Initiative Frauenmedizin in Klinik und Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Interventionen in der Kinder-
Aktuelle Entwicklungen der psychotherapeutischen Versorgung
AG Bewegungstherapie bei BPS DBT -Körpertherapie
Medizinische Rehabilitation bei Abhängigkeitsstörungen:
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Ablauf und Scheinmodalitäten Einführung in die Thematik Seminarplan
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Seite 1 © 2012 Schön Klinik RibbonSample-V3-inarbeit.pptm PD Dr. U. Cuntz.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie
Internet-Sex-Sucht als Herausforderung in Seelsorge und Beratung Dr
Schizophrenie und Seelsorge
Die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie Tipps, Anregungen, eigene Erfahrungen Referentin: Dipl.Psych. Anja Breining Psychologische Psychotherapeutin.
Borderline-Störung im System DSM IV
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Gemeindepsychiatrische Versorgung am Beispiel Berlins
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
Stuktur der DBT-PTSD.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Dissoziation: Definition
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Zur Frage der Kooperation mit der ärztlichen Weiterbildung und die Rolle der Krankenhausärzte in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten DGVT.
EINLADUNG ZUM ATAXIE-WORKSHOP Klinik, Diagnose und Management von PatientInnen mit Ataxien Freitag, 17. November 2006 Ort: Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung.
Vorlesung Neurorehabilitation
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Forschung in den TKs? Datppp (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Tageskliniken) Forschung zur Tagesklinik ist ein wichtigen Teilbereich psychiatrischer, psychotherapeutischer.
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
Schloßbergschule Wabern – Schule mit dem Förderschwerpunkt
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Quo vadis? Neue Therapiekonzepte in der Klinik und Poliklinik für
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
1. Nicht-wahr-haben-wollen und Verbergen 2. Ursachensuche und Schuldzuweisung 3. Verzweifelte Bemühungen um Hilfe und Heilung 4. Verunsicherung und Resignation.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Modellprojekt.
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Anmeldung SO FINDEN SIE UNS
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Borderline –Persönlichkeitsstörung
„Probleme bewältigen- fit im Job“ Psychotherapeutische Soforthilfe zur gesunden Bewältigung von Arbeitsanforderungen Eine Integrierte Versorgung für Versicherte.
Implementierung der Kampagne
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Folie 1 Rahmenbedingungen und Versorgungsauftrag psychiatrischer Institutsambulanzen Joachim Hübner Vorsitzender BAG BAG Psychiatrie.
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz Ambulanzzentrum
Praktische Erfahrungen zur medizinischen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung 29.Mai 2015 /Fachtagung "Gesundheitsversorgung von Menschen mit.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
 Präsentation transkript:

Initiative Frauenmedizin in Klinik und Praxis Vernetzung ambulanter und stationärer Hilfen zur Behandlung von PatientInnen mit Persönlichkeitsstörung 4. Fachtagung Initiative Frauenmedizin in Klinik und Praxis Mittwoch, 25.10.2006

PatientInnen mit Persönlichkeitsstörungen (Cluster B) Borderline Persönlichkeitsstörung ca. 2,0 % 3F : 1M Histrionische Persönlichkeitsstörung ca. 2,0 -3,0 % F > M Narzisstische Persönlichkeitsstörung < 1,0 % F : 1-3M (Antisoziale Persönlichkeitsstörung) ca. 2,0 % F < M Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen insgesamt ca. 11 %

Cluster B PatientInnen zeigen: dramatisches, emotionales, launisches Verhalten Stimmungsschwankungen Impulsivität starke Wut, zu geringe Kontrolle der Wut Geringes Selbstwertgefühl Kritikempfindlichkeit Tendenz zu selbst- / fremdschädigendem Verhalten Nähe-Distanzschwierigkeiten u. a.

Borderline - Persönlichkeitsstörung ist die häufigste Persönlichkeitsstörung im klinischen Umfeld: 10 % der Patienten in psychiatrischen Polikliniken 15 bis 20 % der stationären psychiatrischen Patienten (PS: 40-50 %) 30 bis 60 % der Patienten, die wegen Persönlichkeitsstörungen in Behandlung sind hohe Komorbidität Suizidrate ca. 9 % Behandlungskosten ca. 3 Milliarden Euro pro Jahr (15% der Kosten für psychische Störungen)

Problem: Behandlerwechsel durch segmentierte Versorgung Nebeneinander stationärer, teilstationärer und ambulanter Hilfen Besuch verschiedener Kliniken zeitlich begrenzte ambulante Psychotherapie nicht ausreichende ambulante Hilfen wie z. B. fehlende gruppentherapeutische Angebote, die wiederum (teil-) stationäre Hilfen erforderlich machen Überforderung von Behandlern, u. a.

Wie lassen sich bewährte Therapiemethoden in der allgemeinen Versorgung ergänzen? DBT und psychodynamische Verfahren sind unter den Bedingungen einer Spezialbehandlung bewährte Therapiemethoden. Überlegung: Eine erfolgreiche Behandlung kann mit einem spezialisierten Behandlungsteam erfolgen, das sektorübergreifend arbeitet.

Gründe für eine vernetzte Behandlung Einer chaotischen Nutzung von Hilfen kann so entgegengewirkt werden eine Reduzierung von Fehlversorgung wird möglich stabile ggf. langjährige Beziehungserfahrungen sind gewährleistet, die korrigierende Erfahrungen ermöglichen

Annahme Die Vernetzung von fachkompetenten Hilfen und die Bereitstellung eines kontinuierlichen Beziehungsangebotes (mehrere Bezugspersonen) führen zur: Reduktion/ Verkürzung von (teil-) stationären Aufenthalten langfristige Besserung der Symptome einer PS (Steigerung der LQ)

Behandlungskonzept - Ziele Bereitstellung eines guten Behandlungsangebotes Koordination der Angebote und Hilfen Wissenschaftliche Begleitung

Bereitstellung eines guten Behandlungsangebotes Rückgriff auf bestehende Angebote und ggf. deren Weiterentwicklung Schulenübergreifendes Angebot im Sinne eines integrativen Ansatzes Einbeziehung der niedergelassenen ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten

Koordination der Angebote und Hilfen umfassende Diagnostik Erstellung eines Behandlungsplanes ein Kernstück ist die Organisation einer Einzeltherapie Je nach Therapieziele Auswahl der gruppentherapeutischen Angebote und weiteren Hilfen Überprüfung des Behandlungsverlaufs in regelmäßigen Abständen mit dem „casemanager“

Case Management… …ist eine Methode der Behandlungskoordination, die eine individuelle aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Betreuung gewährleistet und die Patienten auf ihrem Weg durch das Behandlungssystem unterstützen soll.

Case Management Einstufung in die Phase des Behandlungskonzepts Erarbeitung der individuellen Behandlungsziele Festlegung des (sozio-) therapeutischen Angebotes Klärung des Settings (voll- oder teilstationär, ambulant) Festlegung des Wiedervorstelltermins

Behandlungsphasen Krisenintervention Stabilisierungsphase Veränderungs- und Integrationsphase Neuorientierung

Spezielle Gruppenangebote Psychoedukation (Krisenmanagement, persönlicher Krisenplan) Stabilisierungsgruppe Skill-Training (DBT) Traumagruppe (psychodynamisch)

Strukturen Bildung eines Fachteams Einbeziehung der niedergelassenen Psychotherapeuten im Rahmen eines zertifizierten Qualitätszirkels Case Management erfolgt durch die Institutsambulanz

Qualitätszirkel Erstes Treffen am: Do, 16.11.2006 um: 19.00 Uhr Ort: Konferenzraum der Psychiatrie Anmeldung nach der Veranstaltung möglich! oder per email: ulrike.wiegard@marienhospital-hamm.de