Integriertes Erdbeobachtungssystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Versuch 1. Was wollen wir tun - das Pflichtenheft
Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
CSC, Hamburg Meike Müller 14./
CFI – Climate Change, Financial Markets and Innovation Koordinationsvorhaben gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
Vergleichende Untersuchungen zur effizienten VHDL-Simulation
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Wird der Starkregen immer stärker
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin.
Kriging & al. Ralf Lindau Seminar – 5. Juli 2010.
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Diskussionsfolien zu „Microphysics“
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Modellvergleich.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. -
Eine Präsentation von Annika Barner
Neue Untersuchungen zu Twangs in den Akzelerometerdaten von GRACE
Übersicht Einführung (cb, mh)
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
25 Jahre MPI: Was wollten wir lernen? Was haben wir gelernt? Was ist noch zu lernen? Steinhausen 2006 Klaus Hasselmann.
Niedersachsentag, Nordenham, 2. Mai 2008 PAGE Niedersachsentag des Niedersächsischen Heimatbundes in Nordenham, 2. Mai 2008 Klimawandel, Meerespiegelanstieg,
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Sündermann Jürgen Prof. Dr. Wissensschaffer. Hydraulisches Modell Sündermann und Vollmers (1972)
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Allgemeine Informationen
Konzeption und Realisierung von DSS
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
ENVIVAL-LIFE Jahrestreffen -Diskussion- ENVIVAL-LIFE Team ENVIVAL-LIFE Annual Meeting, Bremen, 6-7 Dec 2010.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Schwarzbuch Klimawandel
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Virtuelle Forschungsumgebungen
Kerstin Kolbe NLÖ Forschungsstelle Küste - Norderney
Dokumentname > Topic 7: Neue Verfahren der Radarfernerkundung R. Bamler, M. Eineder, DLR/IMF, I. Hajnsek, DLR/HR R. Dierking, AWI, T. Walter,
DOAS-Gruppe: Institut für Umweltphysik Universität Bremen Promotionsvortrag, 28. April 2006,
Grün-/Freiraummaßnahmen „Logisch – Ökologisch“
Hochwassersteuerung Sihlsee – Untersuchung verschiedener Managmentszenarien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Zürich Vorname Name: Julia Franzen.
Abteilung Seeschifffahrt
M&D- Status Seminar Datenanfragen Verfügbare Datensätze Nachfrage zu den Datensätzen Metadaten Benutzer-Anfragen Information/Schulung Probleme To Do Liste.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig BioBrowser Interaktive Molekülmodelle als zentrales Zugangs- und Dokumentationswerkzeug für biologische.
Landesentwicklungskonzept- Umsetzung in den Regionen.
Inhalte des Persönlichkeitssemirars
Unternehmensstrategien über Marketing und Vertriebsmaß- nahmen effektiv umsetzen mit der Balanced Scorecard.
Land-Meer-Interaktionen Räumliche und zeitliche Variabilität Trends Events, Risiken Photo: NASA Nordsee (=Synoptische Karten) Prozesskette zu Produkten.
1. Globalisierung Definition: Unter Globalisierung versteht man den Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung in allen Bereichen.
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
─ Das GMES Forschungsprojekt DeMarine-Umwelt ─
 Präsentation transkript:

Integriertes Erdbeobachtungssystem Netzwerk EOS Integriertes Erdbeobachtungssystem TOP-2: Globaler Wandel und Prozesse in den Ozeanen und Küsten GKSS: E. Stanev, U. Calies, R. Weisse, R. Doerffer, H. Günther, J. Staneva, J. Schultz-Stellenfleth, S. Mueller, D. Mueller, M. Scharfe DLR: S. Lehner, A. Neumann, X. Li, St. Brusch, H. Krawzyk, H. Witt, M. Buck AWI: A. Bracher, B. Schmitt, Dinter, Blum, A. Sadeghi Hamburg, 28.06.09

Klimarelevante Auswirkungen auf die Meeresumwelt und Küstenregionen: Klimarelevante Auswirkungen auf die Meeresumwelt und Küstenregionen: Anstieg des Meeresspiegels, Wind und Seegang, Durchmischung und Schichtung, Strömung und Zirkulation, Auswirkungen auf die marine Biosphäre und den Stoffkreislauf. Sshwerpunkt: Die Beobachtung und Analyse durch punktuelle in situ-Messungen ist schwierig und erfordert daher Untersuchungen mit Hilfe von Fernerkundungsverfahren, die Kombination dieser Daten mit in situ Beobachtungen und ihreVerknüpfung mit numerischen Modellen mit Hilfe von Datenassimilationsverfahren.

GKSS DLR AWI

T2.1 Physikalische Prozesse in Küstenregionen S2.1.1 Datenassimilation in Küstenregionen: eine Methode zur Verbesserung der Aussage von Zuständen und Vorhersagen (E. Stanev) M2. Die am besten geeigneten Datenassimilationsmethoden sind festgestellt. M9. Die Methodologie fuer Assimilierung individueller Typen von Daten ist ausgetestet. M16. Bericht ueber der Analyse des Zustandes der Nordsee basierend auf den in Modellen assimilierten Beobachtungsdaten

T2.1 Physikalische Prozesse in Küstenregionen S2.1.2 Rekonstruktion und Szenarien regionaler Meeresspiegeländerungen im Bereich der Nordsee (R. Weisse) In der Arbeit sollen lange historische Pegelzeitreihen in Kombination mit vorhandenen Satelliten und Modelldaten des coastDat Datensatzes (www.coastdat.de) eingesetzt werden, um die Schwankungen des Meeresspiegels im Bereich der Nordsee zu rekonstruieren und in Bezug auf räumlich kohärente Signale zu untersuchen. Die Doktorandin ist bis Ende des Jahres im Erziehungsuralub.

T2.1 Physikalische Prozesse in Küstenregionen S2.1.3 Statistik extremer Sturm- und Seegangsereignisse in Küstennähe aus Radardaten (S. Lehner) M4. Anpassung der Fernerkundungs-Verfahren an Daten des neuen hochauflösenden Satelliten TerraSAR-X, (Methodik der Wind- und Seegangsverfahren). M11. Validation von Wind- und Seegangsmodellen mit hochaufgeösten Satellitendaten. M18. Untersuchung von Standorten zur Gewinnung alternativer Energien auf Extremereignisse.

T2.2 Variationen der marinen Phytoplankton-Verteilung und Primärproduktion: Ursachen und Auswirkungen S2.2.1 Analyse von biologischen Langzeitveränderungen auf Basis hydroklimatischer Parameter in der südlichen Nordsee (Helgoland) (U. Callies) M3. Die Langzeitveränderungen hydrodynamischer Transporte in der (südlichen) Nordsee sind analysiert und die Datenbasis biologischer Parameter (Helgoland) auf Homogenität und zeitliche Variabilität überprüft M10 Der Einfluss großräumiger hydroklimatischer und biologischer Variabilität auf den Standort Helgoland ist analysiert. M17. Darstellung der Veränderungen des Ökosystems in der südlichen Nordsee und Charakterisierung von (Übergangs-) Phasen in den letzten 50 Jahren.

Erweiterung der Produkterzeugungs-Kette T2.2 Variationen der marinen Phytoplankton-Verteilung und Primärproduktion: Ursachen und Auswirkungen Erweiterung der Produkterzeugungs-Kette S2.2.2 Monitoring von Planktonblüten in der Ostsee (A. Neumann) M6. Erste Untersuchungen zum biooptischen Modell für Blaualgen, erste Tests eines Verfahrens zur Diskriminierung und Quantifizierung M13. Validierung und Verbesserung des Blaualgenalgorithmus, einbindung in die Prozessierungsumgebung am DLR M20. Re-Analyse verfügbarer MERIS-Daten zu Blaualgenblüten in der Ostsee 2003-2010 Mit neuen Elementen ESA MERIS-L1/L2 Daten full/reduced resolution (FR/RR) MERIS-VA Prozessor (erweitert) RWC_PCI Ostsee CHL_CON SPM_SCAT YS_ABS2 REFL 2+5+7 ------------------- Cyano MarCoast Map-Programme (IDL) CHL_CON SPM_SCAT YS_ABS2 Cyano RGB ABR (Map+Text) WT

T2.2 Variationen der marinen Phytoplankton-Verteilung und Primärproduktion: Ursachen und Auswirkungen S2.2.3 Globale Beobachtung von Phytoplankton-Zusammensetzung und Produktivität mit Hilfe von Satellitenmessungen im offenen Ozean über mittelfristigen Zeitraum (5-10 Jahre) und Analyse der Variationen (A. Bracher) M5. Algorithmen-Entwicklung zur Bestimmung wesentlicher Phytoplankton-Gruppen (PFTs) in case-1 Gewässern ist durchgefuert (AB) M12. Die chl-a Algorithmen sind Verbessert und Phytoplanktonfernerkundung Validiert (AB) M19. Zusammensetzung des marinen Phytoplanktons (PFTs) auf globaler und langfristiger Skala (*9 Jahre*) in case-1 Gewässern (AB) Absorption of phytoplankton communities dominated by certain groups with PhytoDOAS from data of satellite sensor SCIAMACHY Comparisons to collocated in-situ measurements only cyanobacteria dominated (>8o%) by diatoms --- in-situ reference spectrum __ SCIAMACHY Bracher et al. BG 2009

Zusaetzlich, R. Doerffer M7. Korrektur des Sun Glint in MERIS Szenen fertig und getestet (RD) M14. Verfahren zur Atmosphärenkorrektur von MERIS Daten für schwebstoffreiches verbessert (RD) M21. Karten der Konzentrationen von Chlorophyll, Schwebstoff, Gelbstoff und Transparenz mit jeweiligen pixelgenauen Karten der Unsicherheit fertig Schwebstoff Corg absorption Phytoplankton

Vernetzung zu Prä-operationelle Systeme: (COSYNA) „near real-time“ Daten

Einstellung Status GKSS DLR AWI ES: S. Mueller R.W.: D. Mueller (im Erziehungsuralub) U.C. : Mirco Scharfe DLR SL (keine information) AN: Sefan Riha AWI AB: Alireza Sadeghi, Mirjam Blum

Universitätskooperationen Uni Hamburg: Prof. D. Stammer Uni Oldenburg: Dr. R. Reuter