Was heisst “Armut” und was kann man dagegen tun?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozial-Missionarische Arbeit in Indien
Advertisements

nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Kap. 2 Wechselkurse.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Werte in pluralistischen und demokratischen Gesellschaften
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Behinderung – was ist das ?
Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung – ein Menschenrecht
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Capability Approach – was ist das?
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
„Der alte Mann läuft vor dem Tode fort,
JUGENDARMUT in Deutschland
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Konzept und Hintergrund
Bilder Strimmer Roland
Wir wünschen Dir Zeit Wir wünschen Dir Zeit
Gliederung der Präsentation
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Umdenken ist angesagt....
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
Ein Leben im Gleichgewicht
Familienföderation e.V.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Old Poverty in Poor countries
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Wie fit zu bleiben.
Das Buch des Lebens Miriam-pps.
Erfolg ist leicht von Margitta.
Die neue Armut in den Industriestaaten
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
nimm dir Zeit ~ lies es bis zum Ende
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
ICF Zürich Logo 1.
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Ungleichheiten in der Einkommensverteilung
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
Adventszeit Warten auf die Stille
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Entwicklungsländer und Armut
Weisheit Asiens Millennium …
Vögel und diverse Sprichwörter
Kap. 2 Bedürfnisse, Knappheit und Wahlhandlung
Sozialwissenschaften
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Copyright © 2008 Tommy's Window. All Rights Reserved
Der Policy-Prozess in der EU
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Das Magische Viereck.
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Die Hauptgänge für die Seele!
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Pro-poor growth Neue Zielvorgabe im „Post-Washington Consensus“: Entwicklungspolitik soll breitenwirksames Wachstum fördern Relative Definition: Die Einkommen.
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Was heisst “Armut” und was kann man dagegen tun? Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände, Bern, 13. Juni 2009 Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich www.nadel.ethz.ch

Überblick Armut als relatives Konzept Armut als absolutes Konzept Der Fähigkeitenansatz von Sen Zwei Aspekte der Armutsreduktion: Armutsreduktion auf der Makrobene: „Pro-Poor Growth“ Armutsreduktion auf der Mikrobene: „Making Services Work for the Poor“ Schlussfolgerungen

Armut als relatives Konzept Armut wird durch eine Armutslinie definiert, die in Bezug zum durchschnittlichen wirtschaftlichen Wohlstand einer Gesellschaft steht. In der EU liegt diese Armutslinie bei 60% des Medianeinkommens. In Deutschland 2003: Äquivalenzeinkommen von 939 € / Monat. Indien 2000: 26% der Menschen (ca. 300 Mio.) leben unter der nationalen Armutsgrenze von 454 Rs / Monat. Schweiz 2005: 12.5% der Menschen (ca. 0.9 Mio.) leben unter der Armutsgrenze, die nach Haushaltsgrösse und Wohnort variiert: 2480 CHF für einen städtischen Einpersonenhaushalt. Unterschied Schweiz – Indien: Faktor 100 zum Wechselkurs, Faktor 20 kaufkraftbereinigt. Vorteil: Armut wird kontextspezifisch definiert und gemessen. Nachteil: International und über die Zeit hinweg sind Armutsquoten nicht vergleichbar.

Armut als absolutes Konzept Erste Variante: Grundbedürfnisbefriedigung als absolute soziale Minima in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Bildung, Wohnen. Zweite Variante: Monetäre Armutsgrenze basierend auf dem Median der Armutsgrenzen in den 10 ärmsten Ländern der Erde: Konsum von 1.02 Dollar pro Tag, Preisbasis 1985, kaufkraftbereinigt; 1.08 PPP$ 1993: dies betraf 969 Mio. Menschen im Jahr 2004. Neu: Ökonometrische Schätzung für 15 Länder mit durchschnittlichem Pro-Kopf-Konsum von < 60 PPP$; 1.25 PPP$, Preisbasis 2005: 1.4 Mia. Menschen 2005. Vorteil: Armutsquoten sind international und über die Zeit hinweg vergleichbar. Nachteil: Armut wird nicht für alle Länder kontextspezifisch erfasst und damit „unterschätzt“. Auch Grundbedürfnisbefriedigung, verstanden als soziale Minima, ist ein relatives Konzept.

Fähigkeitenansatz („Capability Approach“) von Amartya Sen Armut ist absolut im Bereich von Fähigkeiten, jedoch relativ im Bereich von Gütern, um diese Fähigkeiten zu erreichen. Vorschlag von M. Nussbaum für eine Liste von Fähigkeiten: 1 Leben: Die Fähigkeit, ein volles Menschenleben bis zum Ende zu führen; nicht vorzeitig zu sterben, oder zu sterben, bevor das Leben so reduziert ist, dass es nicht mehr lebenswert ist. 2 Körperliche Gesundheit und Integrität: Die Fähigkeit, sich guter Gesundheit zu erfreuen, sich angemessen zu ernähren, eine angemessene Unterkunft zu haben, Möglichkeit zu sexueller Befriedigung zu haben, mobil zu sein. 3 Freude und Schmerz: Die Fähigkeit, unnötigen Schmerz zu vermeiden und freudvolle Erlebnisse zu haben. 4 Sinne, Einbildungskraft, Gedanken: Die Fähigkeit, seine Sinnesorgane zu benutzen, sich etwas vorzustellen, zu denken und zu urteilen. 5 Gefühle: Die Fähigkeit, Bindungen zu Dingen und Personen ausserhalb unser selbst zu haben; diejenigen zu lieben, die uns lieben und für uns sorgen, und über ihre Abwesenheit traurig zu sein; allgemein gesagt: zu lieben, zu trauern, Sehnsucht und Dankbarkeit zu empfinden. 6 Praktische Vernunft: Die Fähigkeit, sich eine Vorstellung vom Guten zu machen und kritisch über die eigene Lebensplanung nachzudenken. 7 Zugehörigkeit: Die Fähigkeit, für andere und bezogen auf andere zu leben, Verbundenheit mit anderen Menschen zu erkennen und zu zeigen, verschiedene Formen von familiären und sozialen Beziehungen einzugehen. 8 Andere Spezien: Die Fähigkeit, in Verbundenheit mit Tieren, Pflanzen und der ganzen Natur zu leben und fürsorglich mit ihnen umzugehen. 9 Spiel: Die Fähigkeit, zu lachen und zu spielen und Freude an erholsamen Tätigkeiten zu haben. 10 Getrenntsein: Die Fähigkeit, sein eigenes Leben und nicht das eines anderen zu leben. Starkes Getrenntsein: Die Fähigkeit, sein eigenes Leben in seiner Umgebung und seinem eigenen Kontext zu leben.

Pro-Poor Growth Zwei Definitionen: Die Einkommen der Armen wachsen rascher als die Einkommen der Nicht-Armen, d. h. die Einkommensverteilung zwischen diesen beiden Gruppen muss sich verbessern. Das Einkommenswachstum der Armen sollte so hoch wie möglich sein und die Armut so rasch wie möglich abnehmen – sowohl Einkommens- als auch Nicht-Einkommensarmut. Meistens verwendet man die zweite Definition. Eine Wachstumsstrategie sollte darauf ausgerichtet sein, die Ein-kommen der Armen im Einkommensentstehungsprozess zu erhöhen, d. h. nicht durch Transferzahlungen, sondern durch Steigerung der Produktion und Produktivität.

Beispiel für die Messung von Pro-Poor Growth: Wachstum in Uganda 1992–2003

Making Services Work for the Poor Kernproblem: Die Kontrollbeziehungen vom Prinzipal zum Agenten (bzw. die Haftbarkeit des Agenten gegenüber dem Prinzipal) funktionieren nicht. Politiker: Agent und Prinzipal Kontrolle Kontrolle Dienstleistung Dienstleistungs- empfänger: Prinzipal / Arme Dienstleistungs- anbieter: Agent Kontrolle „Short Cut”

Schlussfolgerungen Bei Aussagen über das Ausmass, über Veränderungen und den internationalen Vergleich von Armut muss man genau hinschauen, wie Armut definiert und gemessen wird. Relative Armutsmessgrössen sind international und über die Zeit hinweg nicht vergleichbar. Wirtschaftswachstum ist eine notwendige Voraussetzung für Armutsreduktion. Die Intensität der daraus resultierenden Armuts-minderung kann stark variieren und sollte möglichst hoch sein. Öffentliche Leistungen für die Armen sind für die Armutsreduktion überaus wichtig. Die Kontrollstrukturen müssen verbessert werden, die diese Dienstleistungen für die Armen dauerhaft gewährleisten können.