© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Umfrage zum Stand der institutionellen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gender Studies im deutschsprachigen Raum 2007
Advertisements

Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Die Eifel: Raum mit Zukunft
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
DFN-Geschäftsstelle Berlin Tel: 030/
Schwerpunktdiskussion
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Hier klicken, um Master- Titelformat zu bearbeiten. Hier klicken, um Master-Textformat zu bearbeiten. –Zweite Ebene Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte.
Vermittlung von Informationskompetenz
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Präsentation Beruf oder Studium? Jahrgang 11 von Jaqueline Kuhn.
HEIDELBERG INTERNATIONAL Das SÜD trifft Alumni und Freunde der Universität SILKE RODENBERG HAIlife – 15 Jahre Heidelberg Alumni International.
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Betriebliches Gesundheitsmanagement Ergebnisse der Blitzbefragung, im Rahmen der Veranstaltung BGM – ein Weg aus der Krise!
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Thesenpapier „Zum Verhältnis von Kooperation und Konkurrenz zwischen Universität Bremen und International University Bremen“ (Symposium der Hertie School.
… eine Idee läuft!.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Argumente gegen die Lehrprofessur
Porsche.
Herzlich Willkommen zur Tagung Forschen in Europa: Nationale und europäische Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler/-innen an der Otto-Friedrich-Universität.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Grundlagen: Lichtleistung Sonne
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Sprechen – 2 Minutes to review your notes
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
1 Pädagogische Hochschule Weingarten © Ossner 2004 Pädagogische Hochschule Weingarten 1949 Lehrerbildungsanstalt 1962 Pädagogische Hochschule 1977/1987.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Statistiken – interne Website 62. Landeskonferenz, Stuttgart, MWK.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Tagung 4./5. Juli 2003 HU Berlin1. Der Status quo der Gender Studies im deutschsprachigen Raum Gabriele Jähnert.
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
HIER STEHT MÖGLICHST EIN ZWEIZEILIGER PRÄSENTATIONSTITEL
 Präsentation transkript:

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Umfrage zum Stand der institutionellen Absicherung und Belastung der Lehrstühle und Professuren für Arbeits-, Organisations-, Industriesoziologie-, und Wirtschaftssoziologie

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Beteiligte Universitäten RWTH AachenTU DarmstadtUni Kassel Uni AugsburgUni DortmundUni Köln TU BerlinUni ErlangenUni Jena HU BerlinUni FrankfurtUni Marburg FU BerlinFH FuldaLMU München FH TuW BerlinUni GöttingenTU München Uni BielefeldUni GießenUni Regensburg Uni BochumFU HagenUni Rostock TU BraunschweigUni HamburgVFH-Uni Speyer TU ChemnitzUni HannoverUni Trier TU CottbusUni HeidelbergUni Tübingen Uni Würzburg

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Universitäten Professuren mit inhaltlichen Schwerpunkten im Bereich der Arbeits-, Organisations-, Industrie und Wirtschaftssoziologie Stellensituation

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Hochburgen und Tiefstände der Institutionalisierung Hochburgen Bielefeld (4) Bochum (3) Frankfurt (3) Je 2 Professuren in Jena, Kassel, Hamburg, Darm- stadt, Regensburg, LMU München Tiefstände FU Berlin (0) Gießen (0) Aachen (0) Köln (0) Würzburg (0) Rostock (0)

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Stellensituation Derzeit und in den nächsten fünf Jahren kommt es nur noch in kleinerem Umfange zu Wieder- und Neubesetzungen von Stellen. Auch die Zahl der fachfremden Umwidmungen und Streichungen hält sich in engen Grenzen. Universitäten

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Anstehende Wieder-, Neubesetzungen und Abwicklungen Wieder- und Neubesetzungen (8) Hagen: Arbeit und Organisation Frankfurt:Sozialökonomie/Sozi- ologie ind. Gesellschaften Erlangen: Arbeit und Organisation Hamburg: Wirtschaftssoziologie Bielefeld: Organisationssoziologie FH Wirtschaft Berlin FH Fulda Streichungen/Fachfremde Umwidmungen (5) FU Berlin (1) FU Hagen (1) Uni Regensburg (1) Uni Hannover (1)

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Personalausstattung bei 39 C4/C3 oder W3/W2- Professuren Universitäten Personalausstattung

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Personalausstattung bei 39 C4/C3 oder W3/W2-Professuren ( ) 2,4 (1,8)Personalquote gesamt (einschließlich studentischer und wiss. Hilfskräfte)* 1,4 (0,7)Personalquote universitär zugewiesener Sekretariats- und Mitarbeiterstellen 2,1 (1,3)Personalquote Drittmittelmitarbeiter ( =66)* 0,5 (0,5)Personalquote Stipendiaten ( =23)* * Bezieht sich im Regelfall auf die Anzahl der Mitarbeiter, nicht auf den genauen Umfang der Stellen (½ oder ¼ Stellen)

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Personalausstattung Universitäten Neue Mitarbeiterstellen: 2, Streichungen von Mitarbeiterstellen: 6, Streichungen von Sekretariatsstellen: 5

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Situation in der Lehre In den letzten fünf Jahren nahm die Anzahl der Studierenden in der Arbeits-, Industrie-, Organisations- und Wirtschaftssoziologie deutlich zu. Universitäten

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Situation in der Lehre In den letzten fünf Jahren nahmen das Prüfungsaufkommen und die Zahl der Abschlussarbeiten, mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Organisations-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, zu. Universitäten

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Personalausstattung Universitäten

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Forschung Universitäten

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Mitgliedschaften und Herausgeberschaften Mitgliedschaften –DGS + Sektionen (39) –ISA (3) –SAMF (3) –SASE (2) –IIRA (2) –Sonstige BDS, EGOS, GIRA, GILA etc. Herausgeberschaften soziologischer Zeitschriften (8) –Berliner Journal für Soziologie –Soziologische Revue –Leviathan –Industrielle Beziehungen (2)

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Erwartungen an die Sektion Institutionelle Seite –Eigene Schriftenreihe, eigene Zeitschrift –Sommeruniversitäten –Förderung des Kontaktes zwischen jüngeren Forschern –Verstärkung internationaler Aktivitäten –Gemeinsame Forschungsinitiativen –Sicherstellung des Profils bei BA/MA-Umstellung Politische Seite/Öffentlichkeitsarbeit –Einflußnahme DGS, DFG, Hochschulleitungen –Kampf um Erhalt, Neueinrichtung von Professuren –Mehr öffentlichwirksamer Klamauk à la Beck

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Erwartungen an die Sektion Inhaltliche Seite –Kernprofil sichtbar machen –Themenbezogene internationale Tagungen, Schärfung des wissenschaftlichen Profils durch Internationalisierung –Fortführung des Modernisierungsdiskurses –Klare Frontstellung zur Mainstream-Ökonomik –Stärkere Betonung konzeptioneller Kontroversen –Thematisierung des gesellschaftlichen Wandels von Arbeit, von neuen Arbeitsbereichen wie Kultur und Medien –Erarbeitung neuer theoretischer Grundlagen des Fachs –Erarbeitung einer zeitgemäßen Konzeption des Fachs

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Thesen zur Interpretation der Ergebnisse 1.Der Generationswechsel auf den Professuren der AIOW- Soziologie hat zum größten Teil stattgefunden. Derzeit stehen nur noch wenige Professuren zur Wieder- und Neubesetzung an. 2.Zwar ist die Phase der institutionellen Gefährdung ganzer Institute nicht vorbei, aber Streichungen und Umwidmungen einzelner Professuren stehen nur noch in geringerem Maße an. 3.Insbesondere der Mittelbau gehört zu den Verlierern des Strukturwandels der AIOW-Soziologie. Die Personalquoten sind nur noch sehr gering.

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Thesen zur Interpretation der Ergebnisse 4.Während also das festangestellte Personal ausgedünnt wird, steigen die studentische Nachfrage nach der AIOW-Soziologie und die entsprechenden Belastungen der Professoren weiter. Zurecht wird deswegen eine Verschlechterung der Studiensituation erwartet. 5.Durch die enorm zunehmende Beteiligung an der Drittmittelakquise und sinkende Etats wird sich die Drittmittelsituation an den Universitäten weiter verschlechtern. 6.Gemessen an Mitgliedschaften und Herausgeberschaften läßt die institutionalisierte Vernetzung der AIOW- Soziologie noch zu wünschen übrig.

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Befragung zur Situation der außeruniversitären Forschungsinstitute mit Bezug zur Arbeits-, Organisations-, Industriesoziologie-, und Wirtschaftssoziologie

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Beteiligte Institute IAT GelsenkirchenNell-Breuning Institut Frankfurt Sozialwissenschaftliches Institut München SOFI Göttingen ISF MünchenISO Saarbrücken Institut für Sozialforschung Frankfurt Sozialforschungsstelle Dortmund ATK Tübingen

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Institutionelle Struktur Außeruniversitäre Institute Sonstiges war : Wiss. Beirat, Sonderforschungsbereiche mit Universitäten, Institut an der Universität Beziehungen zwischen den Instituten und Universitäten

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Personalsituation Außeruniversitäre Institute

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Personalsituation Außeruniversitäre Institute

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Veränderung der Personalsituation seit 2000 – Befristete Verträge Außeruniversitäre Institute

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Veränderung der Personalsituation seit 2000 – Unbefristete Verträge Außeruniversitäre Institute

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Personalsituation Außeruniversitäre Institute

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Erwartete Veränderungen der Personalsituation in den nächsten fünf Jahren Außeruniversitäre Institute

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Finanzielle Situation Außeruniversitäre Institute Entwicklung der Drittmittelförderung und Aufträge … Erwartung seit 2000

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Aufträge mit Ausrichtung auf Arbeits-, Industrie-, Organisations- und Wirtschaftssoziologie Außeruniversitäre Institute

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Außeruniversitäre Institute Personalsituation Anteil WissenschaftlerInnen mit einer Spezialisierung in Arbeits-, Industrie-, Organisations- und Wirtschaftssoziologie Erwartung in Zukunft Entwicklung seit 2000

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Außeruniversitäre Institute Entwicklung der Aufträge mit bezug zur Arbeits-, Industrie-, Organisations- u.Wirtschaftssoziologie Erwartete EntwicklungEntwicklung seit 2000

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Forschungsthemen und Arbeitsformen Außeruniversitäre Institute

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Forschungsthemen und Arbeitsformen Außeruniversitäre Institute

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Erwartungen an die Sektion –Aktivitäten gegen die Verkleinerung von Projekten –Disziplinär durchlässige und thematisch fokussierte Veranstaltungen –Debatten zu Trends in der aktuellen Forschung

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Thesen zur Interpretation 1.Die Personalsituation an den außeruniversitären Instituten erscheint vergleichsweise konsolidiert. Zunahmen und Abnahmen von Stellen halten sich die Waage. 2. Insbesondere bei den überwiegenden unbefristeten Verträgen zeigt sich, daß Wissenschaftlerinnen hier in geringeren Maße zum Zuge kommen. 3.Gut die Hälfte der Institute übernimmt hauptsächlich Aufträge mit AIOW-Ausrichtung. Es wird jedoch erwartet, daß diese zukünftig abnehmen. Das gilt auch für den Anteil der WissenschaftlerInnen mit entsprechender Spezialisierung. 4.Bei der Entwicklung der Drittmittelförderung waren in den letzten Jahren Abnahmen zu verbuchen. Bei der zukünftigen Entwicklung werden jedoch keine weiteren Abnahmen erwartet.

© Markus Pohlmann, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der DGS Danke für Ihre Aufmerksamkeit