Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements

Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Die gymnasiale Oberstufe
Die Qualifikationsphase in G9 Stufe 13
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
1 Wahlmöglichkeiten und -pflichten in den Jahrgangsstufen 12 und 13 - Das Wesentliche… - Abiturjahrgang 2012.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Während der Qualifikationsphase
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium 3. Elternpflegschaftssitzung Abiturjahrgang 2017 Q1.1.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Informationen zur Qualifikationsphase
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen für die Stufe 12
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Gymnasiale Oberstufe.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Information zum Bestehen und zum Ablauf der Abiturprüfung
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Vorbereitung der Kurswahlen...
Die gymnasiale Oberstufe
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Studienstufe
Lausitzer Sportschule Cottbus
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Q2.1 Allgemeine Beratung - Zulassung zum Abitur -
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Planung der Schullaufbahn
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Während der Qualifikationsphase
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Information der Jgst. 9 (G8)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen für die Stufe 12
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2 Planung der Jahrgangsstufe Q2

Projektkurse I: sind an ein Leitfach angebunden, das der Schüler belegt haben muss/musste; Jeder Schüler arbeitet ein Jahr an einem Thema. Die Note zählt zur Qualifikation. Diejenigen, die einen Projektkurs belegen, müssen keine Facharbeit schreiben. Die fachlichen Inhalte der Facharbeit werden im Projektkurs durch eigene, andere schriftliche Leistungen erworben.

Projektkurse II: In folgenden Fächern werden Projektkurse angeboten: Biologie Kunst Mathematik

Zuwahl von Fächern Belegung eines Projektkurses (zweistündig) Belegung von Zusatzkursen in Geschichte und/oder Sozialwissenschaften (jeweils dreistündig)

Abwahl von Fächern Kunst bzw. Musik (Literatur läuft aus) Religion bzw. Philosophie Fächer, die keine Pflichtbindung erfüllen wie beispielsweise 3. FS, 3.NW, 2.GS Achtung: Die Mindestwochenstundenzahl/die Mindestzahl der zu belegenden Kurse darf nicht unterschritten werden Zu – und Abwahlen müssen schriftlich per Formular [Ost.-Sekret.] erfolgen! Bis Freitag, 20.5.!

Abiturfächer Die vier Abiturfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken. Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik sein. Die Abiturfächer müssen seit Q1.1 schriftlich belegt sein. Die endgültige Festlegung der Abiturfächer (3. und 4. Fach) wird erst am Anfang der Q2 festgelegt.

Facharbeiten I Jede Schülerin / jeder Schüler ist verpflichtet, eine Facharbeit zu schreiben (Ausnahme Projektkursbelegung) Sie ersetzt eine Klausur (2. Klausur in Q2.1). Sie kann in einem GK oder LK geschrieben werden (vorausgesetzt, das Fach ist schriftlich belegt). Formale Vorgaben und der Terminplan sind einzuhalten (gesonderte Informationen folgen).

Facharbeiten II In einem Kurs dürfen maximal fünf Facharbeiten geschrieben werden. Jede Lehrerin / jeder Lehrer darf maximal zehn Facharbeiten annehmen. Die Wünsche für das Fach, in dem die Arbeit geschrieben wird, werden im Sekretariat abgegeben. Das Thema der Facharbeit wird durch Unterschrift des Fachlehrers / der Fachlehrerin akzeptiert.

Facharbeiten III Zeitrahmen für die Facharbeit: Vorbereitung der Facharbeit in allen Deutschkursen entweder zum Ende des Schuljahres 2015/16 oder zu Beginn des Schuljahres 2016/17 Abgabe des Themas im Oberstufensekretariat September 2016 Beginn der Bearbeitungszeit 5 Wochen, i.d.R. ab den Herbstferien letzter Termin: Abgabe der Arbeit im Oberstufensekretariat Anfang November

Besondere Lernleistung Eine besondere Lernleistung besteht aus einem schriftlichen Teil Bearbeitung eines außerschulisch motivierten Beitrages/Projektes/Themas einem Kolloquium ca. 30-minütiges Prüfungsgespräch: - Präsentation - Fachwissen - Reflexion

Besondere Lernleistung Eine Meldung muss spätestens zu Beginn von Q2 erfolgen. Ein Rücktritt ist bis zur Entscheidung über die Zulassung möglich. Die besondere Lernleistung kann aus der Arbeit in einem Projektkurs erwachsen. Die Schulleitung entscheidet gemeinsam mit dem verantwortlichen Lehrer, ob das vom Schüler vorgesehene Thema für eine besondere Lernleistung zugelassen wird. Erfolgreich bestrittene Wettbewerbe können Grundlage der besonderen Lernleistung sein. In der Abiturprüfung werden die Ergebnisse in den vier Abiturfächern nicht fünf-, sondern vierfach und die Besondere Lernleistung ebenfalls vierfach gewertet. Für alle Interessierten findet/fand am Anfang der Q2 ein Informationstreffen in der Bibliothek statt [Aushang beachten].

Fachhochschulreife: Der schulische Teil der FHR ist am Ende von Q1 erreicht worden. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich [bei 2 aufeinanderfolgenden Halbjahren] aus den Punkten der 4 Leistungskurse und weiteren 11 Grundkursen. Die Fachhochschulreife kann also demnach auch noch nach Q2.1 oder Q2.2 erreicht werden.