Herausforderungen für Politik und Freie Wohlfahrtspflege

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Advertisements

Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Altern und soziale Ungleichheit
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Integration in Hessen –
Modul 1 - Migration Modul 1.
Thüringer Kongress zur Kinderarmutsprävention
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
„Interkulturelle Integration“
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 2: Armut und Arbeitslosigkeit.
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
JUGENDARMUT in Deutschland
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Indikatorenset Lebensstandard
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Armut 2,4 Millionen Kinder,
Armut und Reichtum in Deutschland/Europa
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
eine vielfältige und starke Lebensform
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Auslegung eines Vorschubantriebes
Die neue Armut in den Industriestaaten
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Gliederung Demografische Entwicklung
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Herzlich Willkommen!.
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Garantiertes Grundeinkommen
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
VB 07 1 FB Sozialpolitik Entwicklung der konjunkturellen Kurzarbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit.
Definition von Armut und Reichtum
USA – Der amerikanische Traum ?
Armut in unterschiedlichen Lebensphasen: Kinder und junge Erwachsene
Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES, Internationales Institut für
Unterstützung des Elternvereins für die Teilnahme an Schulveranstaltungen Elternverein GRG 21 Bertha von Suttner – Schulschiff.
Armut und Prekarisierung
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Armut und Reichtum in Niedersachsen und im Landkreis Diepholz Barnstorf, 7. Februar 2013 Prof. Lothar Eichhorn, LSKN Mail:
 Präsentation transkript:

Herausforderungen für Politik und Freie Wohlfahrtspflege Armut in Bayern 2008 Herausforderungen für Politik und Freie Wohlfahrtspflege Prof. Dr. Peter Franz Lenninger Katholische Stiftungsfachhochschule München 4. Bayerische Armutskonferenz der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAGFW) Dienstag, 22. Juli 2008

Teilhabe- und Verwirklichungschancen Armut - Begriffe und Definitionen I Lebenslage Chancen des Einzelnen, Bedürfnisse und Interessen zu realisieren, abhängig von der quantitativen und qualitativen Ausstattung verschiedener Lebensbereiche (z.B. Versorgung, Bildung, soz. Kontakte, Regeneration, Partizipation) Lebenslagenansatz Erweiterung der Einkommensanalysen auf unterschiedliche Lebenslagendimensionen wie Gesundheit, Bildung, Wohnen Beschreibung der Risiken von Armut und sozialer Ausgrenzung in verschiedenen Lebenslagen Teilhabe- und Verwirklichungschancen Beobachtung unterschiedlicher Lebenslagen und den dadurch bedingten Teilhabeergebnissen Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 2

Das Konzept der Einkommensarmut (relative Armut) LEBEN IN EUROPA Armut - Begriffe und Definitionen II Das Konzept der Einkommensarmut (relative Armut) LEBEN IN EUROPA (Community Statistics on Income and Living Conditions, EU-SILC) Im Jahr 2005 waren knapp 13 % der Bevölkerung in Deutschland armutsgefährdet (Armutsrisikoquote) - gemessen am Anteil der Personen, die mit weniger als 60 % des mittleren Einkommens der gesamten Bevölkerung auskommen mussten Ermittlung des tatsächlichen Haushaltseinkommens aller Haushaltsmitglieder Verteilung des Haushaltseinkommens auf die Personen eines Haushalts nach einem Gewichtungsschlüssel Ermittlung des mittleren Einkommens Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 3

Armut - Begriffe und Definitionen III Berechnungsbeispiel Nettoäquivalenzeinkommen Monatseinkommen des Haushalts € 3.000 Haushaltstyp B: Zwei Erwachsene und ein Kind (unter 14 Jahren) Gewichtung 1,0+0,5+0,3=1,8 Äquivalenzgewichtetes Einkommen pro Person € 1.667 pro Person Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 4

Armut - Begriffe und Definitionen IV Basis Armutsrisiko schwelle quote Stichproben umfang EU-SILC 2006 € 781 13 % 13.800 EVS 2003 € 980 14 % 53.400 Mikrozensus 2005 € 736 15 % 322.700 SOEP 2006 € 880 18 % 11.500 Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 5

Unterschiede in den Armutsrisikoquoten = normative Entscheidung Armut - Begriffe und Definitionen V Unterschiede in den Armutsrisikoquoten = normative Entscheidung Wahl der Datenquelle Definition und Erhebung des Einkommens Festlegung eines Gewichtungsverfahrens für Mehrpersonenhaushalte Wahl eines Mittelwertes und Bestimmung der Armutsrisikoquote Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 6

Armut - Begriffe und Definitionen VI Relative Einkommensarmut Soziokulturelles Existenzminimum Orientiert an der Einkommensverteilung Statistische Definition des Armutsrisikos Absicherung im Sozialrecht Zugesicherter Mindeststandard gesellschaftlicher Teilhabe Basis sind tatsächliche Verbrauchsausgaben Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 7

Einkommensverteilung und Armutsrisiko I Armutsrisiko vor und nach Sozialtransfers 2005 in % (unter 60 % Median)   Armutsrisiko vor Sozialtransfers Armutsrisiko nach Sozialtransfers Rückgang in Prozentpunkten  Irland 33 18 15 Dänemark 28 12 16 Finnland 29 13 Deutschland 26 Niederlande 21 10 11 Österreich 25 Schweden 17 Litauen 27 20 7 Belgien EU-25 Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 8

Einkommensverteilung und Armutsrisiko II Armutsrisikoquote, Armutsrisikolücke und dauerhaftes Armutsrisiko in % (unter 60 % Medianeinkommen)   1998 2003 2004 2005 EVS 12 14 * SOEP 16 17 18 EU-SILC 13 Armutsrisiko-lücke EU-SILC *  19 20 Armutsrisiko-lücke SOEP 23 24 25 Dauerhaftes Armutsrisiko SOEP 7 9 10 11 Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 9

Einkommensverteilung und Armutsrisiko III Einkommensarmutsrisiko unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in % (unter 60 % Medianeinkommen)   2005 EU-SILC SOEP Mikrozensus Insgesamt 13 18 bis 15 Jahre 12 26 Erwerbstätige insg. 6 Arbeitslose 43 53 Alleinerziehende 24 36 2 Erwachsene mit 2 Kindern 9 19 2 Erwachsene mit 3 Kindern + Bev. ohne Migrationshintergrund 11,6 Bev. mit Migrationshintergrund 28,2 Ohne Berufsausbildung Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 10

Einkommensverteilung und Armutsrisiko IV Ursachen für die steigende Einkommensarmut Ungleichverteilung der Einkommen Zunahme der Beschäftigung im Niedriglohnbereich Veränderung der Erwerbsformen und soziale Absicherung Verdienst von weniger als zwei Drittel des Median der Bruttolöhne in %(SOEP) Anfang 90er 2002 2003 2004 2005 ¼ aller Beschäftigten 35,5 % 36,5 % 36,8 % 36,4 % Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 11

Prekäre Beschäftigung und Armutsrisiko I Erwerbstätigkeit und geringfügige Beschäftigung in Tsd.   Sozialverspflicht. Beschäftigte Geringfügig Beschäftigte Arbeitsgelegenheiten (SGB II) 1999 27.356 2001 27.901 2004 26.561 4.742 16 2005 26.236 4.771 243 2006 26.365 4.819 324 2007 26.945 4.863 322 Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Stat. Bundesamt Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 12

Prekäre Beschäftigung und Armutsrisiko II Erwerbsfähige Hilfebedürftige und Erwerbstätigkeit in Tsd.   2005 2006 Jun 07 Gesamt 4.980 5.390 5.310 Arbeitssuchende 2.770 2.820 2.420 Erwerbstätig ab 400 € 373 543 587 Maßnahmeteilnehmer 305 474 499 Quelle: Bundesagentur für Arbeit Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 13

Arbeitslosigkeit und Grundsicherung für Arbeitssuchende I Arbeitslosigkeit in Bayern – Rechtskreise SGB III und SGB II   Jan 07 Jun 07 Jan 08 Jun 08 Arbeitslose insg. 430.185 329.631 348.167 252.643 Veränderung Vorjahr % -21,6 -21,2 -20,8 -23,4 davon SGB III 235.386 153.463 180.599 104.697 -26,9 -24,2 -25,8 -31,8 davon SGB II 194.799 176.168 167.568 147.946 Veränderung Vorjahr -13,9 -18,4 -14,6 -16,0 Arbeitslosenquote insg. % 6,6 5,0 5,3 3,8 dv. Rechtskreis SGB III 54,7 46,6 51,9 41,4 dv. Rechtskreis SGB II % 45,3 53,4 48,1 58,6 Quelle: Bundesagentur für Arbeit Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 14

Arbeitslosigkeit und Grundsicherung für Arbeitssuchende II Struktur der Bedarfsgemeinschaften nach SGB II in Bayern   Jan 07 Jun 07 Jan 08 Jun 08 BG ins. 289.704 285.214 269.763 262.890 Personen in BG 556.758 547.706 516.101 502.016 dv. unter 15 J. 154.718 140.523 146.089 131.106 Empf. ALG II 397.214 361.161 365.084 354.603 Empf. Sozialgeld 159.544 145.639 151.017 147.413 SGB II – Quote Juni 2008 = 5,0 % SGB II – Quote Juni 2007 = 4,1 % Quelle: Bundesagentur für Arbeit Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 15

Konzertierte Politik der Armutsbekämpfung Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und sozialer Integration Anforderungen an die Politik I Konzertierte Politik der Armutsbekämpfung Entwicklung einer ressortübergreifenden Strategie der Armutsbekämpfung und Armutsprävention (Sozia-, Wirtschafts-, Bildungspolitik) Sozialberichterstattung ausbauen Forschreibung und Qualifizierung der Armuts- und Reichtumsberichterstattung (Vergleichbarkeit mit bundesweiten und europaweiten Studien) Umfassende Studien zu den Lebenslagen von Menschen mit Niedrigeinkommen (Verbesserung der Datenbasis) Vorlage des bayerischen Sozialberichtes (Orientierung an den auf europäischer und Bundesebene festgelegten Standards zur Sozialberichterstattung Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 16

Förderung Sozialer Dienste und Einrichtungen Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und sozialer Integration Anforderungen an die Politik II Förderung Sozialer Dienste und Einrichtungen Auf- und Ausbau einer flächendeckenden Struktur Sozialer Dienste und Einrichtungen im Bereich der Armutsprävention (z.B. Allgemeine Sozialberatung, Migrationsdienste, Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen) Kostendeckende Vergütungssätze Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 17

Verbesserung der Primärverteilung –Existenzsichernde Einkommen Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und sozialer Integration Anforderungen an die Politik III Verbesserung der Primärverteilung –Existenzsichernde Einkommen Berücksichtigung der Armuts(vermeidungs)effekte bei der Einführung branchenspezifischer Mindestlöhne Senkung der Lohnnebenkosten für Geringverdiener Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 18

Verbesserung der Mindestsicherung – Grundsicherung für Arbeitssuchende Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und sozialer Integration Anforderungen an die Politik IV Verbesserung der Mindestsicherung – Grundsicherung für Arbeitssuchende Erhöhung der Regelsätze für Sozialtransfers (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Grundsicherung – Anpassung an die Preissteigerung) Eigenständige Berechnung des Bedarfs für Kinder Öffnungsklausel für atypische Bedarfslagen Erhöhung der Angemessenheitsgrenzen für die Kosten der Unterkunft Flankierend: Langfristiger Kostenerlass von Kindertagesstätten, Kostenfreiheit bei Lernmittel und Mittagstischen Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 19

Flankierende Maßnahmen zur Armutsprävention Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und sozialer Integration Anforderungen an die Politik V Flankierende Maßnahmen zur Armutsprävention Bildungspolitik als Teil der Armutsprävention: Stärkung der frühkindlichen Bildung und frühzeitige Förderung von benachteiligten Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund (Bildung von Anfang an) Förderung von Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung und Eingliederung (Erhöhung der Bildungsbeteiligung) Flächendeckende Betreuungsangebote für unter Dreijährige Auf- und Ausbau schulischer Ganztagesangebote Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 20

Expertise Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und sozialer Integration Anforderungen an Freie Wohlfahrtspflege I Expertise Einrichtung von verbandlichen Fachstellen in den Bereichen Armut und Arbeitslosigkeit Initiierung eigener Untersuchungen zu den Lebenslagen von armen und von Ausgrenzung betroffenen Menschen auf lokaler und regionaler Ebene (Sozialberichterstattung) Sozialmonitoring zu den Auswirkungen staatlicher Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialpolitik auf von Armut und Ausgrenzung betroffene Menschen Wirksamkeitsstudien zur Armutsprävention Sozialer Dienste Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 21

Öffentlichkeitsarbeit / Lobbying Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und sozialer Integration Anforderungen an Freie Wohlfahrtspflege II Öffentlichkeitsarbeit / Lobbying Thematisierung von Armut und sozialer Ausgrenzung Soziale Gerechtigkeit neu buchstabieren: Teilhabe- und Befähigungsgerechtigkeit als Voraussetzung von Chancengleichheit Einbringung von Vermittlungskompetenz und Wertekompetenz in den gesellschaftspolitischen Diskurs Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 22

Soziale Dienste und Einrichtungen Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und sozialer Integration Anforderungen an Freie Wohlfahrtspflege III Soziale Dienste und Einrichtungen Armut und Arbeitslosigkeit sollte in allen Einrichtungen und Diensten der FW als Querschnittsaufgabe präsent sein. Fachliche und organisatorische Weiterentwicklung der mit Armut und Arbeitslosigkeit primär befassten Dienste und Einrichtungen Weiterentwicklung integrativer armutsorientierter Projekte Beschäftigungsschaffende Maßnahmen: Entwicklung geeigneter Strategien zur Aktivierung von Beschäftigungspotenzialen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Prof. Dr. Peter Franz Lenninger 23