ELGA und andere E-Health Projekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter S. Niess Steinbeis-Europa-Zentrum
Advertisements

Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Die Entwicklungspartnerschaft Beruf und Arbeit im Pakt! wird im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus.
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
GI-Fachgruppe Bildverstehen Bärbel Mertsching Mitgliederversammlung 2004.
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Vernetzung mit Vernetzung rund um Dr. Susanne Herbek ELGA GmbH
| DC-IAP/SVC3 | © Bosch Rexroth Pneumatics GmbH This document, as well as the data, specifications and other information set forth in.
Centre for Public Administration Research E-Government for European Cities Thomas Prorok
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
Die Schweiz im Ambient Assisted Living Programme.
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
1st Open (Government) Data Konferenz Auftaktveranstaltung in Wien, 4. Oktober 2012 Open (Government) Data im Forschungsfeld e-government und e-participation:
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
ELGA: Wie sich die IT-Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens vorstellt … aus:
9.Oktober EUROLTA INTERNATIONAL Entwicklungen Presentation – Christel Schneider ICC International Language Network EUROLTA.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Lehrstuhl für Waldbau, Technische Universität MünchenBudapest, 10./11. December 2006 WP 1 Status (TUM) Bernhard Felbermeier.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
FAIRTRADE FAIRGLOBE marketing strategy or honest initiative?
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
23 von 23 Olaf Eigenbrodt 10/08 Standardisation Standards are reliable basics for library design and construction IFLA Library Building Guidelines German.
Time and Dates. Telling time To ask: What time it is? Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Designing good programmes.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Joint Workshop Vienna, December 11, 2014 Olaf Hartmann, FFG EUREKA NPC Austria „E!DI“ – EUREKA Danube Initiative.
Olaf Hartmann NPC Austrian Research Promotion Agency FFG EUREKA in Austria Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien.
Deepening Topics QM in Clinical studies.
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
COST working group 2 – EMM Erreichbarkeitsatlas
© 2009 HL7 Anwendergruppe Österreich – An implementation guide for CDA laboratory reports in the Austrian electronic health record.
Cluster Engineering Center of Samara Region Cluster Entwicklungszentrum des Gebietes Samara
„ePortfolio Initiative Austria“ LEARNTEC, Karlsruhe, Department für Interaktive Medien & Bildungstechnologien Die e-Portfolio Initiative Austria.
Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds León, September 21st 2006 International Conference: European.
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Partnership in programming.
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
„Unsere Kompetenz – Ihr Nutzen.“
Premiere Conferencing GmbH
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
„E!DI“ – EUREKA Danube Initiative
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
Datenaustausch-Standard für innovative IT-Lösungen im Gesundheitswesen
IETF 80 Prague DISPATCH WG
Interreg- Ostseeprogamm
Jenseits des Kontinents EU-Overseas-Projekte
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
Building Trust through (budget) transparency
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Increasing excellence on advanced additive manufacturing
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Angelika Widhalm, Vorsitzende
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

ELGA und andere E-Health Projekte Vernetzung der Gesundheitsdienstleister ELGA und andere E-Health Projekte juergen.gambal@aon.at

Themen IKT und E-Health Europäische Initiativen – Beispiele ELGA in Österreich ELGA Szenarien

Computerleistung verdoppelt IT - Entwicklung Computerleistung verdoppelt sich alle 2 Jahre!

IT - Entwicklung Ray Kurzweil: Homo S@piens, 1999, 2009: 1000 $ PC: 1 Billion Rechenoperationen/sek, Chips in Gebrauchsgegenständen 2019: 1000 $ PC: Rechnerleistung erreicht menschliches Gehirn, 3D Virtual Reality Display, eingebaut in Brillen, Kontaktlinsen bilden Schnittstelle 2029: 1000 $ PC: Rechnerleistung 1000 menschliche Gehirne, neuronale Implantate steigern Gehirnleistung, 2099: Auf menschliche Intelligenz basierende Maschinen definieren sich als menschlich, Neuroimplantate steigern Wahrnehmungs- und Erkenntnisfähigkeiten

Breitbandentwicklung in Europa Westeuropa heute: ca. 44% der Haushalte verfügen über einen Breitbandanschluss Westeuropa 2013: Ziele: 71% aller Haushalte sollen über einen Breitbandanschluss verfügen 8% Glasfaseranschlüsse bis zur Wohnung

KIS Entwicklungsschritte 2010 Ressourcenmanagem. klinische Pfade Wissensmanagement 2000 klin.Informationssyst. elektr.Patientenakte Ordermanagement 1990 Abteilungssysteme Kommunikations- server Schnittstellenserver 1980 Patientenabrechnung Patientenstammdaten

Smart open services for European Patients Inhalt: grenzüberschreitende Nutzung von personenbezogenen Gesundheitsdaten auf Basis bereits bestehender technischer Anwendungen in den Mitgliedstaaten, definiertes Patient summary/emergency data set, grenzüberschreitende ePrescription und eMedication – Systeme

Teilnehmer:  12 EU – Staaten Österreich: BMG, ARGE ELGA,  Organisationen z.B.: IHE  Industrie z.B.: Agfa, Oracle, Microsoft, ICW, T-Systems Projektdauer: 36 Monate, Start: 1.Juli 2008

Ambient Assisted Living (Def.: TU Wien) Was ist AAL? Leben in einer unterstützenden Umgebung Technische Gestaltung der Umgebung (vornehmlich des Wohnumfeldes und der persönlichen Gebrauchsgegenstände) zur Förderung der Selbständigkeit Beitrag zur Bequemlichkeit Sicherheit für die Person und ihre materielle Umgebung Kommunikation mit sozialem Umfeld

„ICT for an inclusive society” MINISTERIAL DECLARATION June 2006, Riga, Latvia ICT contributes to improving the quality of everyday life and social participation of Europeans Improving ICT access for people with disabilities and elderly is particularly important. The Ambient Assisted Living Initiative of the 7th FP is an important initiative in this respect. (deutsch: http://ec.europa.eu/information_society/events/ict_riga_2006/doc/riga_decl_de.pdf)

Ambient Assisted Living (Def.: TU Wien) Was gehört dazu? Generationengerechte Architektur Barrierefreiheit Sensoren und Aktuatoren und deren intelligente Vernetzung Context Awareness: Haustechnik, die beobachtet, kombiniert und Schlußfolgerungen zieht User Interface Design (generationenbewußt!) Sicherheits- und Gesundheitsmonitoring Demenzprävention, Messungen (Blutdruck, Blutzucker, etc.), Hausnotruf zu Hilfsorganisationen, Medikamentenerinnerung, Telemedizinische Betreuung, Gesundheitstagebuch

AAL Forum Wien

Innovative ICT Solutions for Older Persons Veranstalter: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie About the Forum The AAL FORUM 09 is the kick-off event of the international conference series of the AAL-Joint Programm and will serve as an information and discussion platform for stakeholders, researchers, companies and users in Europe. It is intended to install the AAL FORUM as the central European AAL meeting place. The thematic priorities of the first AAL FORUM 09 will be national and European AAL activities, R&D (Research and Development) and innovation projects, economic aspects of the Joint Programme, the third AAL call for proposals as well as key questions of the further development of the AAL Joint programme.

Innovative ICT Solutions for Older Persons About the AAL Joint Programme The AAL Joint Programme (AAL JP) is a new joint research and development (R&D) funding activity implemented by actual 20 European Member States and 3 Associated States with the financial support of the European Community based on article 169 of the EC treaty. The overall objective of the programme is to enhance the quality of life of older people and strengthen the industrial base in Europe through the use of ICT. The motivation of the new funding activity derives from the demographic change and ageing taking place in Europe, which implies not only challenges but also opportunities for the citizens and the social and healthcare systems as well as industry and the European market.

Treibende Kräfte Technologieentwicklung höhere Leistung – Miniaturisierung – niedrigere Kosten Vernetzung aller möglichen Teilnehmer Industrie – Verwaltung - Gesundheitsdienste – Haushalte Industrie erkennt neue Geschäftsfelder Sport und Wellness – ältere und behinderte Personen

EU – Vorgabe Verfügbarkeit aller medizinischen Daten  an jedem Ort  zu jeder Zeit  für jeden Berechtigten  in erforderlichem Umfang nach Relevanz

Erfolgreichere und effizientere Formel Erfolgreichere und effizientere Behandlung durch bessere Information!

Elektronische Gesundheitsakte Lösung für Österreich ELGA Elektronische Gesundheitsakte Für eine Behandlung wichtige Vorinformationen werden a. für den/die behandelnde/n Arzt/Ärztin dezentral abrufbar gemacht, b. dem/der Patienten/Patientin elektronisch „einsichtig“ gemacht.

ELGA - Ziele bessere Verfügbarkeit der Information  bessere Diagnose, bessere Behandlung Kosteneinsparungen, z.B. Vermeidung unnötiger medizinischer Leistungen medizinische Forschung, Statistik, Planung, Qualitätssicherung  qualitativer Mehrwert  ökonomischer Mehrwert

 Wie soll ELGA funktionieren? Dokumente „liefern“ Protokollsystem Arzt Berechtigungssystem GDA- Index Praxis- Archivsystem  Dokumenten- Register Patienten- Index und „Record Locator“

 Wie soll ELGA funktionieren? Dokumente „holen“ Protokollsystem Arzt Berechtigungssystem Dokumenten- Register GDA- Index Dokumenten- Register Praxis- Archivsystem  Dokumenten- Register Patienten- Index Praxis- Archivsystem Praxis- Archivsystem KIS Archivsystem

Standards Schreiben an die UBIT, 11.6.2007 Integrating the Healthcare Enterprise (IHE), Technical Framework IT Infrastructure Technical Framework Revision 3.0, December 9, 2006, Final Text Version Patient Care Coordination Technical Framework Revision 1.0, Final Text Laboratory Technical Framework, Revision 1.1, August 10, 2004, Draft for Public Comment Radiology Technical Framework, Revision 7.0, May 15, 2006, Final Text Version Health Level Seven, Version 3, RIM Health Level Seven, Clinical Document Architecture, Release 2 Logical Observation Identifiers Names and Codes (Laborteil) DICOM 3.0 und WADO

CDA - Dokumente Header Body eindeutige ID, Dokumentenart, Erstellungsdatum, Vertraulichkeitscode, Sprache, Version, beteiligte Personen und Organisationen (Patient, Autor, Empfänger, Unterzeichner, verwaltende Organisation), Aufenthaltsdaten Body Freitext, codierte Sektionen, codierte Komponenten, für Menschen lesbarer Bereich, für Maschinen lesbarer Bereich

Entlassungsinformation ärztlich Elemente des CDA Body Epikrise: • Brieftext • Aufnahmegrund und -Status • Diagnose bei Entlassung • letzte Medikation im Spital • empfohlene Medikation • weitere empfohlene Maßnahmen (inkl Termine, Kontrollen, Wiederbestellung) • Maßnahmen, Behandlungen, Prozeduren • Zusammenfassung des Aufenthalts, abschließende Bemerkungen Weitere Daten • erhobene Befunde • Allergien und Medikamentenunverträglichkeiten • frühere Erkrankungen • Medikation bei Einweisung • verabreichte Medikation während des Aufenthalts • Patientenverfügungen u. a. jurid. Dokumente • Beilagen

ELGA - Szenarien Zentrale Datenhaltung Dezentrale Datenhaltung Provider Datenhaltung Patient trägt Daten bei sich

Patient trägt Daten bei sich

Wahrscheinliche ELGA - Szenarien A.) öffentlich organisierte dezentrale Datenhaltung parallel dazu, privat finanziert B.) Provider Lösungen C.) Datenverwaltung durch Patienten Voraussetzungen: A.) gesetzliche Regelungen B.) gemeinsame Standards C.) vereinbarte Strukturen

Der Patient der Zukunft Danke, dass Sie mir zugehört haben