„ICH WILL MICH“ »Das Team im Regenbogenhaus und das Modellprojekt«

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Diese Präsentation soll Ihnen
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Die „AWO-Pflege-SH“ ist ein Unternehmensbereich der AWO Schleswig-Holstein gGmbH, der größten Trägergesellschaft des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Diese Präsentation soll Ihnen
Webbasierte Arbeitszeiterfassung Zwischenpräsentation
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Wir stellen die Kinder in die Mitte
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
WARUM SUCHEN WIR AUF? WAS STEHT DAHINTER? Aufsuchen als Methode.
Was ist DELV – Was will DELV ?
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
integrativen AWO - Kita
Gesprächsleitung und Moderation
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Nicht nur das Tor zur Führungsausbildung
gelebte Mitbestimmung in der Werkstätte
+ Beziehung - Erziehung Ein paar Gedankenanstösse ELTERNLOUNGE ITSMove –
Die Familie des schwerkranken Kindes
Ein Weg zum Standardmodell in der Stringtheorie
Wenn ich in Situationen
Wenn ich in Situationen
Bitte mit Mausklick weiter
Was uns das Leben lehrt –
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
FrauenNotruf RHK e.V., Simmern
Lern- und Denkstrategien I
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Kollegiale Beratung.
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Qualität der Ausbildung 15. März 2010.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
H. Rösch 03. Okt. 2010Familienausflug H. Rösch 03. Okt. 2010Familienausflug Leider legte der goldene Oktober gerade eine Pause ein, als am.
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Gesprächsleitung und Moderation
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Abschlussmodul Truppmann
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Stadtwerke Kai Ramme, Meihe Xu.
Rede der Bundes-Ministerin
Bamberger Schülersprecher vertreten durch:
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Teilhaben und selbstbestimmt leben
Gesamtkonferenz LuO Religions- und Ethikunterricht Klasse 7 im Klassenverband.
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Heilung Genesung Recovery
Funktionale Analphabet/-innen - erkennen, ansprechen und informieren
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
ZWANGSPROSTITUTION BELOGEN, VERKAUFT ZUM SEX GEZWUNGEN.
 Präsentation transkript:

„ICH WILL MICH“ »Das Team im Regenbogenhaus und das Modellprojekt« 11.05.2010 Florian Steitzer

Themen Anforderungen an die Mitarbeiter Alltägliche Situationen (Ein Praxisbeispiel) Alternativen zu Psychopharmaka in Bildern Schlussbetrachtungen 11.05.2010 Florian Steitzer

Zentrale Grundrechte „Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.“(Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz). „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“(Art. 3 Abs. 3 Satz 2 Grundgesetz) 11.05.2010 Florian Steitzer

1. Anforderungen an die Mitarbeiter Wir als Betreuer/Assistenten stehen für: Gleichberechtigung/Chancengleichheit Selbstbestimmung Eigenverantwortung Integration/Inklusion Normalisierung 11.05.2010 Florian Steitzer

„Alles wirkliche Leben ist Beziehung“ (Martin Buber) 1. Anforderungen an die Mitarbeiter „Alles wirkliche Leben ist Beziehung“ (Martin Buber) Der Mitarbeiter ist Begleiter bzw. Assistent der zu betreuenden Person. Die Mitarbeiter sollen ihre Bezugspersonen nicht erziehen, bevormunden, behandeln, besondern oder isolieren. Sie sollen ihnen nicht vorschreiben was zu tun ist. Vielmehr geht es darum mit den Bewohnern gemeinsam ihre Ressourcen, Selbstgestaltungsmöglichkeiten und Kompetenzen zu entdecken. Sich selbst an die Betroffenen als Experten in eigener Sache wenden. (Theunissen) 11.05.2010 Florian Steitzer

1. Anforderungen an die Mitarbeiter Beziehung statt Erziehung Herausforderndes Verhalten braucht Antworten...Keine Angst Herausforderndes Verhalten erkennen, reflektieren und angemessen reagieren 11.05.2010 Florian Steitzer

Wie erreichen wir unser Ziel? Die Grundhaltung der Mitarbeiter ist geprägt von: Wertschätzung, Achtsamkeit, Einfühlungsvermögen und der Echtheit in der Beziehungsgestaltung. Die Wahrnehmung der sozio-emotionalen Bedürfnisse des Gegenübers. Das Bemühen, sie dem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechend zu beantworten, stehen im Vordergrund. Den Menschen „da abholen, wo er steht“, und ihn bei seiner Selbstentfaltung einfühlsam begleiten. Ein geschützter Rahmen für die Überwindung von Ängsten, Entdeckung eigener Möglichkeiten und Entfaltung der Kompetenzen ohne Psychopharmaka 11.05.2010 Florian Steitzer

1. Anforderungen an die Mitarbeiter Mitarbeiter mit ihren Fragen und evtl. Ängsten nicht allein lassen. Fachgespräche, Fort- und Weiterbildungen, Evaluation und Supervision sind Bestandteil des Projektes. Ein Ansprechpartner aus dem medizinisch- psychologischen Fachbereich. Die enge Zusammenarbeit mit den Fachärzten ist anzustreben. Dieser muss bei evtl. Kriseninterventionen zu erreichen sein. Tagesstrukturierende Maßnahmen erweitern. 11.05.2010 Florian Steitzer

2. Alltägliche Situationen (Ein Praxisbeispiel) Bewohner X: 54 Jahre, Intelligenzalter bzw. soziales Alter etwa 12- 14 Jahre. Früherer Alkoholmissbrauch Diabetiker:insulinpflichtig 2 x tgl. BZ-Messung, 2 x tgl. Insulininjektion (Spritz- Ess Abstand beachten) Hauterkrankung (Psoriasis): 3 x tgl. Eincremen Das bedeutet für Ihn: aufgrund der Intelligenzminderung erkennt er die Therapiezusammenhänge nicht. Er verweigert sich. „Fremde“ bestimmen mehre Male am Tag was zu tun ist. Der Bewohner verliert das Vertrauen und wird aggressiv. 11.05.2010 Florian Steitzer

Alltägliche Situationen in denen wir Veränderungen anbieten. Essensituationen Aufstehen und Zu-Bett-gehen Aufgabenverteilung in der Wohngruppe Ausgestaltung des eigenen Zimmers Wahlmöglichkeiten schaffen Verlassen der Wohngruppe am Tag 11.05.2010 Florian Steitzer

3. Alternativen zu Psychopharmaka in Bildern 11.05.2010 Florian Steitzer

4. Schlussbetrachtungen Gelegenheiten zum Um-(Lernen) schaffen Eigeninitiative fördern Hilfe zur Selbsthilfe Grenzen die zu respektieren sind werden erklärt Verzicht wird zugemutet, aber auch erklärt Genügend Zeit für Aktivitäten geben Akzeptanz des soz. Umfeldes auch bei Mißerfolgen Keine Vergleiche mit anderen oder Standards Angstfreie, Sicherheit und Halt gebende Umgebung „Keine Fremdbestimmung und Manipulation“ 11.05.2010 Florian Steitzer

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 11.05.2010 Florian Steitzer