i e 1 Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases AGAB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperationsmodell Egloff
Advertisements

Informationen für externe Partner
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Schwerpunkte des Faches Wirtschaft
Vorbereitung der Studientage. Nutzen der Studientage für die Schüler Studientage sind Schülerinformationstage, die den Abiturienten helfen sollen sich.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Einschreibung über OLAT: Kurstitel „Lerntechnik“
Eltern-Information Carlo - Schmid- Gymnasium
Wie kann ein International Career Center Studierende bei ihrem Berufseinstieg unterstützen?
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
Persönlich – menschlich – freundlich – kompetent
Kom verder. Saxion. Cees Terlouw & Jacques Bazen Saxion University of Applied Sciences Studien- und Berufs- orientierung (Laufbahn) und Beratung (SBOB/LOB):
Berufsorientierung in der Oberstufe Bedeutung, Ideen, BiWi-Angebote.
Reformen in der Berufsbildung Informationsdienstleistungen BSFH: 12. Forum Mittwoch 4. März 2009 Kantonale Sprachheilschule Münchenbuchsee Peter Knutti.
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
der Beruflichen Gymnasien
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Angebot1.Lebensjahr Lebensjahr Lebensjahr LebensjahrKindergartenalter Mütter- Väterberatung Einmal im Monat pro Kultur Mütter- Väterberatung.
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Berufsinformation der Wiener Wirtschaft
Abitur 2015 – EF Herzlich willkommen in der Oberstufe!!!
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY KOMPAKT Workshop 1, 21. März 2035.
Táto publikácia bola podporená zo zdrojov EÚ z ESF. Aktivita č. 14 Príprava modulového vzdelávacieho programu v predmete nemecký jazyk v odbore obchodný
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Das Kantonale Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Ein weiteres Puzzleteil im Schweizerischen Netzwerk (SNGS) Radix Gesundheitsförderung Schweizerisches.
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Elterninformation Neugestaltung 3. Sek
Lehrstellenmarketing
Seite Angebote der Berufsberatung Wir führen Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen durch, z.B. Berufe am Theater, Erzieher, Berufe bei.
Herzlich Willkommen Zur Klassen Infoveranstaltung
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
Euer Einstieg ins Praktische Jahr: Informationen von der PJ-AG der FSmed & des Dekanats Gießen Euer Einstieg ins Praktische Jahr: Informationen von der.
Ice Cream Verkäufer?.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
€.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Aufgaben des Beratungslehrers
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Willkommen an der Heinrich-Kölver-Realschule
Module des 1. Semesters Finanzwirt- schaftliche BWL I Management- prozesse I Recht Im Rahmen des Schülerstudiums werden drei Module des 1. Semesters des.
Dual studieren – Ein Überblick
Der Berufswahlfahrplan
Stufen zum Erfolg.
Art. 32 BBV.  Art. 32 der neuen Berufsbildungsverordnung „Erwachsene, die über eine berufliche oder ausserberufliche Berufserfahrung von mindestens fünf.
Die finnische Formel für Schulerfolg Finnland Info Die finnische Formel für Schulerfolg Aus: Video youtube:
Herzlich willkommen !.
1 Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH Zürich Tel.: Fax: www.datenschutz.ch.
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
- Schwerpunkt Kommunikation - Elternbeirat des Adam-Kraft-Gymnasiums
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Befragungsergebnisse: „Wege ins Studium öffnen“ Jessica Bangisa
Schulen Illnau-Effretikon Begrüssung Dreiteilige Sekundarschule Durchlässigkeit Umstufungen Sekundarschule A/B/C Merkmale der Stufen Klassenlehrer- und.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
… mit dem Abitur einen eigenen Weg gestalten … Studienberatung am Salvatorkolleg
Entwicklung stärken - Partizipation ermöglichen Aufsuchende Weiterbildungsberatung In Baden-Württemberg Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

F o l i e 1 Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases AGAB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für akademische Berufs- und Studienberatung ASOU Association de lorientation professionnelle universitaire en suisse gegründet / fondé 1959

F o l i e 2 Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases SDBB Schweiz. Dienstleistungszentrum Berufsbildung /Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung CSFO Centre suisse des service formation professionnelle / orientaton professionnelle universitaire et de carrière

F o l i e 3 Berufsberatung Kanton Zürich Beratungsstellen und Studienberatung Iris Geissbühler lic. phil. I Dörflistrasse Zürich /17

F o l i e 4 Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases Hauptaussagen Grundsatzpapier der AGAB bezüglich Gymnasium -Studien- und Berufswahlvorbereitung ist gemeinsame Aufgabe von Gymnasien und Beratungsstellen -Gymnasien bereiten auf die Anforderungen weiter - führender Ausbildungen vor -Die Schulen sorgen für geeignete Information über die Angebote der Angebote der Beratungsstellen

F o l i e 5 Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases Hauptaussagen Grundsatzpapier der AGAB bezüglich Studien- und Berufsberatungsstellen -Beratungsstellen informieren umfassend und rechtzeitig über das Bildungsangebot nach der Matura -Es stehen angemessene und niederschwellige Angebote zur Verfügung für Information und Beratung und zur Entscheidungsfindung -Persönliche Beratungsangebote sind für Schüler/innen während der ganzen Gymnasialzeit erhältlich

F o l i e 6 Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases -Studien- und Berufswahlvorbereitung gehört nicht zum Kerngeschäft der Gymnasien -In der Regel besteht keine gesetzliche Verpflichtung -Form der Zusammenarbeit zwischen Gymnasien und Studien- und Berufsberatungsstelle muss immer wieder neu ausgehandelt werden

F o l i e 7 Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases Möglichkeiten der Gymnasien -Schulnoten als Indikator für späteren Studienerfolg -Erkennung besonderer Talente und Begabungen -Rektorat informiert umfassend über Angebot der Studien- und Berufsberatung -(Teilweise) Freistellung der Schüler/innen für die Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien -Strategische Planung der Studien- und Berufswahlvorbereitung durch die Schulleitung

F o l i e 8 Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases Sensible Phasen / Strukturierte Veranstaltungen Langzeitgymnasium:Vor Profilwahl bzw. vor Eintritt in 9. Schuljahr Alle Gymnasien:3-4 Monate vor Wahl der Ergänzungsfächer, d.h. meist 1½ Jahre vor Matura Strukturierte Veranstaltungen in den sensiblen Phasen sind dann am wirkungsvollsten, wenn sie in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium entstehen und von der Schule als obligatorisch erklärt werden.

F o l i e 9 Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases Verschiedene Formen von Veranstaltungen zur Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Klassengespräche Anregung zur Exploration, Präsentation von Übersichten weiterführender Bildungsangebote, erster persönlicher Kontakt zur Beratungsstelle Workshops und Kurse in Gruppen ½ Tag oder mehr, stark strukturiertes Angebot, gemeinsamer Entscheidungsweg, intensiver Kontakt zu Beratungsfachleuten Angebote für bestimmte Zielgruppen Verschiedenste Modelle möglich, oft ausserhalb Schule und in Freizeit

F o l i e 10 Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases Persönliche Beratungsangebote der Studien- und Berufsberatung am Gymnasium -Sprechstunden meist einmal wöchentlich über Mittag -Beratungszimmer für persönliche Gespräche vor Ort mit Anmeldung und Dispens durch das Gymnasium -Beratungsfachleute als Ansprechpersonen für Lehrer/innen und Rektorat

F o l i e 11 Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases Studien- und Berufsberater/innen sind -Spezialist/innen für die Beratung von Mittelschülerinnen und Mittelschülern sowie Studierenden und Akademiker/innen -Spezialist/innen für die Information über universitäre Bildungsgänge, über Fachhochschulen und Alternativen für Maturand/innen -Spezialist/innen für das Angebot von Veranstaltungen zur Studien- und Berufswahl für Maturierende

F o l i e 12 Studien- und Berufswahlvorbereitung an Gymnasien Orientation professionnelle universitaire dans les gymnases Danke für Ihre Aufmerksamkeit