Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spaziergang im Herbst Texte: Anke Maggauer-Kirsche Musik: Without You
Advertisements

Zum Geburtstag viel Glῠck!
Ansichten einer Sonnenblume
Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014
Tiere i und ie unterscheiden Siehe: DEUTSCH, 03/2014, S. 56–57
Etappen der Stunde: 1. - Phonetische Übung 2. - Kontrolle der H/A
Проект для учеников 9- х классов подготовила : Вертела О. А. учитель немецкого языка Амвросиевской ОШ I-III ст.№6.
Deutsche Wörterbücher Part 1 Tipps zum richtigen Umgang mit deutschen Wörterbüchern Developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
0! daß der Mensch, sagten die Dinge, die innre Musik der Natur verstände, und einen Sinn für äußere Harmonie hätte. Aber er weiß ja kaum, daß wir zusammen.
Herz an Herz HERZ AN HERZ Musik: Emmylou Harris JK.
Gedichte über die Schule und über den Lehrer Wir lieben unsere Schulen. Mal rechnen wir. Der Lehrer ruft. Wir wollen lernen. Nach den Ferien. Der Weg.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Das Thema: „Frühling, Frühling, hab’dich lieb…”.
Digitální učební materiál Název projektu: Inovace vzdělávání na SPŠ a VOŠ PísekČíslo projektu: CZ.1.07/1.5.00/ Škola: Střední průmyslová škola a.
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes
Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014
Alle reden von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014
5 Lasst alle Menschen eure Freundlichkeit spüren. Der Herr ist nahe.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter sortieren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: leicht zu verwechseln
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen
Wertvolle Sätze des Kleinen Buddha, die man berücksichtigen sollte
TIERE UND VÖGEL Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна,
ei – ie Wiederholungsübung 8 bei s, sch, sp und st
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Heute ist Dienstag, der 12. (te) April.
Sprichwörter Redewendungen.
Stolpersteine der deutschen Sprache
ei-ie – Wiederholungsübung 3 - Wörter und Silben
Probleme mit Bier und wie man sie löst!
Ich wünsche Dir ….. II Musik: Mozart…
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen
Ein Projekt von Laura Timmel und Miriam Szanto
Pimpinelle und Pimpinele
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 4
...entspann Dich... HJGHK. Wenn Du wirklich die Schnauze voll hast von all’ dem täglichen Stress …
Buchstaben Blitzlesen a/ä Wörterassoziationen
Ступко Светлана Владимировна
Mein Leben als Christ Sünde in meinem Leben 1.
Praktische Tipps fürs Leben 2
Guten Tag, Kinder!.
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Genieße das Leben, es ist später, als du denkst.
Draußen ist Blätterfall
Unterwegs im Internet.
Waldtierrätsel.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: leicht zu verwechseln
Deine Bestimmung entdecken
Grammatik START NEU 1.-3.Lektion
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben
Phonetische Transkription Sitzung 2
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
1.
Wie werden Wörter in Wörterbüchern definiert?
Advent ... Christsein ... neues Jahr in Sicht ... Wohin gehe ich?
Idee aus dem sehr empfehlenswerten Büchlein
Die Blume des weißen Tigers
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Wochenrückblick vom bis
Hugo von Hofmannstahl 1874 in Wien geboren
Gemeinsam werden wir stark
Mein Zuhause.
Reduce to the max! Reduziere dein Leben aufs Maximum
...entspann Dich... HJGHK. Wenn Du wirklich die Schnauze voll hast von all’ dem täglichen Stress …
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Wörter sortieren
 Präsentation transkript:

Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12 Material zur Sitzung vom 31.10.2013 Thema: I- und E-Laute 1 1

Semesterfahrplan 2 2 19.09. Vorbesprechung Intonation 26.09. Wortakzent 03.10. Satzakzent und Satzmelodie Referat: Lautschrift Vokale 10.10. A-Laute Referat: Bildung der Vokale 17.10. O-Laute, U-Laute Referat: Bayerisch, Fränkisch, Schwäbisch 24.10. U-Laute Referat: Österreichisches und Schweizer Deutsch 31.10. I-Laute Referat: Kölsch, Sächsisch, Berliner Dialekt 07.11. E-Laute 14.11. Umlaute Referat: Plattdeutsch 21.11. Diphthonge Referat: Was ist Hochdeutsch? Konsonanten 28.11. R und L Referat: Bildung der Konsonanten 05.12. Lautveränderungen Referat: Progressive Assimilation, Auslautverhärtung 12.12. Nasale, ich/ach 2 2

I-Laute Es gibt zwei I-Laute: [iː] – langes geschlossenes I i – Kino ie – sieben ih – ihr ieh – Beziehung [ı] – kurzes offenes I i – Bitte, in, bis

I-Laute Langes, gespanntes, geschlossenes [iː] Miene, mir, Mieder niemand, niesen, Nische liegen, Lied, Lid Riemen, rieseln, Riegel Siel, Sieb, Sirup wiederholen, Widerstand Fieber, Fiebel Schiene, schieben spielen, Spiegel Stil, Stiel, Stiefel Bibel, Biber, biegen ihn, Island, Igel Dieb, dienen, Dienstag tief, Tiger Ziel, Ziel, ziehen gib!, gierig, gießen Kiel, Kiefer, knien quietschen, quieken Kritik, publik, antik, Musik, Physik invalide, solide Ventil, Konzil, Reptil, Profil, zivil, stabil Apfelsine, Gardine, Maschine, Marine, Margarine Zenit, Satellit, Bandit, Profit, exquisit Beefsteak, Jeep, Meeting, Spleen, Teenager Beat, Feature, Hearing, Streamer, Team

I-Laute Kurzes, gespanntes, geschlossenes [i] (nicht im Hauptakzent] Vor Konsonant oder im Wortauslaut Musikalisch, physikalisch, stilistisch Fabrikant, maschinell, Chinin Stabilität, Infantilität, Sterilität, Antiquar kritisch – Kritik – Kritiker Juni, Juli, Tirol, Idee, direkt exquisit, individuell identisch, Institut, Zylinder, inspizieren, politisieren Diplom, Mitropa privat, Pirat, Primat, Alibi, Pelikan Dandy, groggy, Sherry einigen, reinigen, bescheinigen, kündigen, entschuldigen, berichtigen, predigen, beleidigen Beglaubigen, beendigen, bekräftigen Heiliger, Gläubiger, Tierbändiger Farbiger, mächtiger, sonniger, luftiger, lustiger, tüchtiger, fleißiger, freudiger Könige, Pfennige, Schuldige, Selige, Ledige Infinitiv, Indikativ, Konjunktiv, Substantiv, Adjektiv, Nominativ, Akkusativ

I-Laute Gespanntes, geschlossenes [i] (nicht im Hauptakzent) Vor Vokal kolonial, Filiale, Imperialismus Patriot, Relief, Antiquariat Sozialist, Initiative Premier, Atelier, familiär Million, Milieu, Rebellion Komödiant, Idiot, Idiom Nation, Funktion, Resolution Auktion, Portion, sanktionieren, rationalisieren Tertiärzeit, Quotient, Patient, Portier, Metier Familie, Lilie, Petersilie Spanier, Argentinier, Belgier Spanien, Argentinien, Italien Brasilien, Australien, Sizilien Asien, Persien, Bolivien Indien, Arabien, Sibirien Kollegium, Kolloquium, Aluminium Harmonium, Kalendarium, Silentium, Natrium Calzium, Strontium Germania, Allemannia, Hammonia, Bavaria, Teutonia, Gloria Euphorion, Hyperion, Goliath

I-Laute Kurzes, ungespanntes, offenes [ı] Minna, Mißgriff, Mittag nippen, Nixe Linde, Liste, Licht Rinde, Rick, Rippe singen, Silbe, sitzen Winter, Wille, wild finden, Finger, Film Spinne, spitz Schimmel, Schinken, Schild Stimme, Stift binden, Bild, bitter Pinsel, Pilz, picken Quitte, Quittung Ding, dichten, dick Tinte, tilgen, tippen Zink, Zirkus, Zipfel Gift, Gicht, Gipfel Kinn, Kiste, kitzeln Himmel, Himbeere, hinten immer, inmitten, ist April, ich, mich, dich, sich billig, bissig, giftig, kitschig kindlich, hinderlich, winterlich Ärgernis, Fäulnis, Kenntnis, Hemmnis, Gefängnis Lehrerin, Schneiderin, Wäscherin, Münchnerin, Berlinerin

I-Laute Miene – Minne, Miete – Mitte Niemals – nimmer, Nieten – nidden Line – linnen, Liter – litten Sinus – sinnen, sieden – Sitten Wien – gewinnen, wiegen – wicken Jiepen - Jiddisch Liebe – Lippe, Riese – Riss Riege – Ricke, rief – Riff Rieten – ritten wir – wirr Wiesen – wissen wider – Widder Sieben – Sippen schief – Schiff Stiel – Stil – still Bienen – binnen Bieten – bitten ziemen – Zimmer du gibst – du gipst Kiepe – Kippe Ihm – im ihnen – innen ihn – in die Iren – die Irren

I-Laute Gespanntes, geschlossenes und ungespanntes, offenes I in einem Wort: schließlich, zielsicher, Sigelring, Siedehitze, vierundvierzig, Widerwillen Schiedsrichter, mitspielen, Kinderspiel, Mitglied, stillliegen, windschief Wissbegier Langes, geschlossenes und kurzes, offenes I neben [∫] und [r] Schimmel, Schimpf, Schinken, Schiller, Schiff, schicken Mischen, zischen, zwischen, inzwischen, erwischen, zischeln, fischen, Tisch, Fisch, frisch, himmlisch, irdisch, indisch, griechisch, praktisch, höhnisch, türkisch, rhythmisch, zynisch, stürmisch Nirgens, verwirren, wirklich, Wirt, schwirren, Stirn, Birne, Birke, Zwirn, Zirkel, klirren, Hirn, Hirt, irren Mir, wir, vier, schier, Stier, Bier, dir, Tier, Gier, hier, ihr, Offizier, Juwelier, Scharnier Knirschen, Hirsch, Kirsche

Redewendungen mit I Einen Riegel vorschieben Es geht mir an die Nieren Die Zügel schießen lassen Lügen, dass sich die Balken biegen Jemanden in die Knie zwingen Im siebenten Himmel sein Immer das alte Lied sein Jemandem eins auswischen Auf Hieb und Stich Wie du mir, so ich dir Auf Schritt und Tritt Gute Miene zum bösen Spiel machen Unter dem Siegel der Verschwiegenheit jemandem etwas mitteilen

Sprichwörter mit I Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder. Wo Liebe blüht, sieht man keine Dornen. Probieren geht über Studieren. Mit Lügen und Listen füll' nicht deine Kisten. Hinter dem Gitter schmeckt auch der Honig bitter. April hat seinen eigenen Will' Die Wahrheit zu nennen ist Spiel, die Wahrheit erkennen ist viel. Menschen irren, aber nur große Menschen erkennen ihren Irrtum. Dreitägiger Fisch taugt auf keinen Tisch.

Weiterführende Literatur: Duden. Die Grammatik. 7 Weiterführende Literatur: Duden. Die Grammatik. 7. Auflage, Mannheim 2006. Martens, Carl und Peter: Übungstexte zur deutschen Aussprache. 6. Auflage, Ismaning 1993.