Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Bürgergeld der PsgD
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Steffen Hentrich, Liberales Institut, Friedrich-Naumann-Stiftung
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Warum die Löhne steigen müssen!
Grundeinkommen oder Grundsicherung und Arbeitszeit-Verkürzung / Mindestlohn? September 2006 Ronald Blaschke Sprecher Netzwerk Grundeinkommen
Sprecher Netzwerk Grundeinkommen
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Stärkere Steuerfinanzierung der sozialen Sicherungssysteme?
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Vermögen- und Erbschaftsteuern – Profiteure zur Kasse! Stand: Oktober 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Rahmenbedingungen für die Tarifbewegung Stand: Juni 2006 Dr. Norbert Reuter.
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Einführung in die Funktionsweisen des Arbeitsmarktes
Seminar Arbeitsmarkt und Beschäftigung (SS 05)
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Der Spendenmarkt in Deutschland
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Arbeitsmarktflexibilisierung durch Subventionierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbereich Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Projektleitung:
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FAKULTÄT EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Lohnverzicht in Krisenzeiten Auf wie viel Lohn verzichtet ein Arbeitnehmer um seine Arbeitstelle.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Referat des Vorsitzenden der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Arbeitsmarktreformen
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
ARM TROTZ ARBEIT? Mindestlohn für Deutschland!
„Fördern und Fordern“ im aktivierenden Sozialstaat
1 Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Referat von Xiaoyan Yang
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Industrieland Deutschland
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
Arbeitsmarktpolitische Positionen des Deutschen Caritasverbandes
Die betriebliche Altersvorsorge
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Übersicht über die wichtigsten Eingriffe ins Rentenrecht seit 1989
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
H.-Chr. Dees, 03. März 2003 Reform der Sozialsysteme für mehr Wachstum und Beschäftigung Beschluss der Kreisdelegiertenversammlung Hamburg-Altona 23. September.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
10 Argumente für mehr Lohn
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Arbeitsmarktreformen
Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa
© IHK | Chemnitz, Technodays Chomutov Účinky minimální mzdy v okrese jihozápadního Saska Christoph Neuberg Geschäftsführer Industrie | Außenwirtschaft.
Industrieland Deutschland
Universität Freiburg, 11. Januar 2008 Alexander Spermann Mikrosimulation des Politikvorschlags „Solidarisches Bürgergeld“: ein Beispiel für die Anwendung.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
Hartz IV Anreiz zum Nichtstun oder Tor zur Armut?
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
 Präsentation transkript:

Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat Prof. Dr. Andreas Knabe Prof. Dr. Ronnie Schöb FU Berlin

Anatomie der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit ist v.a. ein Qualifikationsproblem Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise

Anatomie der Arbeitslosigkeit kurzfristige Arbeitslosigkeit stark konjunkturabhängig Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise

Anatomie der Arbeitslosigkeit verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise

Der deutsche Niedriglohnsektor Niedriglöhne: kaum reguläre Beschäftigte betroffen bei 7,50 €/h: 67,9% bei 5€/h: 31,5% bei 7,50 €/h: 16,3%; nur Vollzeit: 4,6% bei 5€/h: 5,6% bei 7,50 €/h: 7,1% bei 5€/h: 1,0% Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise

Entwicklung nach Hartz IV Intention der Aufstockungsmöglichkeit lohnende finanzielle Arbeitsanreize bei der Aufnahme und zur Aufrechterhaltung von Erwerbstätigkeit.“ (Begründung des Gesetzentwurfs vom 2003) Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise

Hartz-Reform: Entwicklung ab 2005 Alg II: Leistungsempfänger, Arbeitsuchende, Hinzuverdiener Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise

Hartz IV: Eine Fehlentwicklung? aktuelle Einschätzung des BMAS August 2007: 1,3 Mio. Hinzuverdiener „Der Staat zahlt damit dauerhaft einen Teil der Löhne. Diese Fehlentwicklung führt bereits heute dazu, dass .. jährlich rund 1,5 Milliarden Euro für berufstätige Bürgerinnen und Bürger bereit gestellt werden müssen.“ Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise

Wie kann man die Krise bekämpfen? kurzfristig muss die Konjunktur stabilisiert werden noch haben wir keine Konsumschwäche aber: wegbrechende Exporte rückläufige Investitionen Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise

Beschäftigungssicherung als Konjunkturspritze Einkommenseffekte durch Entlassung (brutto 800 €) Nicht- Leistungsempfänger: € 644  € 386 = - 40 Prozent Alg II-Hinzuverdiener € 926  € 686 = - 26 Prozent Beschäftigungssicherung ist konsumstabilisierend! Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise

Chance für Strukturreformen auch kurzfristig wirksame Maßnahmen sollten langfristig wünschenswerte strukturelle Effekte hervorrufen kurzfristig notwendig Entlastung der Arbeitskosten, um Beschäftigung in der Krise zu sichern langfristig wünschenswert Entlastung v.a. bei Geringverdienern, um im nächsten Aufschwung diese Gruppe wieder stärker in den Arbeitsmarkt zu integrieren Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise

Freistellung von SVB im Niedriglohnbereich Senkung der Sozialversicherungsbeiträge Einführung eines Freibetrags bei den SV-Beiträgen (unter 6.80 €) Abschmelzen der Abgabenbefreiung bis zum 1,5-fachen des Freibetrags (10.20 €)  Entlastung v.a. bei vollzeitbeschäftigten Geringverdienern Senkung der Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberbeiträge? langfristig irrelevant, da Marktkräfte Entlastung identisch überwälzen kurzfristig, d.h. konjunkturpolitisch ist diese Frage aber entscheidend Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise

Entlastung für Arbeitnehmer Freibetrag für Arbeitnehmerbeiträge erhöht Nettoeinkommen  Kaufkrafteffekt keine Entlastung der Unternehmen Keine Beschäftigungssicherung Sozialpolitisch: Hauptzielgruppe wird verfehlt! Alg II-Hinzuverdienern wird der zusätzliche Nettolohn zu 100% wieder abgezogen  entsprechend niedrigerer Kaufkrafteffekt Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise

Entlastung für Arbeitgeber Freibetrag für Arbeitgeberbeiträge verringert die Arbeitskosten erhöht die internationale Wettbewerbsfähigkeit schafft Beschäftigungs- und Investitionsanreize indirekte Kaufkraftwirkung höhere Arbeitsplatzsicherheit führt zu Konsumstabilisierung zusätzliche Jobs erzeugen zusätzliches Einkommen, das sich auch in mehr Binnennachfrage niederschlägt Zusätzliche Einkommen im Niedriglohnsektor entsprechen etwa fiskalischen Kosten von 4 Mrd. Euro. Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise

Mindestlohn: keine Alternative statt zu entlasten, belastet der Mindestlohn die Unternehmen Rückgang der Beschäftigung Kaufkraftumverteilung belastet Gewinne und damit Investitionsnachfrage Fördert Binnenkonsumim Niedriglohnbereich Aber: nur bei Nicht-Leistungsempfängern Hinzuverdiener erhalten kaum etwas! Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise

Mindestlohn: keine Alternative Einkommenswirkungen einer Anhebung von € 5 auf € 7.50 Bruttolohn steigt um 50% € 800  € 1.200 Nicht-Leistungsempfänger: Netto steigt um 32% € 644  € 905 Alg II- Empfänger: Netto steigt um 4,4% € 926  € 966 Gewinneinkommen fällt um € 480 Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise

Mindestlohn: keine Alternative Aggregierte Kaufkraftwirkung? nein, da Jobverluste Einkommen reduzieren Andreas Knabe und Ronnie Schöb Umbau des Sozialstaats in der Krise