VDI - Richtlinie 3035 und 3397/1-3 VDI - RL 3035 VDI - RL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Regionale Lehrerfortbildung
EU Kommission.
Das Betriebs- und Organisationshandbuch „Wasserwirtschaft“
Barrierefreies Internet
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Aktueller Stand „Richtlinie zur technischen Beratung, zum Verkauf und zur Montage von Gelenkarmmarkisen“ H. A. Kohlmann 14. Juni 2007.
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
O.I.T.A.F. Seminar 2009, Innsbruck, Ing. Ernst Rahnefeld1 DIE RICHTLINIE 2000/9 AUS DER SICHT EINES GUTACHTERS Zu beachtende Schwerpunkte für die Erstellung.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Hygienemanagement in der Altenpflege
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
EINFÜHRUNG Die Ladung sowie Spannketten, Geräte und sonstige Ladeeinrichtungen sind verkehrssicher zu verstauen und gegen Herabfallen und gegen vermeidbares.
Finanzierungsmodell Leasing
Antibiotika – Einnahme
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Zusammenfassung PoWi-Stunde Eva Kaufmann & Katharina Schamun.
Mit Hilfe des Makrozoobenthos indizierbare Gewässerbelastungen
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Entsorgungsprobleme größerer Kliniken durch Umsetzung der TA-Siedlungsabfall vom
20:00.
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
24 Regeln von Männern für Frauen
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
2. Akt Ölpumpenschaden Wir steigen mit der Korrespondenz zwischen mir und Yamaha Motor Deutschland GmbH ein Ursprüngliche Nachricht Von:
Haushalts- und Konsumökonomik
AfA – Wechsel Retrograde Ermittlung der Anschaffungskosten
Rolle der Industrie als Service & Information zur aktuellen EU- weiten Desmopressin- Diskussion Workshop Qualitätssicherung in den österreichischen Enuresis-Ambulanzen.
Anlass und Idee Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Hochdruckwasser(strahl)- technik mit den ökonomischen und ökologischen Vorteilen sind im Markt.
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
Beispiel Neues aus dem DVGW Regelwerk Gas 03. April 2007.
Open House KBA Cortina am 3./4. April 2003
Schullaufbahnempfehlung
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Bearbeitungszentren © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
WBK ZivilschutzstellenleiterZivilschutz.
Bierbrau-Projekt im Rahmen des Profilfachs „Mechanische Separationstechnik“ Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung!
Altlasten und Abfallrecht
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
* Angebotspreis inkl. ges. MwSt. Alle Preisangaben in EURO. Die Preise sind vom bis zum gültig. Keine MitnahmegarantieAngebotspreis.
Case Management als Aufgabe des Pflegestützpunktes In einem Pflegestützpunkt wird die Beratung über und die Vernetzung aller pflegerischen, medizinischen.
Sicherheitsdatenblatt Grundlagen
Dr. Ralf Petrich Teil 2 – Fachliche Besonderheiten, Immissionsprognose
Das Fach TECHNIK in der Realschule
Lebenslauf Berufserfahrung Weiterbildung Ausbildung Schulbildung
SeCom Normen und Vorschriften
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Einführung OES-Halbtag FEV M. Staniczek, E:\0Schule\OES\SJ10_11\Halbtag \EINFÜHRUNG.ppt – Stand: Vorbereitung Fremdevaluation.
Info Gemeindesupport Kdt Rap I-14, Chef Einsatz 13./ Abteilung Zivilschutz Informationsblock Zelle Einsatz / Gemeindesupport.
Ziele des Kantons Solothurn
1 Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze vom
1 8. Bürgerinformationsveranstaltung zur Umsiedlung Morschenich am Vera Müller.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
Arbeiten an den Lernboxen
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Projektmanagement – Grundlagen
Hygiene-Schulungen Gesetzliche Vorgaben:
Universität Bremen 4.Sicherheitsbeauftragtentreffen 2015.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
 Präsentation transkript:

VDI - Richtlinie 3035 und 3397/1-3 VDI - RL 3035 VDI - RL 3397-1 KSS für spanende Fertigungverfahren Grundlagen Anforderungen an den KSS - Technische Anforderung - Arbeitssicherheit - Umweltschutz VDI - RL 3035 Anforderungen an WZM beim Einsatz von KSS KSS-Kreislauf Arbeits- und Umweltschutzeinrichtungen Instandhaltung, Reinigung und Pflege Einleitung Warum ist die 3035 so wichtig! Deshalb hat sich der VDI und der VKIS damit beschäftigt Personen wie H.Dr.Müller von der Produktherstellerseite, die BG, der Gesetzgeber und wir von den Arbeitskreisen der Anwender sorgen für diese Richtlinien und der ständigen Überarbeitung auf den akt. Stand der Technik. Die Überarbeitung einer solchen Richtlienie mit den möglichen Einsprüchen und allen Berücksitigungen dauern bis zu 2Jahre. Wir sprechen heute über die 3035 und verweise jedoch auf die unver-zichtbaren Teile der 3397 Teil1-3 VDI - RL 3397-2 Pflege von KSS Allgemeine Überwachung Mechanisch-/ pysikalische Maßnahmen Temperieren, KSS-Wechsel Entsorgen Gesetzl.Regeln und Vorschriften usw. VDI - RL 3397-3 Entsorgung von KSS Gesetze - Verordnungen - Vorschriften Behandlung und Entsorgung von KSS Abfuhr bzw. Fremdentsorgung

Teil 1-3 wurden neu überarbeitet ab 1999 bis 07.2003 VDI - Richtlinie 3397/1 bis 3 VDI - RL 3397-1 KSS für spanende Fertigungverfahren Grundlagen Anforderungen an den KSS - Technische Anforderung - Arbeitssicherheit - Umweltschutz Teil 1-3 wurden neu überarbeitet ab 1999 bis 07.2003 zumGründruck 2003 VDI - RL 3397-2 Pflege von KSS Allgemeine Überwachung Mechanisch-/ pysikalische Maßnahmen Temperieren, KSS-Wechsel Entsorgen Gesetzl.Regeln und Vorschriften usw. VDI - RL 3397-3 Entsorgung von KSS Gesetze - Verordnungen - Vorschriften Behandlung und Entsorgung von KSS Abfuhr bzw. Fremdentsorgung Einleitung Warum ist die 3035 so wichtig! Deshalb hat sich der VDI und der VKIS damit beschäftigt Personen wie H.Dr.Müller von der Produktherstellerseite, die BG, der Gesetzgeber und wir von den Arbeitskreisen der Anwender sorgen für diese Richtlinien und der ständigen Überarbeitung auf den akt. Stand der Technik. Die Überarbeitung einer solchen Richtlienie mit den möglichen Einsprüchen und allen Berücksitigungen dauern bis zu 2Jahre. Wir sprechen heute über die 3035 und verweise jedoch auf die unver-zichtbaren Teile der 3397 Teil1-3 Gründruck-fertiggestellt Juli.03 Weissdruck ab 2000

VDI - Richtlinie 3035 VDI - RL 3035 Anforderungen an WZM beim Einsatz von KSS KSS-Kreislauf Arbeits- und Umweltschutzeinrichtungen Instandhaltung, Reinigung und Pflege Wird neu überarb.ab 07.2003 Einleitung Warum ist die 3035 so wichtig und wird ab April 2003 wieder vom VDI - AK bearbeitet? Deshalb beschäftigen sich der VDI und der VKIS damit ! Personen wie H.Dr.Müller als AK-Leiter bei den VDI - Themen wie augfeführt von der Produktherstellerseite, die BG, Anlagenhersteller, der Gesetzgeber und wir von den Arbeitskreisen der Anwender sorgen dafür, dass diese Richtlinien auf den akt. Stand der Technik überarbeitet werden. Die Überarbeitung einer solchen Richtlinie mit den möglichen Einsprüchen und allen Berücksichtigungen dauern bis zu 2Jahre. Wir bearbeiten ab 2003 wieder die 3035 und verweisen auf die fertiggestellten, unverzichtbaren Teile der VDI-3397 Teil1-3 Einleitung Warum ist die 3035 so wichtig! Deshalb hat sich der VDI und der VKIS damit beschäftigt Personen wie H.Dr.Müller von der Produktherstellerseite, die BG, der Gesetzgeber und wir von den Arbeitskreisen der Anwender sorgen für diese Richtlinien und der ständigen Überarbeitung auf den akt. Stand der Technik. Die Überarbeitung einer solchen Richtlienie mit den möglichen Einsprüchen und allen Berücksitigungen dauern bis zu 2Jahre. Wir sprechen heute über die 3035 und verweise jedoch auf die unver-zichtbaren Teile der 3397 Teil1-3

VDI - Richtlinie 3035 und 3397/1-3 Zusammenfassung 1. Die VDI-Richtlinien 3397 Teil 1 bis 3 sind soweit fertiggestellt (Teil 1 evt. nochmal überarbeitet zum Gründruck in 2003) 2. Die VDI - Richtlinie 3035 wird aufgrund der Wichtigkeit allein und im Zusammenhang mit den VDI Richtlinien 3397 wieder überarbeitet um einen Gleichstand der technischen Informationen zu haben. 3. Der VDI ist bemüht diese Richtlinien auch in das Englische zu übersetzen (lassen). 4. Diese Richtlinien müssen das Gebetbuch bei der Maschinen und Anlagenbeschaffung in jedem Hause sein. Gerade bei den heutigen Beschaffungen für ausländische Standorte unserer Gesellschaften sehr wichtig. 5. Die Überarbeitungen dauern optisch sehr lange, aber es ist ein Problem, heute die Leute öfter als 3 mal im Jahr zu den Sitzungen zu bekommen. Einleitung Warum ist die 3035 so wichtig! Deshalb hat sich der VDI und der VKIS damit beschäftigt Personen wie H.Dr.Müller von der Produktherstellerseite, die BG, der Gesetzgeber und wir von den Arbeitskreisen der Anwender sorgen für diese Richtlinien und der ständigen Überarbeitung auf den akt. Stand der Technik. Die Überarbeitung einer solchen Richtlienie mit den möglichen Einsprüchen und allen Berücksitigungen dauern bis zu 2Jahre. Wir sprechen heute über die 3035 und verweise jedoch auf die unver-zichtbaren Teile der 3397 Teil1-3