J ugendliche o hne A usbildungsplatz. Situation der Jugendlichen Unzureichende Berufsorientierung und Ausbildungsreife Defizite in den Arbeitstugenden,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsvorbereitung bei der Stadt Nürnberg 2009/10
Advertisements

© Hallertauer Mittelschule Mainburg, Andreas Schwarz
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Berufsorientierung Klasse 5-9
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Der SCHULEWIRTSCHAFT-Experte
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Berufsorientierung Berufsinformationsmesse
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Fit fürs Leben! Fit für den Beruf!
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
1. Habe ich in meiner ME-Arbeit an der MHS Unterstützung seitens der Schulleitung ? Sehr gar nicht.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Unsere Schule 510 Schüler 23 Klassen 25 von 100 Schülern haben einen Ausbildungsplatz Mittlerer-Reife-Zweig 3 moderne Computerräume (85 Rechner insgesamt)
Herzlich Willkommen. Was müsst Ihr wissen? Was müsst Ihr wissen? Was erwartet Euch? Was erwartet Euch? Wir stellen uns vor Wir stellen uns vor Welches.
der Schillerschule Nussloch GS und Werkrealschule
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Religionsunterricht in der Volksschule
Die Jugendberufsagentur Hamburg
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Gemeinschaftsschule Niebüll
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Auch zum Mitnehmen (→ Opferkörbe)
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Kooperation von Jugendhilfe und Schule nach § 58 JuFöG im Kreis Herzogtum Lauenburg.
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Berufliche Orientierung an der Förderschule
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Nachschulische Anschlusssysteme
SCHAFF ICH SCHON Oder was sind Deine Schwierigkeiten? Die Lehrer? Kein Plan, was alles möglich ist? Du weißt nicht was Du willst und kannst?
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der.
Rede der Bundes-Ministerin
Berufsorientierung an der Johannisberg Schule
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Manfred Sonderegger BUnterricht „Bedarfsgerechter Unterricht“ Manfred Sonderegger
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Beratungsteam LBS Zuegg. Wirtschaftliche Veränderungen Verlängerung der Schulzeit Situation der Familien Veränderungen in der Berufsschule Zukunftsängste.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
1. Vorstellung Team 2. Wie alles begann 3. Aktionen
Amt für Jugend Schule und Sport
zum Informationsabend
 Präsentation transkript:

J ugendliche o hne A usbildungsplatz

Situation der Jugendlichen Unzureichende Berufsorientierung und Ausbildungsreife Defizite in den Arbeitstugenden, im Sozialverhalten Fähigkeiten, Wünsche und Anforderungen passen nicht zusammen Jugendliche mit Fähigkeiten und Ressourcen !!!

Konzept für JoA-Beschulung Fördern und Fordern! Verschüttete Talente und Fähigkeiten freilegen Schule anders erleben!

Verdichtung des Unterrichts auf ein Schulhalbjahr Zwei Tage pro Woche Ein Theorietag Ein Projekttag

Theorietag -Inhalte- Gemeinsames Frühstück Deutsch Rechnen EDV Sozialkunde Sport - Projektorientierter Unterricht -

Projekttag Projektarbeit Bau/Holz/Farbe Gastronomie KFZ/MET –Technik Wirtschaft Körperpflege Lebenshilfe Sozialtraining Suchtprävention Behördenkontakte Bewerbungstraining Stellensuche Reflexion Fit for JobFit for Life FIT FOR FUTURE

Teamteaching Prinzip der Unterrichtsorganisation Zwei Lehrkräfte tragen die Verantwortung und arbeiten zusammen mit den SchülerInnen Situative Unterstützung im Unterricht durch die Schulsozialarbeit - Coaching - - Jour fixe -

Impressionen Projekt Schulhausgestaltung

Spezielle Aktionen

Landart

Messebesuch

Jugendgerichtsverhandlung

Wege ins Berufsleben

Am Kletterfelsen

JoA BS-BGL Berufsschul- Sozialarbeit Agentur für Arbeit Träger berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen z.B. bfz Arbeitgeber Amt für Kinder, Jugend u. Familie Peergroup Eltern Gemeinde/Pfarrei

Wünsche, Fähigkeiten und Anforderungen müssen zusammenpassen

Wer sein Ziel kennt, findet auch einen Weg

JoA von heute Azubi/Fachkraft/Führungskraft von morgen