Demographische Entwicklung im ländlichen Raum Sachsens Dr. Marcus Dittrich Technische Universität Dresden Ostelbische Demografie-Konferenz Beilrode, 4.12.2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leiterin der Abteilung Sozialpolitik
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Länder Europas.
Telefonnummer.
Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Alterung der Gesellschaft
= = = = 47 = 47 = 48 = =
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
zur Arbeitsmarktpolitik
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Anzahl in Mill. 8 % 31 % 0,1 % 9 % 46 % 48 % 43 % 15 %
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Generationen im Gespräch
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Bitte F5 drücken.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Demographische Entwicklung im ländlichen Raum Sachsens Dr. Marcus Dittrich Technische Universität Dresden Ostelbische Demografie-Konferenz Beilrode,

Übersicht Die Fakten 1. Determinanten des demographischen Wandels 2. Dimensionen des demographischen Wandels Die Herausforderungen 3. Arbeitskräftebedarf 4. Unternehmensnachfolge

Übersicht Die Fakten 1. Determinanten des demographischen Wandels 2. Dimensionen des demographischen Wandels Die Herausforderungen 3. Arbeitskräftebedarf 4. Unternehmensnachfolge

1. Determinanten des demographischen Wandels Demographischer Wandel: Veränderung der Zusammensetzung der Altersstruktur einer Gesellschaft Demographische Entwicklung wird von drei Faktoren beeinflusst: Geburtenrate Lebenserwartung Wanderungen

1. Determinanten des demographischen Wandels Geburtenrate sinkende Geburtenzahlen (1964: 1,2 Mio. heute: ) Zahl der geburtenfähigen Frauen nimmt ab (2001: 20 Mio. 2050: 14 Mio.) Geburtenhäufigkeit: nur 1,4 Kinder pro Frau (Bestandserhaltungsniveau: 2,1) Prognose: Entwicklung hält weiter an Verstärkung des Prozesses durch Wertewandel in der Gesellschaft

1. Determinanten des demographischen Wandels Geburtenrate

1. Determinanten des demographischen Wandels Lebenserwartung Anstieg der Lebenserwartung (heute: 75 bzw. 81 Jahre 2050: 81 bzw. 86 Jahre) Rückgang der Säuglingssterblichkeit

1. Determinanten des demographischen Wandels Anstieg der Lebenserwartung Männer Frauen

1. Determinanten des demographischen Wandels Sinkende Säuglingssterblichkeit

1. Determinanten des demographischen Wandels Wanderung Wanderungen prägen Größe und Altersstruktur der Bevölkerung Deutschland ist Zuwanderungsland Saldo ca Menschen pro Jahr

Übersicht Die Fakten 1. Determinanten des demographischen Wandels 2. Dimensionen des demographischen Wandels Die Herausforderungen 3. Arbeitskräftebedarf 4. Unternehmensnachfolge

2. Dimensionen des demographischen Wandels Bevölkerungsabnahme

2. Dimensionen des demographischen Wandels Quellen: Bis 2006 Genesis Online, ab 2007: Var. 3, 4. Regionalisierte Bevölkerungsprognose und Var. 1-W1, 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechung Bevölkerung (2006=100) Bevölkerung Sachsen Bevölkerung Deutschland

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen 2. Dimensionen des demographischen Wandels

Quelle: Bertelsmann Stiftung 2. Dimensionen des demographischen Wandels

Quellen: Bis 2006 Genesis Online, ab 2007: Var. 3, 4. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Saldo (in Tsd.) Saldo aus Geburten und Sterbefällen Wanderungssaldo

Bevölkerungsabnahme Alterung 2. Dimensionen des demographischen Wandels

Quellen: 2006 Genesis Online, 2020: Var. 1-W1, 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechung. 44,5 44,6 42,9 44,7 45,0 45,5 45,1 45,4 46,0 44,2 48,0 46,5 48,9 48,6 49,1 48,3 41,2 41,4 41,6 41,8 41,9 42,0 42,1 42,4 42,8 43,3 43,4 43,6 44,0 44,5 44, BW BY HH NRW B NDS H D RP SH BR MV SL BB TH ST SN Durchschnittsalter

Bevölkerungsabnahme Alterung Veränderung familiärer Lebensformen 2. Dimensionen des demographischen Wandels

Quelle: Mikrozensus, Daten für Sachsen 2. Dimensionen des demographischen Wandels 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Anteil an Gesamtbevölkerung. Alleinerziehende Ehepaare mit Kind(ern) Ehepaare ohne Kinder Alleinstehende

Quelle: Statistisches Bundesamt 2. Dimensionen des demographischen Wandels ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Alter (Geburtsjahre) Anteil der Frauen ohne Kinder, 2006 Neue Länder Alte Länder

Bevölkerungsabnahme Alterung Veränderung familiärer Lebensformen Räumliche Verteilung der Bevölkerung 2. Dimensionen des demographischen Wandels

Regionale Differenzierung Quellen: Var. 3, 4. Regionalisierte Bevölkerungsprognose, Berechnungen des ifo Institutes. Bevölkerungsentwicklung

Regionale Differenzierung Quellen: Var. 3, 4. Regionalisierte Bevölkerungsprognose, Berechnungen des ifo Institutes. Anteil der über 65-Jährigen (2006)

Regionale Differenzierung Quellen: Var. 3, 4. Regionalisierte Bevölkerungsprognose, Berechnungen des ifo Institutes. Anteil der über 65-Jährigen (2020)

Übersicht Die Fakten 1. Determinanten des demographischen Wandels 2. Dimensionen des demographischen Wandels Die Herausforderungen 3. Arbeitskräftebedarf 4. Unternehmensnachfolge

Bevölkerung (2005=100) Westdtl. - BevölkerungOstdtl. - Bevölkerung Westdtl. – Bevölkerung im erwebsf. AlterOstdtl. – Bevölkerung im erwebsf. Alter. 3. Arbeitskräftebedarf

Quellen: Bis 2006 Genesis Online, ab 2007: Var. 3, 4. Regionalisierte Bevölkerungsprognose und Var. 1-W1, 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechung Bevölkerung (2006=100) Erwerbsbevölkerung SN Bevölkerung SN Erwerbsbevölkerung D Bevölkerung D

3. Arbeitskräftebedarf Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen

3. Arbeitskräftebedarf Demographischer Wandel verringert die Zahl der zur Verfügung stehenden Erwerbspersonen, d.h. das Arbeitskräfteangebot Verringert diese Entwicklung die Arbeitslosigkeit?

Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit Quelle: Reinberg und Hummel (2005) Arbeitslosenquote (in %) ohne Berufsabschluss Westd.ohne Berufsabschluss Ostd. mit Berufsabschluss Westd.mit Berufsabschluss Ostd. mit Hochschulabschluss Westd.mit Hochschulabschluss Ostd.

Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit Quelle: OECD. Deutschland; 20,5 Frankreich; 12,1 Finnland; 12,0 Belgien; 11,7 Spanien; 11,0 Ungarn; 10,8 Griechenland; 8,4 Türkei; 8,1 Österreich; 7,8 Dänemark; 7,8 Italien; 7,8 Schweiz; 7,2 Schweden; 6,5 Irland; 6,4 Portugal; 6,4 Niederlande; 5,7 Luxemburg; 5,0 Norwegen; 3,6 Polen; 27,8 Tschechien; 23,0 Slowakei 44, Arbeitslosenquote der Geringqualifizierten (in %, nach OECD-Abgrenzung, 2004)

3. Arbeitskräftebedarf Demographischer Wandel verringert Arbeitskräfteangebot Verringert diese Entwicklung die Arbeitslosigkeit? NEIN denn Arbeitslosigkeit ist stark von Qualifikationen abhängig Folge: Verknappung bei qualifizierten Arbeitskräften, Fortdauer der Arbeitslosigkeit bei gering qualifizierten Arbeitskräften Problem: Knappheit bei Hochqualifizierten reduziert auch Nachfrage nach Geringqualifizierten.

Übersicht Die Fakten 1. Determinanten des demographischen Wandels 2. Dimensionen des demographischen Wandels Die Herausforderungen 3. Arbeitskräftebedarf 4. Unternehmensnachfolge

Quelle: ifo Dresden Geschätzte Zahl der Übergaben in Sachsen

4. Unternehmensnachfolge Quelle: ifo Dresden Konkrete Schritte zur Unternehmensnachfolge bereits eingeleitet 13,6 20,0 26,7 29,1 39,4 45,4 60,6 28, Gesamt Tsd Tsd Tsd. 0,5 -1 Mio. 1-2 Mio. 2-5 Mio Mio. Nennungen (in %) Umsatz.

4. Unternehmensnachfolge Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen

Zusammenfassung Demographischer Wandel ist ein akutes Problem, v. a. in ländlichen Regionen! Ostdeutschland hat Vorreiterrolle inne. Demographischer Wandel führt zu erheblichen Verschiebungen (Bevölkerungszahl, Altersstruktur, regionale Differenzierung) Kein Grund für Horrorszenarien, aber … Langfristige und vorausschauende Anpassung notwendig - auf lokaler Ebene (wenn möglich) - auf Landesebene (wo nötig)

Übersicht Die Fakten 1. Determinanten des demographischen Wandels 2. Dimensionen des demographischen Wandels Die Herausforderungen 3. Arbeitskräftebedarf 4. Unternehmensnachfolge 5. Alternde Belegschaften

Ist die Alterung eine Gefahr für Produktivität und Innovation? Hat die Alterung Implikationen für die Personalpolitik? Umfragen -Schweden: Die Hälfte der Arbeitnehmer glaubt, dass Ältere weniger flexibel und anpassungsfähig sind -USA: Ältere verlässlicher, aber weniger lernbereit

5. Alternde Belegschaften Zusammenhang zwischen der Altersstruktur der Belegschaft und der Wertschöpfung eines Unternehmens Untersuchung in Dänemark : -Sehr junge und sehr alte Belegschaften sind weniger gut als mittlere -Sehr homogene und sehr heterogene Firmen sind weniger gut als gemischte! Was erklärt diesen Effekt? Unterschiedliche Fähigkeiten und Erfahrungen, Unterschiede in Risikobereitschaft und Teamfähigkeit

5. Alternde Belegschaften Implikationen für Personalpolitik -Altersstruktur gezielt steuern -Erfordert langfristige Personalstrategie -Knappheiten durch demographischen Wandel erschweren diese Steuerung

5. Alternde Belegschaften Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen

Übersicht Die Fakten 1. Determinanten des demographischen Wandels 2. Dimensionen des demographischen Wandels Die Herausforderungen 3. Arbeitskräftebedarf 4. Alternde Belegschaften 5. Unternehmensnachfolge 6. Versorgung und Pflege

Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen

Quelle: Generations and Gender Survey 2005, ifo Dresden 6. Versorgung und Pflege 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% <= >120 Fahrzeit zum nächsten, auswärts wohnenden Kind (in Minuten) Anteil der entsprechenden Elterngruppe Ost bis Jahrgang 1935 Ost Jahrgang West bis Jahrgang 1935 West Jahrgang