Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt „miteinander lernen“ (mile4)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Advertisements

Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
Verknüpfung von Studium und Praxis
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
HS Höchst.
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Start ins Studium Fach Deutsch GHRGe
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Werkreal- , Haupt- und Realschullehramt mit
Entwicklung webbasierter Anwendungen
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Das Mathematikstudium an der PH Weingarten
Komponenten der Schreibberaterausbildung (copyright 2003 G. Bräuer)
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Einführungs-veranstaltung
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität.
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat.
Einführung in das Studium der Lernbehindertenpädagogik
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Mentoring-to-Teach Projekt
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung (Kapitel 1)
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Modulare Oberstufe am BRG9
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Modulare Oberstufe am BRG9 - Kurzinfo Ausgangspunkt: SchülerInnenkritik: -> zu wenig Wahlmöglichkeiten -> zu wenig Aktuelles -> zu starr -> zu wenig.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Profilbildung im Bereich
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
1.
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Herzlich Willkommen an der.
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
1 Informationen zum Master of Education „GHR 300“ Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt- und Realschulen 13. Oktober 2015.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
 Präsentation transkript:

Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt „miteinander lernen“ (mile4) Modellprojekt für benachteiligte SchülerInnen der Grund- und Hauptschule: Umgang mit Heterogenität – Miteinander lernen Interdisziplinäres Projekt im Rahmen der erziehungswissenschaftlichen Module 3 (Pädagogische Interaktion),4 (Professionalisierung) und 5 (Diagnostizieren und Fördern) Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt "miteinander lernen"

Angebot für Benachteiligte SchülerInnen der Grund- und Hauptschule: Selbstvertrauen stärken fachliche Kenntnisse erweitern positive Gruppenerfahrungen machen verlässliche Kontakte erfahren voneinander miteinander lernen konstruktiven Umgang mit Unterschiedlichkeiten stärken Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt "miteinander lernen"

Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt "miteinander lernen" Angebot für Studierende beim Einstieg in pädagogische Professionalisierung: Beobachtungs- und Interventionskompetenz: sich in den Bereichen „Diagnostik und Förderung“ üben (Selbst-)Reflexionskompetenz als Kernelement pädagogischer Professionalisierung: Theorie-Praxis-Relationierung durch Supervision, d.h. die eigene Lehr- und Beobachtungspraxis situationsnah, professionell begleitet und theoriefundiert reflektieren Kooperationskompetenz/Teamarbeit, d.h. kontinuierliche eigenverantwortliche Teamteaching-Erfahrung in Schülergruppen und Kooperations-Erfahrung mit LehrerInnen und KommilitonInnen im Seminar machen und reflektieren Sozialkompetenz, d.h. im Umgang mit Heterogenität (Studierende und SchülerInnen), Sensibilität für Dominanz (in Verhalten und Strukturen) und Differenz (sozial, ethnisch, Gender, Leistungen) stärken Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt "miteinander lernen"

Projekt der PH-Freiburg Output für Schulen in der Region, den Abnehmern der PH-AbsolventInnen Stärkung von Kooperationen innerhalb der PH Materialsammlung für Kasuistik Beitrag zur Ausgestaltung der neuen Studienordnung/ zur Entwicklung des Neuzuschnittes der Lehrerbildung (u.a. Supervision in der LehrererInnenbildung) Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt "miteinander lernen"

Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt "miteinander lernen" Rahmenbedingungen Lerngruppen mit 3- 6 SchülerInnen (Grund- und Hauptschule, getrennt nach Schularten) werden einmal wöchentlich von Studierendenteams (2 Studierende) 90 Minuten lang begleitet Studierende ab dem 4. Semester Anerkennung von Leistungsnachweisen für das Studium: Testat für 6 SWS Modul 5 (Diagnose und Förderung: Erziehungswissenschaft, Deutsch und Mathematik) Scheine für je 4 SWS Module 3 (Pädagogische Interaktion, Individuelle Förderung mit Lernmaterialien) und 2 SWS 4 (Pädagogische Professionalisierung: Supervision) Blockpraktikum 1 oder 2 nach eigener Wahl Qualifizierte Teilnahmebescheinigung für zusätzliche Lehrstunden und zusätzliche Seminarstunden Angebot, die ZuLa in Bearbeitung eines Aspektes aus dem mile-Projekt zu schreiben Zeitrahmen: WS 20012/2013 – Ende SoSe 2013 Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt "miteinander lernen"

mile4-Team (PH-Dozierende): PH-Team: Jutta Heppekausen (EW - Supervision) Petra Maier (EW: Diagnose und Förderung) Karla Trimborn (EW: Individuelle Lernmaterialien) Carola Ehret (M: Diagnose und Förderung) Marianne Schöler (D: Diagnose und Förderung) Tutorin: N.N. Beratung: Prof. Dr. Gudrun Schönknecht Bisherige Kooperationsschulen: Hebelschule (G und H) Clara-Grunwaldschule (G) Albert-Schweizer-Schule (VK) Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt "miteinander lernen"

Aufzubringende Zeit (Studierende): 1. Semester : 2 Kompaktseminare: - Einführung in das Projekt (1,5 Tage) - Individuelle Förderung mit Lernmaterialien (2 Wochenenden) Diagnose und Förderung (Erziehungswissenschaft) In den beiden Semestern: Mehrere Hospitationen in der Klasse (v.a. zu Beginn) 1 1/2 Stunden wöchentlich (in den Ferien freiwillige Fortsetzung erwünscht): Lernbegleitung in der Schule + Vor- und Nachbereitung. Je Semester einmal Hospitation der Projektleiterin. 2 SWS EW-Begleitveranstaltung Pädagogische Interaktion/Supervision Zeit zur Vor- und Nachbereitung und zur reflexiven Praxis (Lerntagebücher, Studientagebücher) 2 oder 4 SWS Diagnose und Förderung Mathematik und Deutsch: Sie können wählen, in welchem Semester Sie je eine Veranstaltung in D und M machen möchten. Bereits absolvierte Seminare im Modul 5 müssen hier nicht wiederholt werden, sondern werden anerkannt. Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt "miteinander lernen"

Weitere empfohlene Begleitveranstaltungen WiSe 12/13 : Nur die farblich unterlegten Seminare sind verbindlich (s.o.) EW Baar: Methoden im Sachunterricht: Stationenlernen (Mi 10 -12.00) Seminare im BA DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Diese Veranstaltungen sind geöffnet für mile4-LernbegleiterInnen. Anmeldung per Email Schöler : Verfahren der Sprachstandsermittlung (Mo 10-12h) Kniffka: Fallbezogene Analyse (Do 12-14) Seminare im Bereich Deutsch (Lehramt): Schöler: Lernschwierigkeiten (Di 12-14) SchreibberaterInnnen-Ausbildung (Schreibzentrum an der PH Freiburg), Infos: https://www.ph-freiburg.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/schreibzentrum/hochschulzertifikat- schreibberatung.html Die farblich unterlegten Seminare sind verbindlich (siehe vorhergehende Folie), alle weiteren sind Empfehlungen. Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt "miteinander lernen"

Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt "miteinander lernen" Ihre Bewerbung Schreiben Sie bis spätestens zum 5. September 2012 eine Bewerbung an heppekausen@ph-freiburg.de Warum ich mile-LernbegleiterIn werden möchte Was ich aus meinen bisherigen Erfahrungen in das Projekt einbringen kann Was ich in diesem Projekt lernen möchte Kurzer Lebenslauf Auf Grundlage dieser Bewerbungen wird die endgültige Gruppe von TeilnehmerInnen bis zu 09. Spetember durch die Projekteitung festgelegt und Ihnen per Email mitgeteilt. Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt "miteinander lernen"