Theoretisches Modell des Begriffes Qualität im Journalismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Das Mediensystem in Deutschland
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
VII. Moral und Ethik in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Religion und Politik.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Qualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit im Kontext häuslicher Pflegearrangements Entwicklungstrends und Perspektiven Doktorarbeit am Fachbereich Human-
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das neue Motivationshaus
Die Darstellung von Außen und Sicherheitspolitik in Kommentaren im deutschen Hörfunk Mediale Vermittlung von Bedrohung Lehrstuhl Internationale Politik,
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Controller Leitbild 2002  2013.
professioneller Akteur
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
C & R – Empathie-Coaching
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Narrative Mehrsystemrelevanz als journalistische Kommunikationsform
Hochschule der Medien | Studiengang Medienwirtschaft | Wintersemester 2003/042.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Wiki-Journalismus. Grobe Typologie des Wiki Journalismus Second-draft Wiki – User bearbeiten einen in einer Redaktion entstandenen Artikel (Wired article,
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Entscheidungstechniken:
Regeln und Instanzen: der Presserat
Funktionen von Massenmedien und Werte
Von was sprechen wir? – das Programm
Individual-, Organisations- Professionsethik
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen über 900 Mitgliedunternehmen.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Funktionen und Rolle des Journalismus in der Gesellschaft
Investigativer Journalismus und ökonomischer Realismus
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Sabine Maasen Die Öffentlichkeit der Wissenschaft – Die Wissenschaft der Öffentlichkeit Forum Wissenschaftsjournalismus, Wien, 14. Juni 2007.
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
Sozialwissenschaften
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
GK/LK Sozialwissenschaften
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Einführung in die mediale Kommunikation
Zürcher Fachhochschule 1 Wandel der Medienwelt: Podiumsdiskussion Journalismus unter Druck: Was bedeutet das für die Kommunikation von Gemeinden? «Eintretensreferat»
Stakeholder-Management
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen.
Wie wird sich die Wissenschaft rund um Web Content Management Systeme 2016 entwickeln?
 Präsentation transkript:

Theoretisches Modell des Begriffes Qualität im Journalismus Bratislava, 29. April 2008, 13-15 Uhr Vinzenz Wyss Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften vinzenz.wyss@zhaw.ch

Ziel Sie verfügen über ein klares Konzept, wie journalistische Qualität theoretisch hergeleitet werden kann. Sie unterscheiden dabei pragmatisch-utilitaristische Konzepte von demokratie- und journalismustheoretischen Konzepten Die können den Weg nachvollziehen, wie das Konzept der Qualität im Journalismus von der gesellschaftlichen Funktion des Journalismus deduktiv abzuleiten ist.

Praktische Herausforderung… Die journalistische Arbeit ist nur über Sinnstrukturen nur steuerbar, wenn Redaktionsmitglieder über ein Konzept journalistischer Qualität verfügen. Regulierungsbehörden erwarten vor dem Hintergrund von Media Governance zunehmend, dass Medienorganisationen ihre Qualitätsziele offen legen. Z.B. für den öffentlichen Rundfunk (SRG) in der Schweiz gilt: „Die SRG definiert inhaltliche und formale Qualitätsstandards. Sie veröffentlicht diese Standards, führt regelmässige interne Qualitätskontrollen durch und informiert die Öffentlichkeit über deren Ergebnisse.“

Qualitätsmaßstäbe im Journalismus als abhängige Variable

Ganzheitlicher Qualitätsbegriff

Multiperspektivität der Qualitätsbeurteilung Welche Anspruchsträger? Publikum Mitarbeiter Werbewirtschaft PR-Stellen Interessen- vertreter Behörden Experten Welches Bezugssystem? »Realität« Gesellschaft Interessengruppen Betroffene Unternehmen Medium Welche Ebene? Mediensystem Journalismus Medienunternehmen Redaktion Redakteur Arbeitsprozess Gesamtprodukt red. Beitrag Welche Normen? Auftrag Berufsnormen Leitbild Redaktionskonzept Ethik-Kodices Redaktionsstatuten Richtlinien Welche Qualitätsmerkmale? Richtigkeit, Vielfalt, Unabhängigkeit, Objektivität, Fairness, Akzeptanz, Originalität, Transparenz, Authentizität, Relevanz, Aktualität, Verständlichkeit, Exklusivität

Allgemeiner Definitionsversuch »Qualität ist die Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte oder vorausgesetzte Erwartungen und Anforderungen zu erfüllen« (International Standards Organization ISO)

Vier verschiedene Wege der Herleitung von Qualität im Journalismus Pragmatisch-utilitaristische Perspektive Praktiker fragen Recht konsultieren Linguistisch-semiotische Perspektive aus Zeichentheorie ableiten Demokratietheoretische Perspektive Vor dem Hintergrund der Demokratie definieren Gesellschaftstheoretische Herleitung +++ gesellschaftliche Anforderungen an den Journalismus als Soziales System

Pragmatisch-utilitaristisch

Relevanz der Qualitätskriterien bei der Beurteilung journalistischer Produkte (in %) (Wyss 2002)

Medienrecht (Meier/Bonfadelli 1994)

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten Pflichten der Journalistinnen und Journalisten: Wahrheitspflicht (Ziff. 1) Unabhängigkeit und Ansehen des Berufes wahren (Ziff. 2) Objektivitäts- und Transparenzgebot (Ziff. 3) Verbot unlauterer Recherchemethoden und des Plagiats (Ziff. 4) Berichtigungspflicht (Ziff. 5) Wahrung des Berufsgeheimnisses und des Zeugnisverweigerungsrechts (Ziff. 6) Respektierung der Privatsphäre und Unterlassen anonymer und sachlich nicht gerechtfertigter Anschuldigungen (Ziff. 7) Respektierung der Menschenwürde und des Diskriminierungsverbotes (Ziff. 8) Keine Vorteilnahme, die die Unabhängigkeit einschränken könnte (Ziff. 9) Journalistische Unabhängigkeit gegenüber Inserenten (Ziff. 10) Grundsätzliches Verbot der Entgegennahme journalistischer Weisungen (Ziff. 11)

Publikums-Konzeptionen Das Publikum als aktiv handelnde Individuen, die als Konsumenten Medienangebote nach eigenen Bedürfnissen nutzen Das Publikum als Stakeholder Das Publikum als Identifikation suchende, spezifische Gruppe im Sinne einer Fan-Kultur Das Publikum als Zielgruppe und ökonomischer Wert für die werbetreibende Wirtschaft („coin of exchange“) Das Publikum als aktiver, sozialer Akteur, der von den Medien unterstützt wird, sich in der Gesellschaft zu beteiligen und einzubringen (Quellen: Kiefer 2001; Siegert 1998; Karmasin 1998 Bonfadelli/Meier 1996; Webster/Pahlen 1994)

Linguistisch-semiotisch

Semiotisches Zeichenprozessmodell (Saxer/Kull 1981)

Demokratietheoretisch

Media Performance (McQuail 1992)

Gesellschaftstheoretisch  gesellschaftliche Anforderungen an den Journalismus als Soziales System

Von was sprechen wir? Theoretischer Annäherungsversuch Politik Wirtschaft Recht Demonstration Öffentlichkeit PR. Urteil Public Relations Forschungs- bericht Wissenschaft Journalismus Kultur Jour. Film Public Relations Verkündigung etc. Religion

Funktion des Journalismus Selbstbeobachtung und Synchronisation der Gesellschaft Journalismus beobachtet zur Ausübung seiner gesellschaftlichen Funktion gleichzeitig mehrere Systeme und deren Irritationen zwischen einander. Er löst mit dieser Leistung für die Gesellschaft ein zentrales Problem:  Der Journalismus knüpft die anderen dynamisch auseinander driftenden Teilsysteme zeitlich und sozial aneinander.  Der Journalismus übernimmt für die anderen Systeme die Aufgabe Synchronisation und die Beobachtung der jeweils anderen Systeme, womit diese allein überfordert wären.

Code: (Aktuelle) Mehrsystemrelevanz Journalismus zeichnet sich dadurch aus, dass er Bezüge von einem gesellschaftlichen System zu einem anderen herstellt. Er bearbeitet und thematisiert eher solche Themen, die über den Bereich und Ort hinaus, in dem sie passieren, Bedeutung erlangen können. Journalisten berichten deshalb, weil ein Thema gleichzeitig in mehr als einem und in (möglichst) vielen gesellschaftlichen Teilsystemen als relevant erscheint und aktuell Resonanz (Anschlusskommunikation) erzeugt.

Journalistische Qualität als abhängige Variable von der Funktion des Journalismus Distanz, Unabgängigkeit Faktentreue, Richtigkeit Perspektivenvielfalt Mehrsystemrelevanz Aktualität Transparenz, Reflexivität Vermittlung: Narrativität

Auf journalistisches Handeln bezogene Dimensionen Unabhängigkeit Die Unabhängigkeit ist letztlich für die Glaubwürdigkeit des Journalismus verantwortlich. Medienunternehmen und Redaktionen sollen jegliche Versuche, die Redaktion zu beeinflussen, abwehren und bezahlte Inhalte (Werbung) klar von redaktioneller Berichterstattung trennen. Richtigkeit Faktentreue Fairness Qualität des Rechercheprozesses (z.B. Prinzip des „audiatur et altera pars“) Aktualität Neuigkeit, Gegenwartsbezug des Themas, Schnelligkeit Relevanz Themenauswahl nach Wichtigkeit/Bedeutsamkeit; Orientierung an professionellen Selektionskriterien (keine beliebige Auswahl) Originalität Eigenrecherche, Exklusivität, Themenfindung, intellektueller Anspruch (hier ist nicht „originell“ im Sinne von „komisch“, „humorig“ gemeint, sondern „original“ im Sinne von „einzigartig“, „schöpferisch“) Interaktivität Dialogfähigkeit einer Redaktion; auf „Augenhöhe des Publikums“; Mitwirkungsmöglichkeiten des Publikums an Themenfindung und Medieninhalten

Unter Rückgriff auf META-Narrationen Sinn steuern Auf das Produkt bezogene Dimensionen Vielfalt von der Vielfalt des redaktionellen Gesamtangebots (Themenspektrum) bis zur Vielfalt in einem einzelnen Beitrag (verschiedene Perspektiven und Quellen) Unparteilichkeit Ausgewogenheit (als Gegenteil von Einseitigkeit); Unvoreingenommenheit und Distanz zum Berichterstattungsgegenstand; Trennung von Nachricht und Kommentar Verständlichkeit sachgerechte Sprache, anschaulicher und prägnanter Stil, klarer Aufbau; weiter gefasst auch: funktionale Mediengestaltung (z.B. im Online- Journalismus: Usability) Sinnlichkeit Spannungsbogen, Dramaturgie eines Beitrags, einer Sendung oder eines Heftes; Zusammenspiel von Text und Bild, von Sprecher, O-Ton und Atmo Attraktivität Herstellung von Aufmerksamkeit; zielgruppengerechte Ansprache des Publikums; passende Genrewahl; packende Titel, Teaser, Trailer etc. Nutzwert Anwendbarkeit im Alltag des Publikums – als Orientierung, Rat und Entscheidungshilfe Transparenz Quellenangaben und Quellenkritik; Offenlegen der Berichterstattungsbedingungen; Eingeständnis von Fehlern (z.B. in einer „Correction Corner“) Narrativität Unter Rückgriff auf META-Narrationen Sinn steuern

Journalismus als Narrator Wissen-schaftliches Wissen: Code A Politisches Wissen Code B Wirtschaft-liches Wissen Code C Ethisches Wissen Code D Problem der Verkettung Journalismus als Narrator Problem der Legitimation Narratives Wissen Narrativität als zentraler journalistischer Kommunikationsmodus