Erkenntnistheoretische Grundlagen menschlichen Umgangs mit Wissen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Hypertext
Follow me 2009.
EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Interkulturelle Kompetenz am Arbeitsplatz
Formale Grundlagen des Wissensmanagement 2c
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
So helfe ich By the end of the lesson you will be able to understand how to say some household chores in German By the end of the lesson you should be.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
BuS - Seminar.
Agenda AG Learning Outcomes
Einführung.
Seminar “Kognitionspsychologie meets Ethnologie” SS 2007
© 2003 DFKI GmbH S. Leonardos Laptop Kapitel 5 & 6.
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Spree SoSe 2007 Titel Herausforderungen bei der Erstellung von (allgemeinen) Nachschlagewerken Among these unhappy mortals is the writer of dictionaries;
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kurzreferat Der Wissensbegriff auf einer Grundlage von: Towards the Semantic Web - Ontology-Driven Knowledge Management von: Lars Aßmann.
VL Trainingswissenschaft 14. Schulsport
04 Stammdaten Ressourcen
05 Stammdaten Arbeitsgang. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
1 Der Arbeitsplatz heute. 2 Die meisten Klassenzimmer heute.
r.born1 Ist Seele verzichtbar ? (Auf den Inhalt kommt es doch an!) Nichts ist praktischer als eine gute Theorie Theorie ohne Praxis ist leer Praxis.
LZ: Using infinitive clauses & Giving Reasons Wie sagt man…? 1.I ride my bike, to save money. 2.I work out(trainieren) in order to run a 5K 3.He is doing.
By the end of the lesson…. all of you will be able to recognise the transport adjectives. most of you will be able to identify comparative phrases in extended.
Opinions Einstieg: can you find the error(s) in each sentence 1.Ich werde fahren im Sommer nach Kanada 2.Wir habe dort Tennis gespielen. 3.Ich bin ein.
Ontologien im Wissensmanagement
Gedächtnistraining von Martin Körner
Deutsch II Frau Spampinato
Vorlesung Erkenntnistheorie
Portabilität Seminar aus Softwareentwicklung: Programmierstil Christine Schiestl WS 02 / 03.
Definitionen der SWT (1)
Problem Solving Ein Problem erkennen und lösen
Wissen By Gannon Blain Home What is Wissen What is Wissen How to use Wissen How to use Wissen Irregular Form Irregular Form Quiz.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Konstruktives Wissensmanagement
Interkulturelle Kompetenz
Do you know the names for all of the pieces of furniture on your table?
By the end of the lesson we will know how to greet people. ... and we will be able to ask and answer the questions ‘Wie geht’s?’
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Kompetenzbasiertes Lernen mit mobilen Lernbegleitern oder…
Vorstellung des Arbeitskreises
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Unterrichtsbeispiel Englisch Selbstgesteuertes Lernen: Informationen verarbeiten.
Vorlesung Erkenntnistheorie PD Dr. Christoph Jäger Universität Innsbruck Institut für Christliche Philosophie.
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
Social Software & eLearning Peter Baumgartner Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien (IMB) Donau-Universität Krems (DUK)
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Modal Verbs (Review) 2.Meanings of Modal Verbs (Review) 3.Subject, Direct & Indirect Object (Review)
November 9 th -13 th. German I – Warm-Ups Montag – Translate into German: How may I help you? Dienstag – Veteran’s Day – No Warm-Up Mittwoch – Veteran’s.
1Crypto AG / P_M_HC-2650-Course-Notes-d_0833_rd.PPT Training and Education HC-2650 Kursunterlagen.
Ja, wir haben all die harte Arbeit gemacht.
Dom zu Lübeck The Lübeck Cathedral (German: Dom zu Lübeck, or colloquially Lübecker Dom) is a large brick Lutheran cathedral in Lübeck, Germany and part.
Hypertext 2015/2016.
Differenzierungsangebot BEE
By the end of today’s lesson you will be able to:
By the end of the lesson, all learners will be able to - Talk about work - Explain why you’re learning German - Use seit to say how long - Place 2.
Ein Wenig Grammatik The verb gefallen
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Cyber-Resilience Es ist nicht die Frage ob, sondern wann und was dann
Kapitel 7-Stufe 2 Wortschatz
Monopol vs. Google and the otherss Do Google and the others the right things? Und was sind die Alternativen zu den Giganten? Open-Source & Freie Software.
 Präsentation transkript:

Erkenntnistheoretische Grundlagen menschlichen Umgangs mit Wissen Seminar in Software Engineering: Wissensmanagement Erkenntnistheoretische Grundlagen des menschlichen Umgangs mit Wissen Daniel Mettler mettlerd@icu.unizh.ch Stephan Bögli boegli@icu.unizh.ch Sinan Demokan demokan@icu.unizh.ch

Inhalt Begriffe / Definitionen Klassifizierung von Wissen Menschlicher Umgang mit Wissen

Inhalt Begriffe / Definitionen Klassifizierung von Wissen Menschlicher Umgang mit Wissen

Begriffe / Definitionen Wissen Know-How the technical knowledge and skill required to do something Knowledge the psychological result of perception and learning and reasoning Skill an ability that has been acquired by training Wissen (Neuer Brockhaus) die begründete und begründbare Erkenntnis im Unterschied zur Vermutung und Meinung oder zum Glauben Begriffe / Definitionen

Begriffe / Definitionen Wissen Know-How the technical knowledge and skill required to do something Knowledge the psychological result of perception and learning and reasoning Skill an ability that has been acquired by training Wissen (Neuer Brockhaus) die begründete und begründbare Erkenntnis im Unterschied zur Vermutung und Meinung oder zum Glauben Begriffe / Definitionen

Begriffe / Definitionen Wissen Know-How the technical knowledge and skill required to do something Knowledge the psychological result of perception and learning and reasoning Skill an ability that has been acquired by training Wissen (Neuer Brockhaus) die begründete und begründbare Erkenntnis im Unterschied zur Vermutung und Meinung oder zum Glauben Begriffe / Definitionen

Begriffe / Definitionen Wissen Know-How the technical knowledge and skill required to do something Knowledge the psychological result of perception and learning and reasoning Skill an ability that has been acquired by training Wissen (Neuer Brockhaus) die begründete und begründbare Erkenntnis im Unterschied zur Vermutung und Meinung oder zum Glauben Begriffe / Definitionen

Begriffe / Definitionen Erkenntnistheorie philosophische Disziplin, die sich mit Voraussetzungen, Prinzipien und Grenzen des Erkennens beschäftigt Begriffe / Definitionen

Inhalt Begriffe / Definitionen Klassifizierung von Wissen Menschlicher Umgang mit Wissen

Wissensklassifizierung Disziplinenorientierte Klassifizierung die biologisch-medizinische Sicht die philosophische Sicht die interdisziplinäre Sicht Wissensklassifizierung

Wissensklassifizierung Disziplinenorientierte Klassifizierung die biologisch-medizinische Sicht die philosophische Sicht die interdisziplinäre Sicht Wissensklassifizierung

Wissensklassifizierung Disziplinenorientierte Klassifizierung die biologisch-medizinische Sicht die philosophische Sicht die interdisziplinäre Sicht Wissensklassifizierung

Wissensklassifizierung Propositionales Wissen vs. Hintergrundwissen Bsp. A: „Ich habe kein Benzin mehr.“ B: „Um die Ecke ist eine Werkstätte.“ Wissensklassifizierung

Wissensklassifizierung vs. Könnnen Wissensklassifizierung Wissen Fertigkeiten „knowing that“ „wissen, dass“ deklaratives Wissen statisch Faktenwissen „knowing how“ „wissen, wie“ prozedurales Wissen dynamisch Anwendungswissen „to be able to“ „können“ Fähigkeiten (Skills) lt. Kognitionswissenschaft praktisch identisch

Wissensklassifizierung Weitere Klassifizierungsansätze Sprachverstehen Situations- oder Kenntniswissen Diskurswissen Regelwissen Faktenwissen etc. Wissensklassifizierung

Wissensklassifizierung Weitere Klassifizierungsansätze Sprachverstehen Situations- oder Kenntniswissen Diskurswissen Regelwissen Faktenwissen etc. Wissensklassifizierung

Wissensklassifizierung Weitere Klassifizierungsansätze Sprachverstehen Situations- oder Kenntniswissen Diskurswissen Regelwissen Faktenwissen etc. Wissensklassifizierung

Wissensklassifizierung Weitere Klassifizierungsansätze Sprachverstehen Situations- oder Kenntniswissen Diskurswissen Regelwissen Faktenwissen etc. Wissensklassifizierung

Wissensklassifizierung Weitere Klassifizierungsansätze Sprachverstehen Situations- oder Kenntniswissen Diskurswissen Regelwissen Faktenwissen etc. Wissensklassifizierung

Wissensklassifizierung Weitere Klassifizierungsansätze Sprachverstehen Situations- oder Kenntniswissen Diskurswissen Regelwissen Faktenwissen etc. Wissensklassifizierung

Inhalt Begriffe / Definitionen Klassifizierung von Wissen Menschlicher Umgang mit Wissen

Umgang mit Wissen Philosophischer Aspekt 3 Strategien • Negieren: die Daten bezweifeln • Ignorieren: die Daten akzeptieren, aber... • Integrieren: die Daten interpretieren Umgang mit Wissen

Umgang mit Wissen Philosophischer Aspekt 3 Strategien • Negieren: die Daten bezweifeln • Ignorieren: die Daten akzeptieren, aber... • Integrieren: die Daten interpretieren Umgang mit Wissen

Umgang mit Wissen Philosophischer Aspekt 3 Strategien • Negieren: die Daten bezweifeln • Ignorieren: die Daten akzeptieren, aber... • Integrieren: die Daten interpretieren Umgang mit Wissen

Philosophischer Aspekt Datenrohmaterial Umgang mit Wissen

Umgang mit Wissen Philosophischer Aspekt . Philosophischer Aspekt Daten interpretieren  Intergration Umgang mit Wissen

Umgang mit Wissen Philosophischer Aspekt Neues Datenmaterial Negieren Ignorieren

Umgang mit Wissen Philosophischer Aspekt Neues Datenmaterial integrieren Umgang mit Wissen

Umgang mit Wissen Philosophischer Aspekt Paradigmenwechsel / alternative Kernbildung Umgang mit Wissen

Umgang mit Wissen Philosophischer Aspekt Erwerb von Fertigkeiten Expert Gewandtheit Kompetenz fortgeschrittener Anfänger Anfänger

Biologischer Aspekt Umgang mit Wissen Gedächtnis

Biologischer Aspekt Umgang mit Wissen Gedächtnis

Biologischer Aspekt Umgang mit Wissen Gedächtnis

Biologischer Aspekt Umgang mit Wissen Gedächtnis Schlaf!!

Biologischer Aspekt Umgang mit Wissen Gedächtnis Schlaf!!

Umgang mit Wissen Biologischer Aspekt Abschliessend Noch eine grosse Anzahl weiterer Forschungsgebiete in diesem Zusammenhang Umgang mit Wissen

Danke Wir danken für die Aufmerksamkeit!