Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

eine starke Gemeinschaft
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Erprobungsraum Rheinland für innovative, vernetzte Verwaltung
Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen Medien.
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Das Schröder-Blair Papier
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 3: Armut und Sozialraum.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 7: Armut und Gesundheit.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG VI: Ausbildungssituation junger Menschen in Bremen oder Was soll aus meinem Kind noch werden?
AG III: Eigentumsfrage und Mitbestimmung
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
Die Gewerkschaften und die Krise Budapest,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Willkommen Welcome Bienvenido
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Herzlich Willkommen zur 4
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
The T3Rookies Warum T3Rookies? Die TYPO3 Community braucht Nachwuchs! 1.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
„Vereinfachung der Pflegedokumentation – ein neues Modell macht´s möglich“ Informationsveranstaltung für stationäre Pflegeeinrichtungen 1. Heimkonferenz.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Grenzenlos nah: Zur Entwicklung regionaler Tageszeitungen anhand der Kategorie Lesernähe Antje Plaikner Ringvorlesgung Medienräume – WS 2012/13 – Leopold-Franzens-Universität.
URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
BildungsRegion StädteRegion Aachen
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Folie 1 Landkreis Potsdam-Mittelmark Offensive „Aktiv sein im Alter“
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Was ist Demokratie? Hanna Kunze / Ken Kupzok. Deutungsarten von Demokratie Demokratie als repräsentative Staatsform Hanna Kunze / Ken Kupzok Demokratie.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
„Geben und Nehmen – In genau dieser Reihenfolge!“
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)

I. Räume – Wo bewegen sich Obdachlose ?

Räume

Geographische Räume

Räume Geographische Räume Alltagsräume

Räume Geographische Räume Alltagsräume Soziale Räume /Kulturelle Räume

Räume Geographische Räume Alltagsräume Soziale Räume /Kulturelle Räume Mediale Räume

Räume Geographische Räume Alltagsräume Soziale Räume /Kulturelle Räume Mediale Räume Politische Räume

Räume Geographische Räume Alltagsräume Soziale Räume /Kulturelle Räume Mediale Räume Politische Räume Thematische Räume

Räume Geographische Räume Alltagsräume Soziale Räume /Kulturelle Räume Mediale Räume Politische Räume Thematische Räume

Räume Geographische Räume Alltagsräume Soziale Räume /Kulturelle Räume Mediale Räume Politische Räume Thematische Räume Wissenschaftliche Räume

Themen Themen- Was bewegt die Betroffenen? II. Themen- Was bewegt die Betroffenen?

Themen

Menschenrechte

Themen Menschenrechte Existenzsicherung/ neoliberale Ideologien

Themen Menschenrechte Existenzsicherung/ neoliberale Ideologien Gesellschaftspolitische Teilhabe

Themen Menschenrechte Existenzsicherung/ neoliberale Ideologien Gesellschaftspolitische Teilhabe Armutsprävention

Themen Menschenrechte Existenzsicherung/ neoliberale Ideologien Gesellschaftspolitische Teilhabe Armutsprävention Bildung/ politische Bildung

Themen Menschenrechte Existenzsicherung/ neoliberale Ideologien Gesellschaftspolitische Teilhabe Armutsprävention Bildung/ politische Bildung Netzwerke/Kooperation

Themen Menschenrechte Existenzsicherung/ neoliberale Ideologien Gesellschaftspolitische Teilhabe Armutsprävention Bildung/ politische Bildung Netzwerke/Kooperation Selbsthilfe

Themen Menschenrechte Existenzsicherung/ neoliberale Ideologien Gesellschaftspolitische Teilhabe Armutsprävention Bildung/ politische Bildung Netzwerke/Kooperation Selbsthilfe Regionale Probleme

III. Kooperation/ Beteiligung/ Vernetzung

Landesarmutskonferenz

III. Kooperation/ Beteiligung/ Vernetzung Landesarmutskonferenz Wohlfahrtsverbände/DGB

III. Kooperation/ Beteiligung/ Vernetzung Landesarmutskonferenz Wohlfahrtsverbände/DGBLandesregierung

III. Kooperation/ Beteiligung/ Vernetzung Landesarmutskonferenz Wohlfahrtsverbände/DGBLandesregierung Landesarmutskonferenzen/ Nationale Armutskonferenz

III. Kooperation/ Beteiligung/ Vernetzung Landesarmutskonferenz Wohlfahrtsverbände/DGBLandesregierung Landesarmutskonferenzen/ Nationale Armutskonferenz Kommunale Landesverbände

III. Kooperation/ Beteiligung/ Vernetzung Landesarmutskonferenz Wohlfahrtsverbände/DGBLandesregierung Landesarmutskonferenzen/ Nationale Armutskonferenz Kommunale Landesverbände Politische Basisinstitutionen NGOs/Parteien/Verbände

III. Kooperation/ Beteiligung/ Vernetzung Landesarmutskonferenz Wohlfahrtsverbände/DGBLandesregierung Landesarmutskonferenzen/ Nationale Armutskonferen Kommunale Landesverbände Politische Basisinstitutionen NGOs/Parteien/Verbände BBI/LAG

IV.Ressourcen- Was braucht Beteiligung? How it works?

Ressourcen

Wissen/ Bildung

Ressourcen Wissen/ Bildung Solidarisches Lernen/ Erfahrung

Ressourcen Wissen/ Bildung Solidarisches Lernen/ Erfahrung Mut/ Visionen

Ressourcen Wissen/ Bildung Solidarisches Lernen/ Erfahrung Mut/ Visionen Subjektive Betroffenheit

Ressourcen Wissen/ Bildung Solidarisches Lernen/ Erfahrung Mut/ Visionen Subjektive Betroffenheit Netze/ Kontakte

Ressourcen Wissen/ Bildung Solidarisches Lernen/ Erfahrung Mut/ Visionen Subjektive Betroffenheit Netze/ Kontakte Geld

Ressourcen Wissen/ Bildung Solidarisches Lernen/ Erfahrung Mut/ Visionen Subjektive Betroffenheit Netze/ Kontakte Geld Unterstützung

Ressourcen Wissen/ Bildung Solidarisches Lernen/ Erfahrung Mut/ Visionen Subjektive Betroffenheit Netze/ Kontakte Geld Unterstützung Politische Praxis