SV-Strukturen Was macht eine BSV und was ist ein APO?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Funktion und Rolle des BR-Mitglieds AG-In AN-In BRK Gew. WählerInnen Mitglieder Betr. Sozialpartner Sozialpartner Interessengegensatz Macht das Kapital.
Advertisements

DEMOKRATIE IN DER SCHULE
Die SV Eine Präsentation, am Beispiel der SV der Gesamtschule Paderborn-Elsen, über Aufgaben, Ziele und Aufbau eines SV-Teams Folie 1 von 15.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Sozialrechtliche Themen… Zahlen, Daten, Fakten Montag, 17. Juni 2013 Sozialverband VdK Kreisverband Lippe-Detmold Paulinenstraße 21a (gegenüber der Sparkasse)
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Wer sind wir ? Was sind unsere Leistungen ? Was wollen wir ? Gegen was sind wir ?
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Leitfaden für Elternvertreter
1 Ergebnisse der AG 3.2 Fußball in der Schule - Ganztagsschule als Chance DFB-Jugendfachtagung, November 2005, Fulda.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Präventionsarbeit am Konzept für Klassen
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Schülerinitiative Politik als Schulfach
Leitsätze für das Bildungszentrum
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Kurzportrait des Projekts
Die Stadt Neuenstein.
Medienentwicklungsplanung
Eine Präsentation von Marcel Weyermann
Elternrat Schlossmatt
Lang lebe die deutsch-ägyptische Freundschaft
Städtische Gesamtschule Soest
Betriebsorganisation
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Herzlich Willkommen zum Schülerparlament!
Die strategische Wahl der Gewerkschaften – Erneuerung trotz Krise Kommentar von Alfred Ackerbauer und Werner Drizhal Für die Ringvorlesung, am 21. Oktober.
Projekt Schulsamariter
Referat Schulsozialarbeit Schulbehörde Graubünden
Schulsozial-arbeit in Heide
Schul- Schul- Eltern- Eltern- Beirat Beirat Kant-Gymnasium Boppard Schulelternsprecher Thomas Hardt Info- und ÖffentlichkeitsarbeitStand: 04/2008Folie.
Plaßschule - Schulpflegschaft
VCD Bayern - Bayern-Treffen Passau 2001 Matthias Striebich: Strategie des VCD Landesverband Bayern.
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Seminar „Schüler – Schule – Mitbestimmung“ 29
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Das Schulklima der Anne-Frank-Realschule
GDA-Arbeitsprogramm "Sensibilisierung an Schulen" GDA-Schulen: Beratung am 23./24. Juni F) Multiplikatorenveranstaltung für Aufsichtführende der.
H ERZLICH W ILLKOMMEN 1. Akzente SchulsprecherInnentreffen Donnerstag, 11. Dezember 2008.
Kepler-Gymnasium Januar 2010
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
Bamberger Schülersprecher vertreten durch:
LandesschülerInnenvertretung der Gymnasien und Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz Pressekonferenz der LSV/GG am im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz.
Lehrerinnen und Lehrer Bern Gewerkschaftlicher Ausblick Schuljahr 2014/15.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
KTO FSJ in Trägerschaft des KINDERRING Berlin e.V. SV- Modell
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Jugendmedienschutzberater
Der Kreisschülerrat im Landkreis Osterholz. Wer oder was ist der Kreisschülerrat? Aufbau des Kreisschülerrates Wahl der SV Aufbau der SV KSR allgemein.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Kinderbeauftragte Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Hier findet ihr die wichtigsten Informationen zu den Ämtern und Aufgaben unserer SV!
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Gewerkschaften in der Schule Initiative Schule und Arbeitswelt.
„OFFENBURG MACHT SCHULE“ Ein kommunalpolitisches Schwerpunktprojekt.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
Mitbestimmungsrecht Die Drittelparität.
Demokratie beginnt mit dir, weil Schule für Schüler_innen ist!
 Präsentation transkript:

SV-Strukturen Was macht eine BSV und was ist ein APO?

Folie: 2 Struktur von SchülerInnenvertretung Alle SchülerInnen SchülerInnenrat Klassen (Jahrgangsstufen) SchülerInnenVertretung (SV) Bezirksdelegiertenkonferenz (BDK) Bezirksvorstand (BeVo) Landesdelegiertenkonferenz (LDK) Landesvorstand (LaVo)

Folie: 3 Was macht eine SV? Die SV vertritt die Interessen der SchülerInnen innerhalb Die SV vertritt die Interessen der SchülerInnen innerhalb der Schule, z.B. in der Schulkonferenz, gegenüber der der Schule, z.B. in der Schulkonferenz, gegenüber der Schulleitung oder LehrerInnen Schulleitung oder LehrerInnen organisiert Veranstaltungen die zur guten Atmosphäre in der organisiert Veranstaltungen die zur guten Atmosphäre in der Schule beitragen Schule beitragen organisiert Veranstaltungen die zur politischen Bildung der organisiert Veranstaltungen die zur politischen Bildung der SchülerInnen beitragen SchülerInnen beitragen

Folie: 4 Was macht eine BSV? Die BSV vertritt die Interessen aller SchülerInnen einer Die BSV vertritt die Interessen aller SchülerInnen einer Stadt oder eines Kreises (z.B. gegenüber der kommunalen Stadt oder eines Kreises (z.B. gegenüber der kommunalen Regierung bzw. anderen BSVen) Regierung bzw. anderen BSVen) Dient zur Vernetzung der SVen in einer Stadt Dient zur Vernetzung der SVen in einer Stadt Bietet Weiterbildungsmöglichkeiten für SV-Aktive an Bietet Weiterbildungsmöglichkeiten für SV-Aktive an Organisiert Veranstaltungen zur politischen Bildung Organisiert Veranstaltungen zur politischen Bildung Unterstützt SVen bei Problemen (z.B. mit dem Schulleiter Unterstützt SVen bei Problemen (z.B. mit dem Schulleiter oder SV-Lehrer) oder SV-Lehrer) Hilft bei rechtlichen Problemen von SchülerInnen und Hilft bei rechtlichen Problemen von SchülerInnen und SVen SVen

Folie: 5 Was macht die LSV? Vertritt die Interessen aller SchülerInnen in einem Vertritt die Interessen aller SchülerInnen in einem Bundesland Bundesland Ist für die Gründung neuer BSVen verantwortlich Ist für die Gründung neuer BSVen verantwortlich Unterstützt BSVen bei Aktionen, Seminaren und Unterstützt BSVen bei Aktionen, Seminaren und inhaltlichen Fragen inhaltlichen Fragen

Folie: 6 Mitwirkungsrecht in der Schule Was ist ein Arbeitsprogramm Im Arbeitsprogramm einer BSV wird festgelegt was die Im Arbeitsprogramm einer BSV wird festgelegt was die BSV in einem Schuljahr leisten soll BSV in einem Schuljahr leisten soll Legt inhaltliche Schwerpunkte fest Legt inhaltliche Schwerpunkte fest Legt Formen der Aktivität fest (z.B. Demonstrationen o.ä.) Legt Formen der Aktivität fest (z.B. Demonstrationen o.ä.) Der BeVo ist für die Umsetzung des Arbeitsprogramms Der BeVo ist für die Umsetzung des Arbeitsprogramms verantwortlich verantwortlich