Deutsches Elektronen Synchrotron Hamburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Service Oriented Architectures for Remote Instrumentation
Advertisements

Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Neue Injection fuer HERA-e F. Willeke, MHE
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
VUV-FEL Inbetriebnahme
Beschleuniger Prinzip
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Herzlich Willkommen D eutsches E lektronen- SY nchrotron in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
CMS Compact Muon Solenoid
Vortrag zur Verteidigung der Diplomarbeit von Oliver Schäfer
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
CVD Diamanten für den International Linear Collider
Perspektiven Elektromagnetische Sonden
Kern- und Teilchenphysik
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Synchrotronstrahlung
Teil 10: Large Hadron Collider
Power Supplies at BESSY II
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut)
Michael Hauschild / CERN 1 Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland.
Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
1IWF/ÖAW GRAZ Data Combination David Fischer, Rumi Nakamura (IWF/OeAW)  Fluxgate: noise + distortion gets worse than the searchcoil at ~ 6 Hz.  Searchcoil:
SiPass standalone.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
FTS usage at GridKa Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Pierre Auger Observatory. Pierre Auger( ) Was a nuclear physics and cosmic ray physics. Made cosmic ray experiments on the Jungfraujoch Discovery.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM BUNDESUMWELTMINISTERIUM Co2 online.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
Observe protection mark to ISO Moeller House Hamburg /Hinrichsen-Pschunder / 2008 Welcome Welcome to today’s presentation: Using HPL 2007/2008 Wiring.
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., Albert-Einstein-Straße 15, Berlin frontend control at BESSY R. Fleischhauer.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
Fachgebiet 3D-Nanostrukturierung, Institut für Physik Contact: Office:
Tandem Operation. Overview Accelerator Lab Gebäude (10 Mio. DM) Planungsbeginn 1966 Baubeginn Sept Richtfest Oktober 1968 Bauübergabe April 1970.
Technische Universität München Alexander Neidhardt Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie 1 Concepts for remote control of VLBI-telescopes: on the way.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Questions to HESR 6 th March 2012 PANDA-meetingDieter Prasuhn.
F&E für DESY Beschleunigerprojekte. R. Brinkmann, DESY -M- Workshop Verbundförderung KM, HZB,  J.
The Umlaut “Ü” in German: Exercises Based on chapter 5.8 of Rundblick 2 and online Speaking Practice Chapter 7.8 and 9.9.
Learning Linear Ordering Problems for Better Translation Roy Tromble, Google Pittsburgh Jason Eisner, Johns Hopkins August 7, 2009.
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
Bremse brake Welcher Roller hat eine Fussbremse, welcher hat eine Handbremse? Which scooter has a footbrake, which one has a handbrake?
Premiere Conferencing GmbH
Software Configuration Manager (f/m)
Elektron- und Laserstrahldiagnostik mit Drahtscannern bei sFLASH
Electronics: Overview
The Umlaut “Ö” in German: Exercises
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
Die fundamentalen Bausteine der Materie
CERN – TUD – GSI Webmeeting
Auf dem Campingplatz.
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Collaborative Webmeeting November 24th, 2010 Geneve / Darmstadt
Entdeckung des τ-Leptons
ELECTR IC CARS Karim Aly University of Applied Sciences.
EERA Relevance of EERA for German members
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
Zeitlich veränderliche Ströme
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
Calorimetry as an efficiency factor for biogas plants?
Perspektiven der Teilchenphysik KET-Strategie-Workshop
ALICE: Reise zum Urknall
 Präsentation transkript:

Deutsches Elektronen Synchrotron Hamburg 06. April 2005 Deutsches Elektronen Synchrotron Hamburg PVSS inside the DESY H1 experiment An overview by Sven Karstensen, DESY 05./06. April 2005 Sven Karstensen, DESY Hamburg

Sven Karstensen, DESY Hamburg 06. April 2005 DESY general overview International Collaboration: 2900 scientists from 33 nations are using DESY facilities Staff: employed at DESY Hamburg in total 1390, therefrom 300 scientists User of DESY-facilities: particle physics: 1000 scientists from 25 countries HASYLAB: 1900 scientists from 31 countries 05./06. April 2005 Sven Karstensen, DESY Hamburg

DESY facility overview 06. April 2005 DESY facility overview HERA: Hadron-Elektron-Ring-Anlage (Facility) build: 1984 – 1990 costs: 700 Mio. € participants: 11 countries dimension: 6.3 km long ring accelerator energy of electrons: 27,5 GeV energy of protons: 920 GeV 3(4) experiments: H1, ZEUS, HERMES, (HERA-B until 2003) and: TTF Tesla Test Facility HASYLAB Hamburger Synchrotron Laboratory HERA: Hadron-Elektron-Ring-Anlage. Ein 6,3 km langer Ringbeschleuniger, an dem gegenwärtig die Teilchenforschung bei DESY betrieben wird; "Super-Elektronenmikroskop" zur Erforschung der Materie und der Naturkräfte Energie der Elektronen: 27,5 Milliarden Elektronenvolt (GeV) Energie der Protonen: 920 Milliarden Elektronenvolt (GeV) 4 Experimente: H1, ZEUS, HERMES, HERA-B Elektron-Proton-Kollisionsexperimente H1 und ZEUS ZEUS: seit 1992; HERA-Halle Süd; Universaldetektor: 12 m x 11 m x 20 m; 3600 Tonnen Strahl-Target-Experimente Untersuchung der Herkunft des Spins der Nukleonen (HERMES) Untersuchungen an schweren Quarks (HERA-B) HERMES: seit 1995; HERA-Halle Ost; Nutzung des longitudinal polarisierten Elektronenstrahls; Detektor: 3,50 m x 8 m x 5 m; 400 Tonnen HERA-B: seit 1999, Datennahme bis Februar 2003; HERA-Halle West; Nutzung des Protonenstrahls; Detektor: 8 m x 20 m x 9 m; 1000 Tonnen Bau und Anlage Bauzeit von Mai 1984 bis November 1990, also sechseinhalb Jahre HERA kostete 700 Mio. € 11 Staaten waren am Bau beteiligt der Tunnel hat einen Umfang von 6336 Metern sein Innendurchmesser beträgt 5,2 Meter und befindet sich 10 bis 25 Meter unter der Erde die Tunnelwände sind 30 cm dick Forschung mit Photonen im HASYLAB HASYLAB: Hamburger Synchrotronstrahlungslabor. DESY-Einrichtung, in der Experimente mit Photonen (elektromagnetischer Strahlung) vorbereitet, durchgeführt und koordiniert werden. Synchrotronstrahlung: intensive, gebündelte und extrem breitbandige elektromagnetische Strahlung. Sie wird erzeugt, wenn Elektronen oder Positronen durch die Ablenkmagnete von Ringbeschleunigern oder durch spezielle Magnetstrukturen (Undulatoren, Wiggler) fliegen. Experimente in Physik, Materialforschung, Chemie, Molekularbiologie, Geologie und Medizin; von der reinen Grunlagenforschung bis hin zu anwendungsnahen Untersuchungen und Industriekooperationen Strahlungsquellen DORIS III: Ringbeschleuniger bei DESY (ursprünglich für Doppel-Ring-Speicher) Quelle für Synchrotronstrahlung; fast 40 Messplätze mit 80 im Wechsel betriebenen Instrumenten, 8-10 Monate Messzeit im Jahr PETRA II: Ringbeschleuniger bei DESY (ursprünglich für Positron-Elektron-Tandem-Ring-Anlage) Vorbeschleuniger für HERA und Quelle für hoch energetische Synchrotronstrahlung, 2 Testmessplätze PETRA III, in Planung, der Umbau soll ab 2007 beginnen. Geplant ist eine neue Experimentierhalle mit 15-20 Messplätzen. Der Nutzerbetrieb ist ab 2009 vorgesehen ...mehr VUV-FEL in TESLA-Technologie, im Aufbau, supraleitender Linearbeschleuniger mit Freie-Elektronen-Laser (FEL) für Strahlung im Vakuum-Ultravioletten und im weichen Röntgenbereich; im Aufbau Gesamtlänge: 260 m; Funktionsweise: SASE-Prinzip; Beginn der Inbetriebnahme im Jahr 2004 ...mehr 05./06. April 2005 Sven Karstensen, DESY Hamburg

Sven Karstensen, DESY Hamburg 06. April 2005 The H1 Experiment working since 1992 universal detector 12 m x 10 m x 15 m 2800 Tons 380 collaboration members finding the inner structure of protons extending the knowledge of the fundamental strengths searching of new material forms quests for new unsuspected phenomenons inside the particle physics 05./06. April 2005 Sven Karstensen, DESY Hamburg

Problems in the past (why a new control system ?) 06. April 2005 Problems in the past (why a new control system ?) computers getting old 1 to 1 connection interconnection via FTP no direct data base connection remote control via Timbuktu / VNC many different GUIs every detector needed his own expert huge amount of manpower 05./06. April 2005 Sven Karstensen, DESY Hamburg

Sven Karstensen, DESY Hamburg 06. April 2005 PVSS as a solution less manpower than before short initial training redundancy alarm handling archiving standard driver OOP, C++ API, OPC graphical surface (as Labview) Running on LINUX and NT Slow Control System High Voltage control Solenoid-Current / Vacuum / Cryogenic control Stepping Motor control ORACLE connection (Info server) SMS messaging system for experts HTTP / WAP interface floating change was possible Finite State Machine (CERN) 05./06. April 2005 Sven Karstensen, DESY Hamburg

Sven Karstensen, DESY Hamburg 06. April 2005 PVSS technical data data point types ~500 data points ~9200 TCP IP connections ~40 PVSS Systems in H1 16 Operating Systems (no development) Linux: 15 NT: 2 development team members 7 05./06. April 2005 Sven Karstensen, DESY Hamburg

Sven Karstensen, DESY Hamburg 06. April 2005 PVSS structure in H1 … and many more … 05./06. April 2005 Sven Karstensen, DESY Hamburg

Future accelerators XFEL and ILC 06. April 2005 Future accelerators XFEL and ILC 32 km ILC XFEL New projects, where DESY is involved: XFEL (X-Free Electron Laser) and ILC (International Linear Collider) 05./06. April 2005 Sven Karstensen, DESY Hamburg

Sven Karstensen, DESY Hamburg 06. April 2005 … the end Thank you very much Any questions ? 05./06. April 2005 Sven Karstensen, DESY Hamburg