Höhlenbildung in Südwestdeutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Oberrheingraben.
Advertisements

KARSTLANDSCHAFTEN in EUROPA
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Frankfurt.
Zeolithe.
Belege für die Evolution
Süddeutsches Schichtstufenland
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
Von Patrick Amann und Lasse Langnikel
6. Sitzung zur dynamischen Analyse: Phasendiagramme
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Kaufentscheidungen verändern Landschaften - ein Mystery zur Apfelsaftschorle Praxis Geographie 6/2011, Autor: M. Hägele Foto: M. Hägele.
Das Nördliche Mittelgebirge
Bekanntheit und Wissen über COPD
Das Nördliche Mittelgebirge
Bildergalerie: In einer Tropfsteinhöhle Schulbuch Seite 10/11
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Bildfolge automatisch
Max & Moritz und Naruto Von Tobias Neuberger
Windkraftanlagen Von Martin Beres 3.a.
Wie schreibt man einen guten Aufsatz?
Wie entsteht Kohle ????.
Interrupt, Counter und Inkrementalgeber
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Das Trinkwasser Von Madeleine, Nicole, Jenny und Sabrina
Erdbeben.
Naturschönheiten der T. R. Přírodní krásy Autor: Mgr. Kateřina Růžičková Autor je výhradním tvůrcem materiálu. Datum vytvoření: Klíčová slova:
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Wärmelehre Lösungen.
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
VERGLEICH – DRUCK, PAPIER UND LESBARKEIT
Das Wasser und seine Anomalie
Binärbäume.
A&A Andreas&Alexander

Lieblings-Apps der Deutschen: Facebook führt klar Rangliste der Downloads in Millionen 2015 Quelle: Priori Data Hinweis: Aufgrund von Vorinstallationen.
Grundlagen des Kognitivismus
Möchtest du zum Karneval mitkommen!? Mardi Gras in Deutschland: Karneval, Fasnet, oder Fasching.
Anton Bohling, Florian Gloger, Erik Techen, Aaron Wessler, Patrik Žáček, Šimon Andresek, Jan Dittrich, Martin Batelka.
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien In einer Tropfsteinhöhle.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie
Expedition in die Unterwelt
Expedition in die Unterwelt
Compact Disc (CD).
Erdgas – die freundliche Energie
PS Einführung in die Geschichte der Minderheiten in der FNZ SS 2011
Verkarstung.
Textilindustrie auf der Schwäbischen Alb
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Bereits existierende Gegenmaßnahmen bei Erdbeben
Interessante deutsche Fakten
Luftfracht Flughafen Zürich
Die Anomalie des Wassers
Beton Thomas Leitner.
2. Unterschidliche Zusammensetzung der Gesteine
A T I N S.
3. Niederschlagsmengen Idee:
Verkarstung Cornelia Schallaböck.
Great Barrier Reef.
Das duale Zahlensystem
Mechanik I Lösungen.
Bundestags-Gebäude in Berlin
Bundestags-Gebäude in Berlin (Infos dazu findest du in dem Notizbereich) Herzlich Willkommen! Easy4me.
Vorsicht Leben Wilhelm Willms
Bundestags-Gebäude in Berlin
Frankfurt.
Titel der Arbeit Diplomarbeit Nr. XXX/XXX Bearbeiter/in: Julia Müller
 Präsentation transkript:

Höhlenbildung in Südwestdeutschland Schwäbische Alb und Bauland Die Schwäbische Alb ist eines der größten zusammenhängenden Karstgebiete in Deutschland, geologisch betrachtet ein Malmgebiet. Man findet dort abgestorbene Korallenriffe, zwischen denen sich Kalk abgelagert hat. Sie sind der Grund, weshalb es auf der Schwäbischen Alb Hunderte von Höhlen und Höhlensystemen gibt. Die Riffe sind im Vergleich zu den sie umgebenden Kalkschichten solider, sodass die Hohlräume in ihnen nicht einstürzen. Passiert es doch, entsteht an der Oberfläche eine Doline. Abb.1, Schema der Höhlenauswaschung Kalkstein Dolomitstein Mergel, Mergelstein Gipsstein Stein-, Kalisalz Kalk-, Eisenoolith Aa A   Abb. 2, Reste von ausgewaschenen Korallenriffen Karstquellen sind Quellen und Teile eines Karstsystems. Dazu gehört die unterirdische Entwässerung eines größeren Gebietes, was dazu führt, dass Karstquellen häufig sehr große Schüttung haben. Im Bauland und dem Kraichgau findet man hauptsächlich Muschelkalk. Aufgrund seiner dünnen Schichtung sollten sich dort eigentlich keine Höhlen bilden. Gelegentlich auftretenden Schaumkalkbänke bilden jedoch eine Ausnahme. Ihre besondere Struktur führt zu einer massiven, stabilen Schicht. An Stellen an denen diese nicht vorhanden ist bricht die Höhle ein. Oben: Abb. 3, Malmschema Unten: Abb. 4, Muschelkalkschema   Abb. 5, Karstquelle (Blautopf) Schaumkalkbank Kalkstein Dolomitstein Mergel, Mergelstein Gipsstein Stein-, Kalisalz Kalk-, Eisenoolith Ein Beispiel für eine solche Höhle ist die Eberstadter Höhle bei Buchen. Abb. 6, Schaumkalk Abb. 7, Eingang zur Eberstadter Tropfsteinhöhle Poster: Anika Schorpp, Elena Spancken, Matthias Hackbusch, Moritz Brantner, Jan Splett