Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Ein kleiner Glaubenskurs
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Individuelles Fördern in der Schule durch
Was heißt Kompetenzorientierung ?
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Geschichtsbewusstsein
Interkulturelle Kompetenz und innere Schulentwicklung
Was passt zu mir?.
… bewusst-er-leben Bilingualer Zug OB 1 Realschule mit bilingualem Zug.
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Claus H. Brasch & Martina Propf
Seminar für kirchliche Berufe Dipl. PastoralassistentIn
Aufbau religiöser Orientierungsfähigkeit
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Ein ganz besonderes Thema?
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Maria Riakotaki, 43.Gymnasium Athen
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Richtig lernen - aber wie?1/16 Richtig lernen - aber wie? Peter Schäfer & Hennes Weiß
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Das Europäische Sprachenportfolio
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
religionsunterrichtliche
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Leistungskurs Deutsch
Gemeindepädagogik 1970 und heute
Interkulturelle Kompetenz
Was passt zu mir?.
Unterricht bewerten Modul 3.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Was ist Literatur?.
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Katholische Religion Informationsveranstaltung ǀ Gymnasium Kronshagen Neu!
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur Frühjahrssemester 2008 Prof. Dr. Christian Cebulj

Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 WIE und WOMIT unterrichte ich ? Methoden und Medien im Religionsunterricht Prof. Dr. Christian Cebulj

Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 1. Problemstellung Vier Praxissituationen Prof. Dr. Christian Cebulj

Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 2. Begriffsklärungen Zum Begriff „Methode“ Zum Begriff „Lernen“ Prof. Dr. Christian Cebulj

Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 2. Begriffsklärungen »Lernen geschieht in vielen kleinen Schritten, mehr oder weniger bewusst sowie aus unterschiedlichen Motiven und in je anderer Betroffenheit. Innerhalb eines Lernprozesses werden frühere Deutemuster durch neuere ersetzt. Neue Zusammenhänge werden entdeckt, wodurch dann auch Einstellungen und Verhalten verändert werden. Durch Schauen, Lesen und Hören kann zwar gelernt werden, doch nachhaltiger wird durch Erfahrung, Begegnung, Interaktion und Kommunikation gelernt« (Leimgruber 1997, 48). Prof. Dr. Christian Cebulj

Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 3. Religionsdidaktische Implikationen der Methodenfrage 3.1 Glaube als Ergebnis aufgeklärter Rationalität? 3.2 Glaube als Erlernen von Glaubenssätzen? 3.3 Kann man „glauben“ lernen ? 3.4 Glaube im Kontext von Lern- und Reifungsprozessen Prof. Dr. Christian Cebulj

Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 Thesen zum Christsein-Lernen 1. Lernbar sind menschliche Grundhaltungen und ethische Tugenden als Voraussetzung des Glaubens; nicht lernbar ist das ethische Handeln aus der Motivation des Glaubens heraus. 2. Lernbar sind religiöse und theologische Inhalte; nicht lernbar ist indessen der Glaube als personaler und inhaltsbezogener Vollzug. 3. Lernbar sind religiöse Sprache und symbolische Handlungen; nicht lernbar ist jedoch der gläubige Vollzug symbolischer Sprechhandlungen. 4. Lernbar ist das Herstellen von Korrelationen zwischen Leben und Glauben, denn Christsein-Lernen heißt Korrelieren-Lernen. 5. Eine personale Glaubensentscheidung kann nicht erlernt, aber ermöglicht werden (Leimgruber 1997, 53f.) Prof. Dr. Christian Cebulj

Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 3. Religionsdidaktische Implikationen der Methodenfrage 3.5 Christsein-Lernen und/oder Förderung religiöser Kompetenz ? Prof. Dr. Christian Cebulj

Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 Dimensionen von Religiosität 1. Religiöse Kompetenz in der Dimension religiöser Sensibilität als Eröffnung eines qualifizierten Zugangs zu religiöser Wirklichkeit. 2. Religiöse Kompetenz in der Dimension des religiösen Ausdrucksverhaltens: die eigenen religiösen Fähigkeiten und Begabungen ausdrücken und ihnen Gestalt geben können, aber auch als Fähigkeit, sich innerhalb einer religiösen Glaubens-gemeinschaft betätigen. 3. Religiöse Kompetenz in der Dimension religiöser Inhaltlichkeit: Hier geht es um Bildungswissen im umfassenden Sinne, den Umgang mit Inhalten religiösen Wissens als Orientierungsgrößen zur persönlichen Weltdeutung und die Motivation zu einer lebenslangen Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten und Vorstellungen. Prof. Dr. Christian Cebulj

Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 Dimensionen von Religiosität 4. Religiöse Kompetenz in der Dimension religiöser Kommunikation. Hier geht es nicht nur um den Erwerb einer religiösen Sprachkompetenz, sondern darüber hinaus um den Aufbau einer religiösen Kommunikationsfähigkeit und Mitteilungsfähigkeit. 5. Religiöse Kompetenz in der Dimension der religiös motivierten Lebensgestaltung. Hier geht es vor allem um die Entfaltung religiöser Entscheidungskompetenz im Sinne eines persönlich verantworteten Glaubens oder einer religiösen Selbst- und Weltdeutung und um die Auseinandersetzung mit religiösen Wertorientierungen (Hemel 1988, 675ff). Prof. Dr. Christian Cebulj

Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 4. Methodenkompetenz 4.1 Vielfalt gegen Methodenmonismus 4.2 Methodenkompetenz auch für die Lernenden 4.3 Fachspezifische Methoden für den RU ? 4.4 Kriterien für eine reflektierte Methodenentscheidung Prof. Dr. Christian Cebulj

Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 5. Umgang mit Bildern der Kunst im RU 5.1 Stufen der Bilderschließung: Spontane Wahrnehmung Analyse der Form und Sprache Innenkonzentration Analyse des Bildgehalts Identifizierung mit dem Bild Prof. Dr. Christian Cebulj

Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 Geoff Hendricks: „Sky Boots 2“ (Köln 1990, 26 x 26 cm)

a. Spontane Wahrnehmung: Was sehe ich? Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 a. Spontane Wahrnehmung: Was sehe ich?

Welche Assoziationen kommen mir zu den „Sky Boots“ ? (5 min) Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 Partnerinterview: Welche Assoziationen kommen mir zu den „Sky Boots“ ? (5 min)

b. Analyse der Form und Sprache: Farben, Struktur, Bildordnung Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 b. Analyse der Form und Sprache: Farben, Struktur, Bildordnung

c. Analyse des Bildgehalts / d. Identifizierung mit dem Bild Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 c. Analyse des Bildgehalts / d. Identifizierung mit dem Bild

Religion unterrichten – aber wie ? 15.05.08 Welche Bezüge lassen sich zwischen den „Sky Boots“ und Lk 24,50-53; Apg 1,9-11 herstellen? (vgl. Textblatt)