Unternehmertum im Tourismus Wertschöpfung durch Kooperationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
Einkommens- und Beschäftigungseffekte
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Workshop Vorstellung / Übersicht
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Dienstleistungspartnerschaften Chancen für Verwaltungen
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Strategisches Controlling
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Priv.-Doz. Dr. habil. Konrad Berger Fraunhofer IPK, Berlin Berlin, 13. September 2005 Gefördert vom Europäischen Sozialfonds und vom Land Brandenburg.
UNTERNEHMENS- KOOPERATIONEN. Kooperationsmöglichkeiten Unternehmensspenden Dienstleistungen oder Sachwerte Geldspenden Sponsoring Leistung und Gegenleistung.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Gesundes Führen lohnt sich !
Schulz & Löw Consulting GmbH
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Marketing-Management-Konzepte
Anbieterkooperation Vulkanradweg
DIE BENEDIKTINERKLÖSTER NIEDERÖSTERREICHS UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DEN AUSFLUGSTOURISMUS.
Das neue Gesicht des Tourismus – Griechenland wird barrierefrei
BUDGETS KÜRZEN mit EOV Bessere Entscheidugen treffen. Größeres öffentliches Vertrauen. ERSTELLE ANALYSIERE ENTSCHEIDE Institut für Finanzpolitische Studien.
Kleinprojekteförderung
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Warum? Kooperationsfähigkeit Fachkompetenz Einsatzbereitschaft
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Regionalmarketing „Tue Gutes und rede darüber“
Servicemanagement der GEWOBA
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Stadtmanagement.
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Finanzierung von Massnahmen
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Vielfalt an Produkten Nicht nur ein HANDEL sondern DIENSTLEISTER.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Anforderungen an das Organisationsdesign
ServiceQualität als Stadtmarketinginstrument Das Siegel „Qualitäts-Gemeinde“ als Alleinstellungsmerkmal für Ihre Gemeinde.
PR-Vorlagen.
© Rau 2010.
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
 Präsentation transkript:

Unternehmertum im Tourismus Wertschöpfung durch Kooperationen Kooperationen als Notwendigkeit im Tourismus Unternehmertum im Tourismus Wertschöpfung durch Kooperationen und

Warum sollten Sie im Tourismus kooperieren? Agenda Tourismus als „Kooperationsprodukt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation

Aufbau einer Dienstleistungskette Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Suchen & Buchen Erinnern & Bewerten Abreisen & Erinnern Anreisen & Ankommen Ausflug & Shopping Orientieren & Informieren Unterhaltung & Kultur Wohnen & Schlafen Spiel & Spaß Essen & Trinken Aktivität & Sport

übergeordnete Systeme Tourismus ist ein Leistungsbündel! Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation T-Untern. T- Ort T-Objekt: Institutionelle Subsysteme Subsystem Tourist ökon. Umwelt technol. Umwelt soziale Umwelt politische Umwelt ökologische Umwelt übergeordnete Systeme T-Orga-nisation System Tourismus das touristische "Produkt" ist eine Kombination aus verschiedenen Teilleistungen.

Das touristische Angebot Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation ( Freyer 1997) 4.

Kooperation als Erfolgsfaktor! Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Leistungsbündel wird vom Gast als „Ganzes“ gesehen Zahlreiche Unternehmen und Verwaltungen sind durch Einzelleistungen an der Produktgestaltung beteiligt Einzelleistungen ergänzen sich gegenseitig (Komplementarität) Zwischen den Unternehmen bestehen gegenseitige Abhängigkeiten (Interdependenzen) Leistungsbündel steht als Produkt im Wettbewerb mit anderen Leistungsbündel Die optimierte Koordination definiert die Produkt(qualität) des Gesamtleistungsbündels und damit des Produktes „Tourismus“ Kooperation zwischen den „Lieferanten“ der Einzelleistungen wird zum Erfolgsfaktor

Angebot der Mitbewerber Zielgruppen Angebot Wet terau Angebot der Mitbewerber Ist Poten-zial Rad Kultur i.w.S. Gesund Fami- lien Kultur i.e.S. 50 plus MuK MuK - Messe- und Kongressbesucher

Kooperationsgestaltung Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Partner: Einzelunternehmen mit Beitrag zur Dienstleistungskette Anreisen & Ankommen Orientieren & Informieren Essen & Trinken Wohnen & Schlafen Aktivität & Sport Spiel & Spaß Unterhaltung & Kultur Ausflug & Shopping Abreisen & Erinnern Suchen & Buchen Erinnern & Bewerten

Kooperationsgestaltung Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Partner: Einzelunternehmen mit Beitrag zur Dienstleistungskette Unternehmen aus vor- und nachgelagerten Bereichen

Viele profitieren vom Tourismus! Das Beispiel Nordfriesland: Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Direkt: 50% Hotellerie/ Gastronomie 22% Einzelhandel 16% Privatvermieter 13% touristische Dienstleister Indirekt: 54% Groß- u. Einzelhandel 29% prod. Gewerbe 17% sonstige Dienstleister

Kooperationsgestaltung Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Partner: Einzelunternehmen mit Beitrag zur Dienstleistungskette Unternehmen aus vor- und nachgelagerten Bereichen Gebietskörperschaften / Verwaltung

Gründe des öffentlichen Charakters Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Erbringung öffentlicher Bestandteilen für das Leistungsbündel Tourismus Finanzierung und Subventionierung durch öffentliche Mittel raumrelevante Entscheidungen vielfältige Wirkungen in der Destination Notwendigkeit der sozio-politischen Legitimation 2.

Koordinationsinstanz Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Koordinationsinstanz = TO / DMC Gesamtprodukt: keine betriebswirtschaftlichen Erscheinungen mit klar abgrenzbarer Produktionsstätte kein einheitliches Produkt oder Leistung 2.

Pauschalen: Vorteile: einfacher für den Gast Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Pauschalen: Vorteile: einfacher für den Gast oft preisgünstiger als Einzelpreise Kommunikation einzelner Ferienarten (Fahrradfahren oder Fahradpauschale = Angebotserweiterung zur Akquisition neuer Kundenschichten Nachteile: organisatorischer Aufwand nur selten nutzbar als zusätzliche Einnahmequelle

Kooperationsgestaltung Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Partner: Einzelunternehmen mit Beitrag zur Dienstleistungskette Unternehmen aus vor- und nachgelagerten Bereichen Gebietskörperschaften / Verwaltung Zusammenspiel von Verwaltung und Wirtschaft durch Public Private Partnership Beziehung: keine Weisungsbefugnisse, sondern auf Grundlage des "Goodwill“

Gemeinschaftlich-kooperativ Aufbau des Leistungsbündels Beziehungskultur Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Gemeinschaftlich-kooperativ Aufbau des Leistungsbündels auf Basis von Vertrauen einheitliches Verständnis über Zweck und Ziel Akzeptanz durch Transparenz Gefahr des Trittbrettfahrertums Gefahr des Boykotts

Effizienz durch Akzeptanz Akzeptanz durch Transparenz Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation 7. WALCH (1999)

Kooperationsgestaltung Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Partner: Einzelunternehmen mit Beitrag zur Dienstleistungskette Unternehmen aus vor- und nachgelagerten Bereichen Gebietskörperschaften / Verwaltung Zusammenspiel von Verwaltung und Wirtschaft durch Public Private Partnership Beziehung: keine Weisungsbefugnisse, sondern auf Grundlage des "Goodwill Akzeptanz von Asymmetrien

Hemmschwellen bei „Asymmetrie der Partnerschaft“ Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Kompetenzwahrnehmung der Partner „Größere“, Stärkere“ „Kleinere“,Schwächere“ Kooperationswiderstände Widerstand gegen „Kleinere“ aus Angst vor Trittbrettfahrern Angst, dass bei Kooperationen mit „Großen“ Autonomie verloren geht Gegenargumentation Ermöglichung umfassenderer Dienstleistungsketten Auch ohne Beteiligung profitieren „Kleine“ oft von den Großen Touristische Entwicklung geprägt durch die „Großen“ Kooperation sichert zumindest Mitsprache

Exemplarische Vorteile der Kooperation Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Koordinierte, qualitativ verbesserte Dienstleistungsketten Umfassendere Dienstleistungsketten Erfüllung des Anspruches nach Multioptionalität Größere Kapazitäten für Informationssysteme Erhöhte Effektivität Marketingressourcen Höhere Marktwirkung und Wettbewerbsvorteile

Kooperationsgestaltung Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Partner: Einzelunternehmen mit Beitrag zur Dienstleistungskette Unternehmen aus vor- und nachgelagerten Bereichen Gebietskörperschaften / Verwaltung Zusammenspiel von Verwaltung und Wirtschaft durch Public Private Partnership Beziehung: keine Weisungsbefugnisse, sondern auf Grundlage des "Goodwill Akzeptanz von Asymmetrien langfristig

Langfristorientierung der Kooperation Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Kooperation auf Basis von Vertrauen Veränderung der Angebotsstruktur Marketing / Markenaufbau Orientierungsrahmen für Leistungsträger Strategische Partnerschaften!

Wertschöpfungsschätzung durch die nachfrageseitige Umsatzmethode Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation 5. FINEIS Institut(1998)

Erhöhung der touristischen Wertschöpfung Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Erhöhung der touristischen Wertschöpfung Mehr Gäste Höherer Multiplikator Mehr € / Gast

Höheres Anspruchsniveau Wertschöpfungssteigerung durch mehr Gäste: Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Neue Touristen Globalisierung Begrenzte Mittel Höheres Anspruchsniveau Qualitative Anspruchsinflation Quantitative Anspruchsinflation Convenience-Anspruch Full-Service Optimierung der Dienstleistungskette Bündelung der Marketingmittel Kooperation

Qualitative Anspruchsinflation Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation höhere Qualitätsansprüche höhere kulturelle und ästhetische Ansprüche steigende Anforderungen an die Infrastruktur größere Bedeutung der „Soft-Skills“ Leistungssicherheit und Berechenbarkeit 3.

Quantitative Anspruchsinflation Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation komplexe Motive und Aktivitätsbündel, Vielfalt der Wünsche Wandlung des Erholungsbegriffes Urlaubserleben zwischen Entspannung und Unternehmungslust Multioptionalität Diversifizierung der Zielgruppen 3.

Erhöhung der touristischen Wertschöpfung Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Erhöhung der touristischen Wertschöpfung Mehr Gäste Höherer Multiplikator Mehr € / Gast Erhöhte Bedeutung der Kooperation

Wertschöpfungssteigerung durch mehr € / Gast: Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Qualitativ: hochwertigere Leistungen Quantitativ: mehr Angebote / Cross-Selling Zielgruppenspezifische Multioptionalität 3.

Erhöhung der touristischen Wertschöpfung Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Erhöhung der touristischen Wertschöpfung Mehr Gäste Höherer Multiplikator Mehr € / Gast Erhöhte Bedeutung der Kooperation

Touristischer Einkommensmultiplikator Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation "Der touristische Einkommensmultiplikator gibt an, um wieviel größer die durch die touristische Ausgabe bewirkte Einkommensvermehrung ist als die Ausgabe selbst.“ KASPAR (1988), zitiert nach EISENSTEIN (1995) 5.

Erhöhung der touristischen Wertschöpfung Tourismus als „Kooperations-produkt“ Gestaltung der Kooperation Erhöhung der Wertschöpfung und Kooperation Erhöhung der touristischen Wertschöpfung Mehr Gäste Höherer Multiplikator Mehr € / Gast Erhöhte Bedeutung der Kooperation

Fazit Touristische Produkt als Leistungsbündel bedingt Kooperation Zusammenspiel von Verwaltung und Wirtschaft Langfristige Partnerschaften Auf Basis von Vertrauen zwischen Partnern unterschiedlicher Größe Erhöhung der touristischen Wertschöpfung durch verbesserte Kooperation Ausdauernde Kooperationsfähigkeit als entscheidender Erfolgsfaktor im Tourismus

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! inspektour GmbH, Kooperationspartner der Fachhochschule Westküste Institut für praxisorientierte Entwicklung und Konzepte im Tourismus Prof. Dr. Bernd Eisenstein inspektour GmbH, Fritz-Thiedemann-Ring 20, 25746 Heide/Holstein, fon (0)481.599 80 80, bernd.eisenstein@inspektour.de