Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht wettbewerbsfähiger Brachflächen Kurzbericht zum SINBRA workshop: Kommunales Flächenmanagement – Ist sparsame.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Advertisements

Hähnchen-Highway im LK Celle ?
IT-Projektmanagement
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Nachhaltigkeit von Telezentren
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
2. Neuköllner Präventionstag
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Welche Managementsysteme setzen sich in den nächsten Jahren durch?
Veranstaltung des Anwaltsverein Regensburg am
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Gesund in die New Economy
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports –
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Zweckverbandssitzung
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Geopark und Steinwarte
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
1 Train-the-Teletrainer time4you GmbH. 2 Fakten und Hintergrund Das Teletrainer Seminar folgt konsequent dem Learning by doing-Ansatz. Bei der Qualifizierung.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Post und Welters / grünplan / Kieslich STADTENTWICKLUNGSKONZEPT ISERLOHN 13: :30 Uhr 1 AG Gewerbe Teil 2: - Bausteine einer nachhaltigen Gewerbeflächenpolitik.
AG Gewerbe - Teil 1: Bestandspotenziale -
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Workshop Gruppe 1 – Wissenschaft 1. Multifunktionalität und Zielkonflikte,
1 Gemeinsamer Erfahrungsaustausch zur Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Bad Düben, Juni 2005.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Institut für Stadt- und Regionalplanung Fachgebiet für Bau- und Planungsrecht BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Vorstellung Weiterbildungsseminar Berater/in für Green IT
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Baupolitik in der Kommune
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA) 1, ITVA - Preis Struktur: Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Disserationen.
Potenzialflächenermittlung
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015
Umweltschutz, Planung & Bauen Vertiefungsbereich Ordnungsverwaltung.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Workshop Fahrradparken
 Präsentation transkript:

Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht wettbewerbsfähiger Brachflächen Kurzbericht zum SINBRA workshop: Kommunales Flächenmanagement – Ist sparsame Flächenpolitik möglich? Einführung Im Rahmen des Verbundvorhabens SINBRA fand am 13. November 2007 in Potsdam-Griebnitzsee ein workshop mit dem Thema: Kommunales Flächenmanagement – Ist sparsame Flächenpolitik möglich? statt. Chancen eines kommunalen Flächenmanagements wurden vorgestellt und Anwendungsmöglichkeiten in den Gemeinden aufgezeigt. Weiterhin bot es den Teilnehmern aus kommunalen (Planungsämter) und regionalen (Landesministerien) Einrichtungen sowie Vertretern von Planungsbüros und –gesellschaften die Möglichkeit durch den regen Erfahrungsaustausch Anregungen für Ihre eigene Arbeit zu sammeln.

Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht wettbewerbsfähiger Brachflächen Kurzbericht zum SINBRA workshop: Kommunales Flächenmanagement – Ist sparsame Flächenpolitik möglich? Programmablauf 1.Flächeneinsparung und kommunale Zusammenarbeit Prof. Dr. Gerd Schmidt-Eichstaedt Jahre BBG – 13 Jahre erfolgreiche Flächenvermarktung und –entwicklung im Land Brandenburg Dipl.-Ing. Angela Podwitz 3.Altlasten und Konversion Dipl.-Ing. Andreas Bielke 4.Folgekosten einer expansiven Flächenpolitik Dipl.-Ing. Thomas Zimmermann 5.Freiraumschutz durch kommunale Planung Prof. Dr.-Ing. Stephan Mitschang

Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht wettbewerbsfähiger Brachflächen Kurzbericht zum SINBRA workshop: Kommunales Flächenmanagement – Ist sparsame Flächenpolitik möglich? Flächeneinsparung und kommunale Zusammenarbeit Im ersten Vortrag ging Herr Prof. Dr. Schmidt-Eichstaedt im Anschluss an die Vorstellung des SINBRA-Verbundvorhabens auf Instrumente des Flächenmanagements und der interkommunalen Zusammenarbeit ein. Dabei stellte er zunächst den Nutzen kommunaler Brachflächenkataster für die systematische Erfassung von Brachflächen in den Gemeinden heraus. Deutlich wurde, dass die Kenntnis vorhandener Flächenpotentiale eine Voraussetzung für eine sparsame Flächenpolitik ist. Daneben stellte er eine Methode zur mengenmäßigen Reduzierung der Siedlungsflächenentwicklung vor, die derzeit von der Regionalplanung in der Region Hannover angewendet wird. Zum Abschluss des Beitrags wurden die unterschiedlichen Möglichkeiten des BauGB zu einer interkommunalen Kooperation bei der Siedlungsentwicklung vorgestellt.

Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht wettbewerbsfähiger Brachflächen Kurzbericht zum SINBRA workshop: Kommunales Flächenmanagement – Ist sparsame Flächenpolitik möglich? 13 Jahre BBG – 13 Jahre erfolgreiche Flächenvermarktung und Flächenentwicklung im Land Brandenburg Frau Podwitz von der Brandenburgischen Boden GmbH (BBG) stellte in Vertretung von Herrn Prof. Dr. Großmann die Aktivitäten und Erfahrungen ihres Unternehmens vor, dass seit 13 Jahren im Auftrag des Landes Brandenburg Konversionsstandorte vermarktet. Dabei ist die BBG auch an landespolitische Zielsetzungen gebunden, so dass bei Flächenvermarktungen der erzielbare Verkaufspreis das alleinige Zuschlagskriterium ist. Ferner erläuterte sie sehr anschaulich das Vorgehen der BBG bei der Vermarktung von Grundstücken und stellte einige erfolgreiche Beispiele für die Wiederinwertsetzung von brach gefallenen, vormals militärisch genutzten Liegenschaften vor.

Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht wettbewerbsfähiger Brachflächen Kurzbericht zum SINBRA workshop: Kommunales Flächenmanagement – Ist sparsame Flächenpolitik möglich? Altlasten und Konversion Zu den Hemmnissen bei der Wiederinwertsetzung von Brachflächen und innovativen Ansätzen zu deren Überwindung referierte Herr Bielke in Vertretung von Herrn Prof. Dr. Großmann. Als wesentliches Hemmnis für die Nachnutzung von Brachflächen in Konversionsprozessen stellte er die vielerorts anzutreffende Altlastenbelastung solcher Flächen heraus. Boden- und Grundwasserkontaminationen führen hier zu erheblichen Kosten bei der Gefahrenabwehr und bei deren Beseitigung, die eine erfolgreiche Projektentwicklung deutlich hemmen bzw. verhindern. Darauf aufbauend stellte Herr Bielke unterschiedliche Forschungsvorhaben und Standortsanierungen der BBG vor, in denen innovative Methoden erfolgreich bei der Schadenserkundung und -beseitigung erprobt und eingesetzt wurden.

Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht wettbewerbsfähiger Brachflächen Kurzbericht zum SINBRA workshop: Kommunales Flächenmanagement – Ist sparsame Flächenpolitik möglich? Folgekosten einer expansiven Flächenpolitik Herr Zimmermann untersuchte in seinem Beitrag Kosten, die einer Gemeinde bei der Entwicklung neuer Siedlungsflächen entstehen und stellte eine Methode zur Bilanzierung von Einnahmen und Ausgaben für kommunale Haushalte vor. Zu Beginn des Vortrags ging er auf die flächenpolitische Relevanz des Themas ein, indem er die Entwicklung der Siedlungsfläche im südwestlichen Berliner Umland seit Beginn der 1990er Jahre schilderte. Anhand empirischer Untersuchungen wurde herausgearbeitet, dass die Entwicklung von Baulücken innerhalb der vorhandenen Siedlungsfläche im Vergleich zur Entwicklung neuer Baugebiete geringere Kosten für Errichtung und Betrieb von Infrastrukturen verursacht. Der Unterscheidung unterschiedlicher Kostenarten schloss sich die Vorstellung einer einfachen Methode zur Untersuchung der fiskalischen Auswirkungen neuer Siedlungsflächen an. Der Referent stellte heraus, dass gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels die Folgekosten bei der Entwicklung neuer Siedlungsflächen stärker in Planungsentscheidungen berücksichtigt werden sollten.

Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht wettbewerbsfähiger Brachflächen Kurzbericht zum SINBRA workshop: Kommunales Flächenmanagement – Ist sparsame Flächenpolitik möglich? Freiraumschutz durch kommunale Planung In seinem abschließenden Beitrag stellte Herr Prof. Dr. Mitschang die unterschiedlichen rechtlichen Instrumentarien zum Schutz des Freiraums vor. Zunächst ging er auf die diversen Möglichkeiten des Raumordnungsgesetzes ein. Im Anschluss widmete sich Herr Prof. Dr. Mitschang ausführlich den Möglichkeiten des BauGB. Neben den Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten im Flächennutzungs- und Bebauungsplan betrachtete er den Schutz des Freiraums im Außenbereich. Weiterhin erläuterte der Referent Prüfverfahren, wie die Umwelt- und FFH- Verträglichkeitsprüfung und deren Eingriffsregelungen. Zum Abschluss des Vortrags wurden die Möglichkeiten eingehend erläutert, die sich aus der zu Beginn des Jahres erfolgten Einführung des § 13a BauGB für eine sparsame Flächenpolitik ergeben.

Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht wettbewerbsfähiger Brachflächen Kurzbericht zum SINBRA workshop: Kommunales Flächenmanagement – Ist sparsame Flächenpolitik möglich? Fazit Im Anschluss an die einzelnen Vorträge bestand die Möglichkeit zu Nachfragen und zur Diskussion. Diese Möglichkeit wurde von den zahlreich angereisten kommunalen Vertretern intensiv genutzt. Es zeigte sich, dass einzelne Bestandteile eines haushälterischen Flächenmanagements von einigen Gemeinden bereits genutzt werden. Daneben sind neue Verfahren, wie z.B. die fiskalische Wirkungsanalyse in der kommunalen Praxis weitestgehend unbekannt. Skeptisch äußerten sich die kommunalen Vertreter auch hinsichtlich des Nutzens der Änderung des Baugesetzbuches für eine sparsame Flächenentwicklung. Die Anmerkungen werden in die weitere Arbeit des SINBRA- Forschungsvorhabens einfließen und sind ein wichtiger Beitrag für die Entwicklung der Kommunikationsstrategie.