Führen und leiten als Dirigentin oder Dirigent

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Grundlagen der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit
Orientierung für die ersten Schritte
Geschäfts-führung Produktion Verkauf
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
Verantwortungs-Kultur?
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Systemische Organisationsaufstellung im Schulkontext
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Projektmanagement.
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Ab heute ist morgen!.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
Virtuelle Bloch-Akademie Forum Soziale Technikgestaltung Workshop Flexible Zeiten in neuer Arbeitskultur Die Informationsgesellschaft beschleunigt die.
Gibt es ein Machwerk des Menschen, das der Schönheit der Natur gleicht? Vielleicht die Musik? FAUNA FAUNA.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
L E I T B I L D.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Was ist psychische Gesundheit?
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
Montessori-Pädagogik
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Case Management als Fallführung
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Was möchten wir heute tun?
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Moderne Führungsstile
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Begehe nie diesen Fehler
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und
Freiwilligenmanagement
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
JL – Training & Beratung
Konfliktlösung durch Konfrontation
zum Theresianischen Führungsmodell bis Ersatz durch Manuskript
Steigerwaldschule Ebrach
Erziehungsvereinbarung
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Feedback geben gehört zu den wirksamsten Führungsinstrumenten und ist darum unverzichtbar. Das Mitarbeitendengespräch (Employee Appraisal Talk, EAT) ermöglicht.
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Wachstum – Beispiele aus der Praxis GL Tag
Visionen verwirklichenProjekte initalisierenProzesse gestaltenZiele erreichen © Funke ProjektErlebnisse GmbH, Bern
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Betriebsrat Datum, Autor.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
 Präsentation transkript:

Führen und leiten als Dirigentin oder Dirigent Versuch, Erfahrungen als Geschäftsleiter in die Welt der Musik zu übertragen Theo Schaad, Lilienweg 70, 3098 Köniz, Tel. 031 971 88 00, theo.schaad@bluewin.ch

Vom Leiten zum Führen Führen als Haltung Drei Führungsmodelle Führungsinstrumente Verantwortung

Teamleitung - Geschäftsführung 1. Vom Leiten zum Führen In der Organisation: Leitung arbeitet mit der vorhandenen Struktur und den vorgegebenen Aufgaben. Eine Führung geht über die Leitung hinaus, ist innovativ, setzt Ziele und setzt diese um. Teamleitung - Geschäftsführung

In der Musik: Ein Chor wird geleitet: Der Dirigent beherrscht, was die Sängerinnen und Sänger einbringen – und noch einiges mehr. Orchester und Solistinnen werden geführt: Die Ausführenden verfügen über Fähigkeiten, die der Dirigent nicht hat.

2. Führen als Haltung In der Organisation Ein Führungsauftrag führt zu einem Führungsanspruch. Damit dieser eingelöst werden kann, braucht es eine Führungshaltung: willentlich körperlich im Sozialverhalten

In der Musik gilt dasselbe. Dirigieren ist in der Regel ein Auftrag. Die Dirigentin erhebt darum zu recht einen Führungsanspruch. Dieser kommt zum Ausdruck: willentlich in ihrem Selbstverständnis körperlich in ihrem Auftritt Sozial im Umgang mit den Menschen.

3. Drei Organisations- und Führungsmodelle 3.1 Das mechanistische Modell 3.2 Das Modell vom Gärtner 3.3 Das Modell der Kompetenzräume

3.1 Das mechanistische Modell geht aus vom Satz: Wenn alle alles zur richtigen Zeit richtig machen, wird’s gut.

In der Organisation: Eine durchstrukturierte Organisation, in der alles zum Voraus durchdacht und beschrie-ben ist. Es benötigt lediglich das Signal, um eines der vorgesehenen Programme auszulösen. Es ist eine Befehlsstruktur und wird dort angewendet, wo es um Sicherheit geht: Polizei, Feuerwehr, Sanität, Armee. Es lässt den Ausführenden keinen Spielraum.

In der Musik kann man sich dieses Modell auf zwei Arten vorstellen: Man schreibt den Ausführenden alle Vorgaben in die Noten: Tempi, Lautstärke, Akzente - dann würde ein erster Einsatz genügen, um ein Stück abzuspielen. Der Dirigent gibt den Ausführenden alle Anweisungen, die sie brauchen, damit das Stück so tönt, wie er will. Positiv zu sehen ist: Klare Anweisungen geben den Ausführenden Sicherheit.

3.2 Das Modell vom Gärtner Der Gärtner hat ein inneres Bild vor sich, wie ein Garten einmal aussehen soll. Er setzt die entsprechenden Pflanzen am richtigen Ort, gibt ihnen Wasser und Dünger, lässt sie wachsen und sich entwickeln, schneidet Überflüssiges ab, sorgt dafür, dass sie genügend Licht und Raum zur Verfügung haben. Die Pflanze aber entwickelt sich selber.

Die Ausführenden arbeiten selbständig. In der Organisation: Führen durch Zielsetzungen (Management by objectives) Die Führung gibt ein Ziel vor, schafft das Umfeld, setzt die nötigen Ressourcen ein, kontrolliert Zwischenergebnisse und nimmt Korrekturen vor. Die Ausführenden arbeiten selbständig.

In der Musik Die Dirigentin und die Ausführenden sind so miteinander vertraut und sich im Ziel so einig, dass sich die Anweisungen auf ein Minimum beschränken lassen. Es setzt eine hohe Kultur des Zusammenspiels voraus.

3.3 Das Modell der Kompetenzräume So wie der Mensch physisch Raum benötigt, soll er auch mental genügend Raum zum Arbeiten haben. So wie er Kompetenzen (Fähigkeiten) mitbringt, sollen ihm auch Kompetenzen (Ermächtigungen) erteilt werden. Aus Raum und Kompetenz werden Kompetenzräume, die zu achten und zu respektieren sind.

In der Organisation: Klare Stellenbeschreibungen, Pflichtenhefte und Kompetenzordnungen beschreiben den Kompetenzraum eines Mitarbeitenden. Die gestellten Aufgaben werden im Rahmen dieses Kompetenzraumes – oder in Zusam- menarbeit mit anderen – gelöst. Die Kompetenzräume (physisch und mental) werden anerkannt, wert geschätzt und respektiert.

Der Kompetenzraum der Ausführenden ist bestimmt durch In der Musik Der Kompetenzraum der Ausführenden ist bestimmt durch das Werk, das in den Noten vorliegt das Instrument, das zur Verfügung steht das individuelle Können die Zeichen des Dirigenten. Diese Kompetenzräume werden anerkannt, wert geschätzt und respektiert. Im Kompetenzraum wird selbständig gestaltet.

4. Führungsinstrumente In der Organisation: Formal Auftragserteilung Mitarbeitergespräch Meetings Mental Selbstmitteilung Sozialverhalten Empathie Anerkennung und Wertschätzung

In der Musik Vergleich Mitarbeitergespräch – Probe regelmässig nach bekanntem Ablauf mit gesetzten Zielen wird durch die Vorgesetzte geführt – Spannungsverluste vermeiden

5. Verantwortung Wer führt und leitet, ist jemandem dafür verantwortlich den Auftraggebern dem Werk-Autor den Nutzniessern den Ausführenden