VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung 2013 19.09.2013 / 1 Prozessaustauschplattform für Gemeinden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Effektive Betriebsratsarbeit
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Gesundes Führen lohnt sich !
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Subjektorientiertes BPM – Eine Methode revolutioniert das Business!
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Geschäftsprozessmanagement in KMU
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
1 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Marc Schaffroth – ISB, 2013 eCH-138 – Rahmenkonzept zur Beschreibung der.
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Unternehmenspräsentation
Energie-Region Obwalden Eine Erfolgsstory
Musterlösungen Übungsblatt 5
Administrative Entlastung durch vernetzte Verwaltung
Beat Rigert, Rigert Consulting AG, Mitglied Verein eCH
Das Klima-Bündnis und der Konvent der Bürgermeister Thomas Brose Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. Hall, 18. April 2012.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
E-Government – Prozessmanage-ment – Verein eCH (animierter Foliensatz)
„Vernetzte Verwaltung“ Organisationskonzept für ein föderales E-Government Schweiz „eCH-White Paper“ von K. Lenk, T. Schuppan und Marc Schaffroth.
B. Rigert, M. Schaffroth / 9. April 2014
„Vernetzte Verwaltung“ Organisationskonzept für ein föderales E-Government Schweiz „eCH-White Paper“ von K. Lenk, T. Schuppan und Marc Schaffroth.
Kontext und Ergebnisse des priorisierten Vorhabens B1.03 (ffO: BK)
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 1 Leitfaden Social Media Strategie Generalversammlung der IG ICT 2012 Vortrag von Daniel.
Worum gehts? KLJB zukunftsfähig machen bzw. bleiben Wie läufts ab? Befragung aller Mitglieder auf unterschiedlichen Wegen Wie gehts weiter? Auswertung.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Wie sieht die Bürger App aus…(1) 1. Anmeldung – User ID Bürger App ist kostenlos downloadbar. Das Login stellt sicher, dass jeder Bürger nur 1x abstimmen.
Schneider. Event. Kommunikation.
Prozessorientierter Aufbau nach EN ISO 9001:2000 und
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Das Unternehmen.
„eCH-Prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone“- online
Ruedi Winkler www.kiss-zeit.ch Strategische Eckwerte von KISS Vorbereitungssitzung für Klausurtagung.
Contingency Planning Arbeitsdossier
7.-8. März 2013, Rosenheim Brand my SharePoint grafische Gestaltung von SharePoint 2013-Webseiten Fabian Moritz | MVP SharePoint Server.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Business Process Management
Wie definiere ich meine Prozesse?
GV vzgv / 1 Generalversammlung vzgv 2015 vom 11. Juni 2015 in Uitikon.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
 Präsentation transkript:

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 1 Prozessaustauschplattform für Gemeinden

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 2 Prozessaustauschplattform für Gemeinden Leitfaden ECM-Strategie Zürcher Gemeinden vom September 2011 … So sollte die Aufbauorganisation prozessorientiert ausgerichtet werden. Gute Verwaltungsführung beinhaltet also die Ausrichtung der Organisation auf ihr Geschäftsprozessmanagement. Entsprechend sind auch die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im operativen Betrieb festzulegen. …

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 3 Prozessaustauschplattform für Gemeinden VZGV QMS IKS - Leitfaden … Gegenstand ist die auftragsgebundene Lenkung, Gestaltung und Entwicklung von Prozessen … Erneuerung des Leitfadens steht an Gründung der VZGV-Arbeitsgruppe «QMS in der Gemeinde» mit Beteiligung der IG ICT

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 4 Prozessaustauschplattform für Gemeinden VZGV-Arbeitsgruppe QMS in der Gemeinde Aufbau QMS mit integriertem IKS Prozesse entwickeln, sichern und transferieren Gemeinsame Entwicklung von Wissen (nach Themen) Einfacher Wissenstransfer (nach Themen) IT-Tool / Cloud mit Mastervorlagen

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 5 Prozessaustauschplattform für Gemeinden Weitere Bedürfnisse nach Prozessmodellierung Fit sein für die Zukunft -E-Government / Vernetzte Verwaltung -Fusionen und regionale Zusammenarbeit Sicherstellung einer ordentlichen Geschäftsführung (GEVER, ECM, Langzeitarchivierung) Sicherstellung von Nachfolgeregelung, Stellvertretungen Neue Prozesse und Überprüfung bestehender Prozesse Bestehende Prozesse sollen von Visio auf BPMN umgeschrieben werden

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 6 Prozessaustauschplattform für Gemeinden Was ist BPMN Beschreibung gemäss Wikipedia: Die Business Process Model and Notation (BPMN, deutsch 'Geschäftsprozessmodell und -notation') ist eine grafische Spezifikationssprache in der Wirtschaftsinformatik. Sie stellt Symbole zur Verfügung, mit denen Fach- und Informatikspezialisten Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe modellieren und dokumentieren können.

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 7 Prozessaustauschplattform für Gemeinden eCH BPMN Starterkit 2009 Der eCH-0096 BPM Starter Kit liefert eine praxisorientierte Unterstützung bei BPM-Einführungsprojekten in der öffentlichen Verwaltung und ermöglicht die Erstellung einer standardkonformen elektronischen BPM-Dokumentation Richtet sich gleichermassen an E-Government-Umsetzer, an das Verwaltungsmanagement, an Prozessmanager und Prozessteams der öffentlichen Verwaltung sowie an externe Dienstleister Download eCH-0096 BPM Starter Kit (BPM-Projektleitfaden, BPM-Tool und weitere Hilfsmittel)

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 8 Prozessaustauschplattform für Gemeinden Idee der Prozessaustauschplattform Jede Gemeinde modelliert ihre Prozesse auf einem Tool gemäss eCH-BPMN Das Tool ist ein Webservice, welcher keine lokalen Installationen braucht. Es kann via Browser bedient werden Mit dem Tool können die Anforderungen IKS modelliert werden Die Gemeinde stellt die Prozesse in diesem Tool anderen Gemeinden zur Verfügung

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 9 Prozessaustauschplattform für Gemeinden Produkt Das Produkt Adonis BOC erfüllt alle Anforderungen Ein Pilotbetrieb wird in Zusammenarbeit mit abraxas und netcetera aufgebaut

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 10 Prozessaustauschplattform für Gemeinden Pilotbetrieb Stadt Dübendorf ist ISO-9001 zertifiziert Die Prozesse liegen vor in Visio Das Bedürfnis diese Prozesse in BPMN zu bringen ist da IKS soll integriert werden Dübendorf ist die erste Gemeinde, welche mit dem Tool Erfahrungen sammelt Mit Bonstetten und Steinmaur sind weitere Gemeinden dabei

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 11 Prozessaustauschplattform für Gemeinden HRM2 Der Verband Zürcher Finanzfachleute (VZF) sieht das Bedürfnis die Prozesse des HRM2-Handbuchs in diesem Tool abzubilden Ziel ist es generische Prozesse zu haben, welche von der Gemeinde verwendet werden können Eine erste Besprechung mit dem GAZ hat stattgefunden Ein erstes Beispiel soll in der Plattform erfasst werden

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 12 Prozessaustauschplattform für Gemeinden B1.13 eCH-Prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone Mit dem Projekt soll eine schweizweite Plattform etabliert werden Mit dieser sollen Prozesse nicht modelliert sondern lediglich ausgetauscht werden Die Prozessaustauschplattform ZH liefert erste Prozesse

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 13 Prozessaustauschplattform für Gemeinden Zusammenarbeit vzgv und IG ICT Das Projekt wird von beiden Organisationen getragen Es soll ein Gesamtangebot für die Gemeinden erarbeitet werden Tool und Schulung

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 14 Prozessaustauschplattform für Gemeinden Zusammenfassung Das Tool hat grosses Potenzial Wir stehen erst am Anfang Kein reines IT-Thema deshalb ist der Lead bei der Organisation

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 15 Prozessaustauschplattform für Gemeinden «eGovernment wird eine echte ePartizipation der Bürger am Staat möglich machen. Zugleich werden die elektronischen Prozesse dabei helfen, Bürokratie abzubauen» ( Vision gemäss Bundesrätin Doris Leuthard, 2012)

VZGV Fachsektion Gemeindeschreiber Fachtagung / 16 Prozessaustauschplattform für Gemeinden Simon Winistörfer