Frank Schneede Senior Berater ORACLE Deutschland GmbH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WS in Frankfurt Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop der jwConsulting im Frankfurt Marriott Hotel Frankfurt jw Axel Röthemeier.
Advertisements

Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop - eLab -
Jw Axel Röthemeier Seite 1 WS in Frankfurt Herzlich Willkommen zum jweb - SAP R/3 Workshop im Frankfurt Marriott Hotel Frankfurt.
Herzlich Willkommen zum SAP-Workshop im Lindner Golfhotel Juliana Wuppertal Axel Röthemeier jw consulting Seite 1 /12.
Herzlich Willkommen zum SAP QM-Intensivworkshop im Lindner Congress Hotel Frankfurt Axel Röthemeier jw consulting Seite 1 /12.
Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop
Herzlich Willkommen zum Laborintegration in die Unternehmensprozesse
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Enterprise Resource Planning
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Replikation in Datenbanksystemen.
Concurrent Versions System
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel.
Client / Server Architektur
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
SQL-Tutorium Ernst Rodlmayr.
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Dürfen wir uns kurz vorstellen
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Wir beschaffen Ihnen jedes Visum Mit uns greifen Sie auf bewährtes Know-how und eine aktuelle Antrags-Datenbank zurück. Wir übernehmen.
Technisches Update Veeam Backup & Replication Version 7 Cloud Edition
UHZ / 2Roberto Mazzoni - Informatikdienste Geschichte MySql-Service im Portfolio der Informatikdienste seit 2000 Ablösung der Filemaker.
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Das Unternehmen.
orgAnice Pi Schulung /13 orgAnice Replication2.
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
DATAframe ® Transparenz in Ihrem Unternehmen Referent: XXXXXXX Datum:
Datenbanken abfragen mit SQL
Tools für die Datenbankadministration im Bereich Oracle / Produktion.
© CSP GmbH & Co. KG 2005 Einleitung HerausforderungenLösung Architektur Demonstration Langzeitarchivierung für Oracle Datenbanken Stefan Brandl, Dipl.-Inf.,
Copyright ORDIX AG Klaus Reimers Leiter Systeme & Datenbanken Aus Standby-DB wird Data-Guard.
Application Performance Management Udo Brede.  Komplexe Umgebungen  Häufige Änderungen  Hohe Aktivität Database Servers Application Servers Web Servers.
45. COURSE-Tagung Juni 2016 im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel Ferdinand Prahst – efpe Von neuen Features des DB2 bis hin zur DB2 in.
Reorganisation und Administration großer SAP-DB Manfred Riemer SAP AG (z.B. MCOD-Systeme)
Kaseya System Backup and Recovery
Case Study Thomas Behr Territory Manager North/East
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
Franz Trescher, Mitgründer und Geschäftsführer
Branchenreferenz | Bernard Krone Holding GmbH & Co. KG
Basiswissen Web-Business
„Unsere Kompetenz – Ihr Nutzen.“
Oracle Warehouse Builder RAC Konfiguration
Projekt: dm-drogerie markt
Dipl.-Inform. Obaydah Moallim
MySQL – Die freie Datenbank
Dr. BABOR GmbH & Co. KG BABOR ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit familiärer Tradition und eine der führenden Marken in der Institutskosmetik.
[Projekt] Projektbericht
New Features und Migration
Frank Schneede Senior Berater ORACLE Deutschland GmbH.
Abfragesprache SQL in ORACLE
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Projekt: Dänisches Bettenlager
Create Table, Rechte und Rollen
"MANUELLE" PHYSICAL STANDBY SYSTEME FÜR STANDARD EDITION UNTER RAC.
1.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
| INFLUENCER KAMPAGNE 2017 CASE STUDY | allkauf haus GmbH.
Quickstart für Neukunden
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Telekom Deutschland GmbH, Zentrum Wohnungswirtschaft: Vertriebschancen im Blick mit SAP® Hybris® Cloud for Sales Unternehmen Telekom Deutschland GmbH,
Professional Services
Isabell Behnke, Projektberaterin
Abfragestrategien in verteilten Systemen
Mehr Kundennutzen durch IT
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
Abschlussvortrag Diplomarbeit Daniel Weber
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
 Präsentation transkript:

Frank Schneede Senior Berater ORACLE Deutschland GmbH

Replikation? Unternehmen aller Branchen und Größen (Logistik, Industrie, Handel,...) Notwendigkeit, autark arbeiten zu können Notwendigkeit aktueller Daten an allen Standorten Systemverfügbarkeit ... zum Beispiel

Replikationsszenario I Readonly WWW Updatable HKG SIN Multimaster ASPAC EMEA Updatable GER GB Updatable Updatable

Replikationsszenario II Multimaster synchron HAM BRE 13 Schemas, Tendenz steigend Hohe Transaktionslast Transaktionskonflikte Hohe Verfügbarkeit Multimaster asynchron LAP

Herausforderung Implementierung Master - Datenbank Snapshot - Datenbank ??? L.Ellison J.Henley Table emp SGA Inst A Snapshot emp SGA Inst B MLOG$_EMP L.Ellison J.Henley GRANT privileges ... GRANT privileges ... RENAME global_name... CREATE User repadmin ... CREATE DATABASE LINKS CREATE SNAPSHOT LOG ON emp; MAKE_REFRESH_GROUP... ADD CONFLICT_RESOLUTION... CREATE SNAPSHOT_REPGROUP... CREATE MASTER_REPOBJECT ... CREATE SNAPSHOT emp REFRESH FAST FOR UPDATE AS SELECT * FROM emp@master.world ...; MAKE_COLUMN_GROUP ... GENERATE REPLICATION PACKAGES

Lösung: ORC! Idee Benefit Modellierung der Replikation in Metadaten-Repository Generierung von Setup-Skripten Flexible Parametrisierung der Replikation Benefit Volle Transparenz durch Skripte mit Standard-API‘s Gleichbleibend hohe Qualität der Implementierung Wenig bis kein distributed data – Know-How erforderlich Expertenwissen aus >20 erfolgreichen Projekten integriert Echte plug & play - Lösung !!!

D E M O N S T R A T I O N E N G I N E

Herausforderung Controlling Status Replikation (SLOG / MLOG) Protokollierung Refresh/Push-Vorgänge Behandlung Transaktionsfehler Monitoring Datenbank Steuerung Replikation Snapshot-Registrierung im Data-Dictionary ???

Lösung: ORC! Idee Benefit !!! Informationen in einem zentralen Repository (MDS) Administration über Web-Oberfläche Hilfestellung bei der Problemlösung Protokollierung, Information Benefit Optimierung Netzwerkbelastung Zustand Replikation jederzeit zentral abrufbar Reporting / Mailing integriert Ticker Wenig bis kein distributed data – Know-How erforderlich Expertenwissen aus >20 erfolgreichen Projekten integriert !!!

D E M O N S T R A T I O N C O N T R O L L I N G

Zusammenfassung DIE plug & play – Lösung zur Implementierung und Administration verteilter Datenbanklösungen Erhebliche Kostenersparnis durch schnelle Umsetzung und kurze Projektlaufzeit >20 erfolgreiche Projekte und zufriedene Kunden

Zusammenfassung Kosten 35.000€ (Einzellizenz) / 115.000€ (Konzernlizenz) zzgl. Implementierungsaufwand (i. d. R. 2 PT) Kontakt: Frank.Schneede@oracle.com Stefan.Menschel@oracle.com Joerg.Kanabey@oracle.com

Zu guter Letzt... Besuchen Sie: http://arealinux.homelinux.net:81/pls/engine/engine http://arealinux.homelinux.net:81/pls/control/repcom_home

Q & Q U E S T I O N S A N S W E R S A