Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektleitung: Thomas Ressel Charts : Dr. Karin Bockelmann
Advertisements

Qualitätsentwicklung im (sonder-) pädagogischen Kontext
Experimente im Sachunterricht
Mathematik und Allgemeinbildung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Berufsfachschule für Altenpflege
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Brainstorming Name des Vortragenden.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Ab heute ist morgen!.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Arbeitsbereich Bildung Burkhard Reuhl Erlebnispädagogische Primärprävention in der Schule.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Betriebserkundung 1. Leitfaden
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Leitsätze für das Bildungszentrum
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Der Spracherwerb des Kindes
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Beratungslehrer/-innen in NRW
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Inhaltliche Übersicht
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Inhalt Was ist Kommunikation
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Die Lernfeldorientierung
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Guter Unterricht Lehrer Hausaufgaben Schüler Stress Respekt
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Willkommen an der WBS.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Unterricht vorbereiten und durchführen
Unterrichten lernen Aber wie?.
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Grundprinzipien von Montessori
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
 Präsentation transkript:

Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz Ort und Datum der Fortbildung

Cliquez sur les objectifs pour rappeler après avoir faire les exercices les compétences sociales & cognitives. Expliquer cela pas par pas 1+2+3…

Cliquez sur les objectifs pour rappeler après avoir faire les exercices les compétences sociales & cognitives. Expliquer cela pas par pas 1+2+3…

Cliquez sur les objectifs pour rappeler après avoir faire les exercices les compétences sociales & cognitives. Expliquer cela pas par pas 1+2+3…

Cliquez sur les objectifs pour rappeler après avoir faire les exercices les compétences sociales & cognitives. Expliquer cela pas par pas 1+2+3…

Cliquez sur les objectifs pour rappeler après avoir faire les exercices les compétences sociales & cognitives. Expliquer cela pas par pas 1+2+3…

Die Voraussetzungen und die Werte und ihre Weiterentwicklung benennen Ziele Die Sozial- und Lernkompetenzen identifizieren Cliquez sur les objectifs pour rappeler après avoir faire les exercices les compétences sociales & cognitives. Expliquer cela pas par pas 1+2+3…

Der pädagogische Ansatz Den pädagogischen Ansatz definieren, der die Aktivierung und den Transfer der sozialen und kognitiven Kompetenzen ermöglicht Ziele

Die Materialien und die Methode Ziele Sich den didaktisch-methodischen Ansatz der Materialien aneignen

Die Voraussetzungen und die Werte Unsere Werte : Die Bildung fördert die Persönlichkeitsentwicklung und gewährt allen die gleichen Chancen der sozialen Gleichstellung. Der Mensch Der verantwortliche Bürger Der Akteur in der Arbeitswelt

Die Voraussetzungen und die Werte Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung fordert neue Haltungen : Sich ändern und sich an neue Situationen anpassen Kooperieren und mitwirken Kreativ und innovativ sein

Die Voraussetzungen und die Werte Die Kompetenzen, die Werte und Arbeitswelt einbringen Werte Den Anderen zuhören Offenheit, Toleranz und Respekt zeigen Selbstvertrauen haben Verantwortung für sich selbst übernehmen Solidarisch sein Selbständig sein Verantwortung für seine Umwelt übernehmen Kritikfähig sein Arbeitswelt Im (internationalen) Team arbeiten Kommunizieren Offen für Veränderungen sein Ein Leben lang lernen Initiative ergreifen Zum Handeln bereit sein Versuchen, effizient zu sein

Die Voraussetzungen und die Werte Die Kompetenzen, die Werte und Arbeitswelt einbringen Werte Den Anderen zuhören Offenheit, Toleranz und Respekt zeigen Selbstvertrauen haben Verantwortung für sich selbst übernehmen Solidarisch sein Selbständig sein Verantwortung für seine Umwelt übernehmen Kritikfähig sein Arbeitswelt Im (internationalen) Team arbeiten Kommunizieren Offen für Veränderungen sein Ein Leben lang lernen Initiative ergreifen Zum Handeln bereit sein Versuchen, effizient zu sein

Die Voraussetzungen und die Werte Die Kompetenzen, die Werte und Arbeitswelt einbringen Sozial- und Lern- kompetenzen

Die Sozialkompetenzen Kommunizieren Sich behaupten Selbständig sein Sich ab das Betriebsleben anpassen

Die Sozialkompetenzen Verstehen/ sich verständlich machen Eine Botschaft dekodieren können Sich verständlich ausdrücken können Ein erlebtes Ereignis erzählen können Am Telefon kommunizieren können Für andere und für sich selbst da sein Andere sich ausdrücken lassen Anderen zuhören können Die Meinung anderer berücksichtigen können, um die persönlichen Vorstellungen zu erweitern Mit anderen verhandeln können Toleranz und Respekt gegenüber den anderen Unterschiede akzeptieren Die Regeln und Kodes der Gruppe, der Gemeinschaft, in der man sich befindet, respektieren In der Gruppe arbeiten Die arbeit in Gruppen akzeptieren Aktiv etwas zur Gruppenarbeit beifügen Kommunizieren

Die Sozialkompetenzen Bestimmten sozialen Normen zustimmen können auf sich achten einen festgelegten Zeitplan respektieren eine Aufgabe oder ein Vorhaben in der vorgesehenen Zeitspanne ausführen können Sich räumlich orientieren können Sich in seiner persönlichen Geschichte zurechtfinden die Familienmitglieder benennen können Präzise Bezugspunkte für seinen Lebensweg haben Seine Wahl durch eindeutige Motive begründen können Strategien, die den eigenen Bedürfnissen angepasst sind, umsetzen können Selbständig sein

Die Sozialkompetenzen Fähig sein, sich auszudrücken wagen, Fragen zu stellen wagen, seine Meinung zu äußern wagen, von sich selbst zu sprechen auf verbale oder nicht verbale Botschaften, die verunsichern, reagieren können. Fähig sein, sich zu seinem Vorteil zu präsentieren Aufgeschlossen sein Neugierig auf seine Umwelt sein kritikfähig sein Sich selbst übertreffen können aktiv bleiben trotz der Hindernisse Initiativen ergreifen Verantwortung akzeptieren Fähig sein ein Bildungsprojekt oder ein Eingliederungsprojekt in die Tat umzusetzen Sich behaupten

Die Sozialkompetenzen Das Betriebsleben verstehen sich in das Betriebsleben integrieren sich für die Arbeit im Betrieb einsetzen zu erreichen, von der Gruppe, der Belegschaft im Betrieb akzeptiert zu werden die Arbeit der Anderen respektieren eine Aufgabe ausführen können eine Aufgabe gut zu Ende führen können seine Arbeit organisieren können Sich an das Betriebsleben anzupassen

Den Raum strukturieren Die Lernkompetenzen Den Raum strukturieren Rechnen (nach)denken

Den Raum strukturieren Die Lernkompetenzen sich zurechtfinden Formen wiedererkennen reproduzieren – darstellen orten - handhaben orten – sich orientieren einen Plan verstehen ine Drehung nachvollziehen wiederherstellen die Perspektive und die Verschiebung einführen die Ausrichtung von Bewegungen verstehen Den Raum strukturieren

Die Lernkompetenzen (nach)denken dekodieren einordnen: nach Ausscheidungsprinzip einordnen: nach Kriterien einordnen: nach Serien einordnen: nach Einheiten und Untereinheiten herstellen logisches Memorisieren vergleichen eine Tabelle mit Koordinaten benutzen Etappen anordnen Reihen einüben doppelte Reihen einüben Verstehen von Transitivität und Umkehrbarkeit schätzen ableiten die Einschließung begreifen (nach)denken

Die Lernkompetenzen Rechnen kombinieren die quantitative Verhältnismäßigkeit verstehen in die Wahrscheinlichkeit einführen in die Aufteilung einführen Rechnen

Der pädagogische Ansatz ialien A n w endung der M a t e r ----------------------- S o zial k om p en z G ewusst wi

Die Materialien Die Sozialkompetenzen Gewusst wie

Das zu verfolgende Ziel und seinen Nutzen anzeigen Méthodologie Das zu verfolgende Ziel und seinen Nutzen anzeigen Übungsablauf Sozialkompetenzen Jede Übung hat ihren eigenen Ablauf. Gewusst wie Die Anweisungen entdecken lassen Die Übung individuell durchführen Formulierung der und Auseinandersetzung mit den Strategien Eine reflexive Analyse durchführen Sozialkompetenzen Die (oder nicht ) geförderten Kompetenzen, ihren Beitrag zur Leistungsverbesserung oder die entstehenden Schwierigkeiten benennen. Gewusst wie Formulierung der und Auseinandersetzung mit den Strategien Transfer der Kompetenzen In welcher Situation (schulisch, außerschulisch, eventuell beim Betriebspraktikum) können diese Kompetenzen aktiviert werden? AUTO-EVALUATION und RESUME

Die Voraussetzungen und die Werte Welche Kompetenzen müssen die Schüler erwerben? Welche Kriterien haben die Identifikation dieser Kompetenzen ermöglicht?

Der pädagogische Ansatz Welcher Ansatz soll mit den Schülern umgesetzt werden? Welches sind die Voraussetzungen, die die Umsetzung dieses Ansatzes ermöglichen?

Die Materialien und die Methode Wie gehen Sie vor, um die Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenzen zu ermöglichen?