Vasco Menzel 1 Siegfried Hackel 1 Burkhard Wiegel 2 Moaaz Madiesh 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übersicht Mitgliedsbeitrag (Stand: 09/2010) Gesamtzahl: 673
Advertisements

Einführung "Datenbanksysteme"
AQUARadar: Teilprojekte A/D
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
BeLab-Workshop am 25. Januar 2011 Erwartungen des Fachbereiches Masse an BeLab Sascha Mäuselein 1/9.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
MS Office-Paket: Access
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
SendEplanung Datenbank
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Studienverlauf im Ausländerstudium
für rechtwinklige Dreiecke
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
- qualitative und quantitative Auswertung -
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Plenum UB Bochum Integration von Literaturdaten aus Open Data Universitätsbibliothek Bochum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
AG 6.53 “Neutronenspektrometrie”
<Titel Ihres Vortrags>
Dynamische, webbasierte Visualisierung von geodätischen Daten für mobile Endgeräte am Beispiel von geotechnischen Messungen im Tunnelbau.
„Katalog und Bestell-Format
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
„Erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Anlage der HEMS“
Eine Einführung in die CD-ROM
Requirement workshop Team E.
Das Client/Server – Modell und die XAMPP-Distribution
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Tabellen erstellen und aufbereiten
IFB Speyer Daniel Jonietz dj 2 XAMPP - Was ist das? Paket mit: – X – Apache (Webserver) – MySQL oder SQLite (Datenbank) – Perl (Skriptsprache) –
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Firma wählen. Neue Mitteilung eingeben Daten eingeben Leeres Formular.
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Patrick Lachenmeier Modul 5 - Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren Zollikofen.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
verstehen planen bearbeiten
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Die Größe eines verknüpften Bereiches dynamisch halten Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Alle Rechte vorbehalten, Eigentum und © CAD - Computer GmbH & Co. KG 2009 Mess- und Auswertesoftware in Verbindung mit ProFace-Panel.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
PVSS Users‘ Meeting CERN Geneva 5. /6
Alexander Krischan 8C. Vorraussetzungen zur Installation mit VestaCP Anmelden…
Kopp it-consulting Workshop und Schulung WebDV Eingabe- und Verwaltungsanwendung SPORT PRO GESUNDHEIT.
Excel-Berichte erstellen und verteilen
BeLab-Konzept: Entwicklungen seit dem letzten Workshop
 Präsentation transkript:

Der Einsatz eines elektronischen Laborbuchs im Qualitätssicherungs-System für NEMUS Vasco Menzel 1 Siegfried Hackel 1 Burkhard Wiegel 2 Moaaz Madiesh 1 1 PTB FB “Informationstechnologie” 2 PTB AG “Neutronenspektrometrie” BeLab Workshop, Kassel, 08. April 2013

BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013 Inhalt Motivation NEMUS als Sekundärnormal für die Einheit der Umgebungsäquivalentdosis Sievert (Sv) Qualitätsmanagement / Rückführbarkeit eLab: Protokollierung der Messungen und Auswertung für die Qualitätssicherung Ausgangssituation Aktueller Stand Eingabemaske (Status 03/2013) Nächste Schritte Zusammenfassung V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013 Motivation NEMUS (NEutron MUltisphere Spectrometer) als Sekundärnormal für die Einheit der Umgebungsäquivalentdosis Sievert (Sv) Bestimmung der Dosis durch Messung des Neutronenspektrums V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013 NEMUS 10 Moderatorkugeln (Polyethylen), d : 7,62 cm bis 30,48 cm 3He Proportionalzähler als zentraler thermischer Neutronendetektor 3He Proportionalzähler als zentraler thermischer Neutronendetektor 4 modifizierte Kugeln mit Kupfer- oder Blei- einlagen V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

Messung des Neutronenspektrums Beispiel: Messungen am Betriebsgeländezaun des Transportbehälterzwischenlagers Gorleben (Auftrag des Nds. Umweltministeriums) Beweissichere Protokollierung und Dokumentation der Messungen V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013 Motivation NEMUS als Sekundärnormal für die Einheit der Umgebungsäquivalentdosis Sievert (Sv) Bestimmung der Dosis durch Messung des Neutronenspektrums Beispiel: Messungen am Betriebsgeländezaun des Transportbehälterzwischenlagers Gorleben (Auftrag des Nds. Umweltministeriums) Beweissichere Protokollierung und Dokumentation der Messungen Kalibrierung des Messgerätes Rückführung auf nationale Standards und beweis-sichere Dokumentation für das Qualitätsmanagement V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

Messeinrichtung Hanna Holzkiste mit Paraffin Position der 241AmBe Quelle Messelektronik AIOSAP-02 Position des 3He Zählers V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

Arbeitsanweisung Hanna V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013 Motivation NEMUS als Sekundärnormal für die Einheit der Umgebungsäquivalentdosis Sievert (Sv) Bestimmung der Dosis durch Messung des Neutronenspektrums Beispiel: Messungen am Betriebsgeländezaun des Transportbehälterzwischenlagers Gorleben (Auftrag des Nds. Umweltministeriums) Beweissichere Protokollierung und Dokumentation der Messungen Kalibrierung des Messgerätes Rückführung auf nationale Standards und beweis-sichere Dokumentation für das Qualitätsmanagement Elektronisches Laborbuch zur Protokollierung der einzelnen Schritte der Arbeitsanweisung für das QMS – hier speziell Langzeitstabilität V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013 Ausgangssituation Protokollierung von Messungen zur Ermittlung der Langzeitstabilität von 3He-Zählern Papierbasiertes Laborbuch zur Dokumentation von Metadaten des Experiments Rohdaten (Messdaten aus komm. Programm) befinden sich auf dem Messrechner Verarbeitung der Messdaten mittels eines Fortran-Programms (Eigenentwicklung) und Excel-Tabellen Keine Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte Unterschrift als Bürgschaft für Nicht-Manipulation und Echtheit der Daten V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

Vernetzung der Hanna in der PTB V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013 Blockschaltbild 820 V 820 V Det U ADC Einstellungen V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013 Rohdaten / Messdatei SpectrumName : HA13U064.001 XUnit : YUnit : Length : 1024 SubSpcNum : 1 StartSubSpc : 0 StopSubSpc : 0 Comment : Det U Realtime : 86400.000 Livetime : 86364.316 Deadtime : 35.684 Starttime : 07.03.2013 10:58:58 Stoptime : 08.03.2013 10:58:59 CalibCoeff : a=0.000000000E+000 b=0.000000000E+000 SpectrumText : 0 ROI 01: 102 563 FF 0,0,0,0,0,0,0,0 0,0,0,0,0,0,0,1 0,0,0,1,0,0,0,1 0,2,2,0,7,11,45,65 78,83,569,1154,1298,1319,1286,1231 1188,1095,1155,1092,1087,1114,1176,1110 1136,1137,1158,1175,1224,1190,1287,1320 ... Metadaten Spektrum- inhalt V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

eLab: Protokoll für das QMS Aktueller Stand Webbasiertes eLab mittels Java Server Faces 2.0.8 (Mojarra), Primefaces Library Eingabemaske für Metadaten Abruf der Metadaten von protokollierten Messungen Ergänzung der Metadaten, z. B. Hinzufügen von neuen Speicherpfaden Protokollierung dieser Arbeitsschritte mit Zeitstempel Verwendung einer MySQL-Datenbank Erstellung von Text- und XML-Dateien eLab: Protokollierung der Messungen und der Arbeitsschritte bei der Auswertung V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013 Die Eingabemaske V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013 Ergebnis der Eingabe V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

Zusammenhang von eingegebenen Daten und Messdaten V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

eLab: Protokoll für das QMS Aktueller Stand Webbasiertes eLab mittels Java Server Faces 2.0.8 (Mojarra), Primefaces Library Verwendung einer MySQL-Datenbank Erstellung einer Containerdatei, die Text-, Excel- und XML-Dateien enthält Nächste Schritte Vorgabe von Handlungs- und Entscheidungsabläufen – "abhaken". Protokollierung des Übergangs von Daten aus einem Programm zu einem anderen Beweissicherheit und Langzeitarchivierung eLab: Protokollierung der Messungen und der Arbeitsschritte bei der Auswertung V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013

BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013 Zusammenfassung Elektronisches Laborbuch für das QMS für NEMUS Webbasiertes eLab zum Protokollieren von Metadaten Eingabemaske für Metadaten Bearbeitung von protokollierten Metadaten Nächste Schritte Vorgabe von Handlungs- und Entscheidungsabläufen – "abhaken". Protokollierung des Übergangs von Daten aus einem Programm zu einem anderen Beweissicherheit und Langzeitarchivierung V. Menzel et al., PTB Q.4 u. 6.5 BeLab Workshop Kassel, 8. April 2013