THEMA 13: ZUGANG ZUM RECHT Francisco de Paula PUIG BLANES Richter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Wann hast du Geburtstag?
Tagungskalender Januar Februar März April.
Willkommen bei dem Europa Quiz!
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Niederschläge in Afrika
Quiz zum Thema: Organe der Europäischen Union.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
und die soziale Sicherheit
Das EG-Recht zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen Key legal concepts (direct/indirect discrimination, (sexual) harassment): definitions and limitations.
Innere Sicherheit In Europa.
Zeit.
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Warum haben Kinder Rechte?
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
Schwimmbadneubau in Langenhagen Aufzucht, Hege und Pflege Ratssitzung am
...ich seh´es kommen !.
Gefahrstoffrecht (Wikipedia, )
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Hallo!Ich heiβe Zinedine Zidane.
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
THEMA 11: E-JUSTIZ Francisco de Paula PUIG BLANES Richter.
Gerichtliche Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen Verordung (EG) Nr. 1206/2001 vom 28. Mai 2001 und Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 vom 13.November.
Organe der Europäischen Union
Auf Deutsch – natürlich!
Politik der DDR in den 70er und 80er Jahren
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
THEMA 1 UND 2: EUROPÄISCHER RECHTSRAUM IN ZIVIL- UND HANDELSSACHEN. DER RICHTER IM AUFBAU DES EUROPÄISCHEN RECHTSRAUMS Joaquín Delgado Martín Richter.

Staatenverbund von 28 Staaten
Auf Deutsch – natürlich! Prof. Engel-Doyle 18. November 2008
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Wann hast du Geburtstag?
THEMA 3: Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung: Vertrauen als Baustein des Rechtsraums. Brüssel I: Die Verodnung (EG) Nr. 44/2001 vom 22. Dezember.
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
UNO.
FAKULTÄT FÜR INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN
Käthe Wohlfahrt Die Geschichte eines Erfolgs
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Illegales Bauen – und dann?

Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Season Project By Alex hartman
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Er ist da, Ladies & Gentlemen !!!
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Menschenrechtsquiz RGB ORANGE: R240 G108 B48 BLUE: R34 G122 B191.
Erstellt und bebildert von Nemo
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

THEMA 13: ZUGANG ZUM RECHT Francisco de Paula PUIG BLANES Richter

ZUGANG ZUM RECHT Vorgänger: Europarat Empfehlung (81) 7 vom 14. Mai über Maßnahmen um den Zugang zum Recht zu erleichtern Empfehlung (84) 5 vom 28. Februar über die Grundsätze des Zivilprozesses zur Verbesserung des Zugangs zum Recht. Aktion der Europäischen Union: Europäischer Rat von Tampere Haager Programm Stockholmer Programm

ZUGANG ZUM RECHT : Opfer von Straftaten Vorgänger: Vereinten Nationen Europarat Europäische Union: Entwicklung Rechtsprechung GhEU Ian William Cowan Resolution des Europäischen Parlaments vom 12. September 1989 über die Entschädigung der Opfer von Gewalttaten Rahmenbeschluss 2001/220/JI des Rates vom 15. März 2001 Rechte des Opfers Recht auf Entschädigung durch den Täter Richtlinie 2004/80/EG des Rates vom 29. April 2004 zur Entschädigung der Opfer von Straftaten Entschädigung zu Lasten der Staaten Antrags- und Informationsmechanismen: Unterstützungs- und Entscheidungsbehörden.

ZUGANG ZUM RECHT: Mediation Vorgänger: Europarat Empfehlung R (98) 1 des Ministerkomitees vom 21. Januar 1998 über die Familienmediation Empfehlung R (2002) 10 über Mediation in Zivilsachen Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 Anwendungsgebiet Mediator: Fort- und Weiterbildung; Tätigkeitsbedingungen Freiwillikeit sich der Mediation zu unterwerfen Keine Verwendung des Inhalts der Mediation als Beweis ohne Zustimmung (Ausnahmen) Vollstreckung des Vereinbarten

ZUGANG ZUM RECHT: Rechtskostenhilfe Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein faires Verfahren Bi- und multilaterale Vorgänger Haager Übereinkommen vom 25. Oktober über die Erleichterung des internationalen Zugangs zu den Gerichten Europäisches Übereinkommen auf Bewilligung der Prozesskostenhilfe, Straßburg, 27. Januar 1977 Richtlinie 2002/8/EG des Rates vom 27. Januar 2003 Materielles, personelles und territorielles Anwendungsgebiet Angemessene Rechtskostenhilfe Antragsübermittlung auf Anerkennung des Rechts auf Rechtskostenhilfe in einem anderen Land: Übermittlungs- und Empfangsbehörde