Frequenzzähler Inhalt Zählen von Ereignissen / Frequenzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Die Nulldurchgangsrate
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
1.5 Schaltungsentwicklung
FS_Geschwindigkeitsmessung
Messen in der Elektrotechnik
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Externe Bewertung in IB-Biologie
Effiziente Algorithmen
Bau eines WOLKENSENSORS
Zeit bzw. FREQUENZMESSUNG
Übung zur Vorlesung Signalverarbeitung Einführung
Iris- und Retinaerkennung
Messtechnik im Kfz-Bordnetz
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Quanten Teleportation
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Die Fourier-Analyse Durch die Fourier-Analyse wird ein Sprachsignal in Sinusoiden zunehmender Frequenz zerlegt, sodass wenn diese summiert werden, das.
Die Gaußverteilung.
Grundlagen der Messtechnik
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Würden Sie darauf wetten,
Wahrscheinlichkeitsrechnung
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Grundlagen der Messtechnik Vorlesung:Mo 13:15 – 14:45 (Hörsaal ) Prof. Dr. G. Dollinger / Dr. C. Greubel Übungen:Do 08:00 – 9.30 ( ) Dr.
Kommunikationstechnik B Teil 2 – Digitale Modulationsverfahren
Atomuhren Volker Diete-Wendl
Unterrichtseinheit zum Wirtschaftskreislauf
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Analog-Digital-Wandler
DataGround UG (haftungsbeschränk). DataGround UG (haftungsbeschränk) IST - Status: In der Produktion tritt an einem Arbeitsplatz ein Problem auf. Der.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Denken, Lernen und Vergessen
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Thomas Schregenberger, David Seeger
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
E-Commerce Vertrieb digitaler Daten über das Internet Vertrieb digitaler Daten über das Internet Ein Referat von Michael Bünder.
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Vorstellung des neuen MAkroPuls-Selektors H. Brand, M. Hartung, M. Laaroussi, C. Müller, H. Reeg, A. Schlörit, M. Schwickert.
1 Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL Name/n des/r Einreichenden Name des betreuenden Professors / der betreuenden Professorin Einreichendes.
Analog-Digital-Wandlung und Alesis ADAT-Schnittstelle Rudolf-Diesel-Fachschule Markus Vogl 12. März 2009.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
30. Kongress der IVBS Mainz - Mai 2017
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Den Bus erkunden ….
Die Komponenten Von einem PC.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Rechnen Sammelsurium
Magnetresonanz-tomographie (MRT)
Sinusförmige Signale Michael Funke – DL4EAX.
Bruchrechnen – Erläuterung Teil 1
Multiplizieren oder dividieren?
 Präsentation transkript:

Frequenzzähler Inhalt Zählen von Ereignissen / Frequenzen Erste Lösungsvorschläge Begriffe Möglicher Aufbau eines analogen Frequenzzählers Aufbau eines digitalen Frequenzzählers Fehlerquellen Quellen für das Referat & der ganze Rest

Zählen von Ereig-nissen / Frequenzen Motordrehzahlen Zeitmessung Verkehrszählung Messen von Radioaktivität wie im Anfängerpraktikum Kleinteile, die in eine verpackung sollen

Lösung: Oma / Kleinen Bruder oder Schwester / Depp vom Dienst Nachteile: Es können nur kleine frequenzen gemessen werden (max. 1 hz) Es kann nicht über einen längeren Zeitraum gemessen werden Man muss erst mal jemanden finden

Besser: max. 42 V Elektronische Lösung

Begriffe Wir definieren die Begriffe Impulszähler / Frequenzzähler: Ein Impulszähler zählt lediglich die Anzahl der Imulse. Ein Frequenzzähler misst die Frequenz (Impulse / Zeit), manchmal taucht auch der Begriff Universalzähler auf, da man einen Frequenzzähler auch als Impulszähler verwenden kann und umgekehrt. Das gängiste Verfahren zur Frequenzmessung ist, man misst eine bestimmte Zeit die Anzahl der einkommenden Impulse und rechnet danach die Frequenz aus. Der Zeitraum, in dem die Imulse gemessen werden nennt man Torzeit.

Analoger Frequenzzähler Ein analoger Frequenzzähler könnte folgenden Aufbau haben: Nachteile: Es kannen nur ein sehr kleiner frequenzausschnitt gemessen werden Sehr ungenau In der Praxis gibt es kaum noch analoge Frequenzmesser. Daher beschäftigen wir uns jetzt mit der digitalen Variante. S N Amperemeter

Aufbau Wie kann man einen digitalen Frequenzzähler aufbauen? Eingangssignal Ver-stärker Kapazität Trigger Torschal-tung Monoflop

Aufbau Signal Steuer-elektronik Ausgabe Frequenz-teiler Zähler

Fehlerquellen Zeitfehler Quantisierungsfehler Es gibt 4 Hauptfehlerquellen: Zeitfehler Da keine Uhr 100% genau ist, schwankt die Torzeit ein wenig. Kleiner Fehler ca. 10-6. Lässt sich durch Synchronisation mit z.B. externen Atomuhren minimieren. Quantisierungsfehler Die Zählung selbst ist nur auf ±1 genau. (Wir können keine halben Perioden messen. Fehler ist 1 / Sqrt(n), n ist die Anzahl der Zählereignisse. Sinkt mit Größe der Messung

Fehlerquellen Torfehler Kohärenz Während sich das Tor öffnet oder schließt, ist es Zufall, ob Impulse noch mitgenommen werden oder nicht. Signal Tor Kohärenz Es werden immer dann die Messwerte abgegriffen, wenn ein Impuls kommt. Abhilfe kann man schaffen, in dem man die Torzeit zufällig variiert.

Quellen Informationsquellen: Bildquellen: http://www.technik3000.de/frequenzzaehler.html http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzz%C3%A4hler http://de.wikipedia.org/wiki/Trigger_%28Elektronik%29 http://www.emg.ing.tu-bs.de/pdf/MEL/MEL13_Zeitmessung.pdf Elektronik-Praktikum - Anleitung Digitalteil Bildquellen: Ausschließlich Eigenproduktion

Download Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! www.dsemmler.de Das Referat könnt ihr auf meiner Homepage www.dsemmler.de herunterladen. Und: Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!