Inhalt Pflegebedürftigkeit und Gewalt im Alter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Handeln statt Misshandeln
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
DEGAM Leitlinie 6 Pflegende Angehörige Entwicklungsstand
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Die Jugendleitercard in Deutschland
Frühe Hilfen für Kinder als (Mit-)Betroffene häuslicher Gewalt
7. Fachforum Frauenhausarbeit Dezember 2008 / Erkner
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Harninkontinenz im Alltag der Betroffenen-Wünsche und Erfordernisse in der pflegerischen Beratung - Fachtagung der Kontinenz-Stoma-Beratung Österreich.
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Wir schützen! Förderung und Schutz des Kindeswohls sind Leitnorm und Selbstverständnis der Kinder- und Jugendarbeit.
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
>waltan< = das spezifische Merkmal eines Herrschenden
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
LIONS CLUBS INTERNATIONAL FOUNDATION Eine Impfung, ein Leben: Lions-Masern-Initiative.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Prof. Dr. Claudia Bundschuh - Hochschule Niederrhein
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Arbeitsgruppe 9 Frauen mit Behinderungen Leitung: Johanna Arenhövel.
Modellprojekt.
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Pflege: Informationsdefizit durch Informationsflut Pflege - Informationsdefizit durch Informationsflut Wolfram Friedel.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Netzwerkfachtag „Kinderschutz – (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?“ Strategien und Handlungsansätze des Jugendamtes zur.
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt Solingen
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
FrauenHäuser in Deutschland Schutz vor Gewalt. Studien zeigen: „Mindestens jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren, die in einer Partner- schaft gelebt.
Gleichstark e.V. - Projekt Männerhaus-Harz
Prinzipien in der Kommunikation mit gewaltbetroffenen Frauen
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
PRO TRAIN Improving Multi-Professional and Health Care Training in Europe Building on Good Practice in Violence Prevention PRO TRAIN Improving Multi-Professional.
Prävention sexualisierter Gewalt Wir schauen hin….
» Gesetzliche Leistungsträger (Pflegekasse): § 39 Verhinderungspflege § 45 a/b Zusätzliche§ 45 c Niedrigschwellige BetreuungsleistungenBetreuungsleistungen.
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Arbeitsgruppe Kindesschutz Ein Kooperationsprojekt des Kinderkrankenhauses auf der Bult der Medizinischen Hochschule der niedergelassnen Kinderärzte der.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
Geschlecht und Gewalt. Ein Überblick
Pflegestärkungsgesetz
 Präsentation transkript:

Gewalt gegen Pflegebedürftige Herausforderung in der ambulanten Versorgung Vortrag: Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und Prävention Ort/Datum: Dresden am 27.09.2012 Referentinnen: Anna Grundel (Public Health, M.Sc.)

Inhalt Pflegebedürftigkeit und Gewalt im Alter Charakteristika der Versorgungsproblematik Chancen und Barrieren für Prävention und Intervention durch die professionelle Pflege Zentrale Botschaften Anna Grundel (09/2012)

Pflegebedürftigkeit und Gewalt im Alter Anna Grundel (09/2012)

Häufigkeit von Gewalt „Dunkelfeldstudien“ sind schwer durchzuführen, v.a. kognitiv Beeinträchtigte können kaum erfasst werden (Görgen et al. 2009) Die WHO schätzt, dass 4 - 6 % aller älteren Pflegebedürftigen von Gewalt betroffen sind Nimmt man die Schätzung der WHO als Grundlage wären in Deutschland, bei derzeit 2,34 Mio. Pflegebedürftigen nach SGB XI, über 80.000 von Gewalt betroffen Die Datenlage führt tendenziell zu einer Unterschätzung der Gewalterlebnisse. Anna Grundel (09/2012) (Krug et al. 2002; Sethi et al. 2011: 20)

Gewalt gegen ältere Pflegebedürftige Vorsätzliche Handlung + -- Psychische Gewalt Körperliche Gewalt Sexualisierte Gewalt Materielle Ausbeutung Vernachlässigung Freiheitsentzug 4. vorsätzlich situationsüber- greifend 2. nicht vorsätzlich situationsüber- greifend 3. vorsätzlich situativ 1. nicht vorsätzlich situativ Situationsübergreifend -- + (Krug et al. 2002, Perel-Levin 2008) (Görgen et al. 2009) Anna Grundel (09/2012)

Charakteristika der Versorgungsproblematik Anna Grundel (09/2012)

Besondere Problematik Pflegebedürftige befinden sich in einer starken Abhängigkeit Körperliche oder geistige Einschränkungen machen es unmöglich Hilfe zu suchen. Der Hilfesektor ist nicht auf ältere, pflegebedürftige Menschen eingestellt ? Anna Grundel (09/2012)

Chancen und Barrieren für Prävention und Intervention durch die professionelle Pflege Anna Grundel (09/2012)

Handlungsoptionen der Pflege Ambulante Pflegedienste, Kurzzeitpflege, Pflegeberatung und MDK haben Zugang wenn Pflege- leistungen nach §§ 36-38 SGB XI erbracht werden. Vertrauensbeziehung zu den Pflegebedürftigen und den Laienpfleger/-innen Sie bilden eine wichtige Schnittstelle zu Hausärzten und Sozialdiensten Anna Grundel (09/2012)

Handlungsoptionen der Pflege Tätigkeit Voraussetzungen Anzeichen erkennen Fähigkeit zur Einschätzung von Gesundheit und Wohlbefinden Handlungshilfen existieren Schulungsbedarf Verdacht ansprechen Fähigkeiten der empathischen Gesprächsführung Anzeichen dokumentieren Fähigkeit zu dokumentieren Hilfe vermitteln Zuständige externe Ansprechpartner kennen unklar Betroffene schützen Möglichkeiten des akuten Schutzes kennen Rechtliche Grundlagen kennen Teilweise unklar Häufig uneffektiv Anna Grundel (09/2012)

Zentrale Botschaften

Ca. 4 % aller Pflegebedürftigen sind von Gewalt betroffen Ca. 4 % aller Pflegebedürftigen sind von Gewalt betroffen. Das genaue Ausmaß der Problematik ist nicht bekannt. Gewalt gegen Pflegebedürftige ist tabuisiert. Zuständigkeiten für Prävention und Intervention sind nicht offiziell geregelt. Pflegekräfte haben die Möglichkeit Gewalt zu erkennen, anzusprechen, zu dokumentieren, Betroffene zu schützen und angemessen weiterzuleiten. Handlungshilfen liegen vor, das Handeln ist jedoch stark von der Eigeninitiative und dem individuellen Verständnis von Pflegequalität abhängig. In dem Projekt Safer Care sollen ambulante Pflegedienste im Umgang mit gewaltgeprägten Pflegesituationen geschult werden und strukturelle Defizite für eine erfolgreiche Prävention und Intervention identifiziert werden. Anna Grundel (09/2012)

Weitere Informationen zu unserer Arbeitsgruppe finden Sie: Unter: www.hs-fulda.de/stopp-violence Kontakt: anna.grundel@pg.hs-fulda.de (0661/ 9640-619) katharina.liepe@pg.hs-fulda.de (0661/ 9640-6324) Anna Grundel (09/2012)

Literatur Görgen T., Bauer R., Fritsch N., Greve W., Herbst S., Kotlenga S., Mauder B., Mild N., Nachtmann J., Nägele B., Nowak S., Pfeiffer C., Rabold S., Rauchert K., Schröder M., Tesch-Römer C., Winkelsett B. (2009): „Sicherer Hafen“ oder „gefahrvolle Zone“? Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Leben alter Menschen. Ergebnisse einer multimethodalen Studie zu Gefährdungen älterer und pflegebedürftiger Menschen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Berlin. Görgen T., Rauchert K., Birkenstock L., Fisch S., Kämmer K. (2011): Sicher leben im Alter. Prävention von Misshandlung und Vernachlässigung älterer Menschen in der häuslichen Pflege. Materialien für die Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ambulanter Pflegedienste. Entwurf. Unveröffentlicht. Krug E. G., Dahlberg L. L., Mercy J. A., Zwi A. B., Lozano R. (2002): World report on violence and health. World Health Organization, Genf. Perel-Levin S. (2008): Discussing Screening for Elder Abuse at Primary Health Care Level. World Health Organization. Genf. Sethi D., Wood S., Mitis F., Bellis M., Penhale B., Iborra Marmolejo I., Lowenstein A., Manthorpe G., Ulvestad Kärki F. (2011): European report on preventing elder maltreatment. World Health Organization Regional Office for Europe, Kopenhagen.