Verantwortung für Familie Fachtagung der LAGF am 26. September 2011 im Kulturrathaus Dresden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Advertisements

Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Lokales Bündnis Stark durch Familie in Neubrandenburg.
Wie leben wir im Spannungsfeld zwischen Himmel und Erde?
small talk Rhetorik-Seminar
Familie zwischen Trauma und Idyll
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Ab heute ist morgen!.
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Erntedank – Gott gibt, damit wir geben!!!
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Wer bin ich in Jesus Christus?
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Von David Hosni Der Kinderklub Tuktan Sirpi Eine Fotoreportage zum Thema Kinder und ihre Rechte stärken.
L E I T B I L D.
Das Leitbild der kfd.
Prof. Dr. Ada Sasse Humboldt-Universität zu Berlin
Die Bergpredigt Gemeinsames Leben
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Weisheiten und Erkenntnisse nicht für jeden, ...aber für alle anderen.
Das Leben.
Fest der Liebe und Geschenke – der Alltag lässt uns wieder frei aus Pflicht und Mühen, doch bedenke, die Feiertage gehn vorbei. Sei stets gewahr,
Die Politik in Deutschland
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Traurige Gesichter an Weihnachten?
Im Fach Religion geht es um …
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Unsere Kinder für das Reich Gottes gewinnen
Die Familie in der Bundesverfassung
Meine Geschichte Meine Familie.
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Deine Zukunft beginnt jetzt!
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Diskussion hier der Kinder- und Jugendhaus e.V. 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch.
Ich habe mir eine harmonische Partnerschaft
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Rede der Bundes-Ministerin
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Pakeha stellt Ozeania vor Guten Tag Mein Name ist Pakeha und ich heiße Sie herzlich in der Demokratischen Inselrepublik Ozeania willkommen. Ich möchte.
dass alles, was wir über einen Menschen wissen,
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Theologie der Verbände
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Zuversicht in CHRISTUS: Erziehung mit Zuversicht..
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Glaube nicht, du kannst den Lauf der Liebe lenken, denn die Liebe, wenn sie dich für würdig hält, lenkt deinen Lauf. Khalil Gibran.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Verantwortung für Familie Fachtagung der LAGF am 26. September 2011 im Kulturrathaus Dresden

1000 Zeichen zum Thema: Verantwortung für Familie Elke Herrmann, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN-Fraktion im Sächsischen Landtag: Familie ist da wo Generationen miteinander leben. Heutige Familien sind bunt und vielfältig in ihrem Alltag, ihren Strukturen und Formen. GRÜNE Familienpolitik stellt sich den vielfältigen Fragen und Problemen, denen Familien im Alltag begegnen. Was brauchen Kinder und Eltern, damit Kinder gut aufzuwachsen können und Eltern ihre Lebensvorstellungen entwickeln und verfolgen können? Welche Unterstützung brauchen Familien mit pflegebedürftigen Mitgliedern? Was hilft Alleinerziehenden oder Vätern? Was brauchen minderjährige Eltern? Familienpolitik darf sich nicht darauf beschränken das Betreuungssystem an die veränderten Anforderungen von Beruf und Familie anzupassen. Dann bleiben die Bedürfnisse und Interessen der Kinder oftmals auf der Strecke. Kinder haben eigene Rechte. Die zu realisieren ist auch Grundaufgabe einer Politik, die sich am Kindeswohl orientiert.

Familienpolitik muss Familien stärken, indem sie lebenslaufbegleitende Beratungsstrukturen vorhält, die von Eltern bei Bedarf in Anspruch genommen werden können. Dies fängt mit der Schwangerschaftskonfliktberatung und den Familienhebammen an und reicht über Elternschulen/Erziehungskompetenztraining/Familienbildung bis zur Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Wir GRÜNE wollen eine gerechte Gesellschaft, in der Kinder nicht zum Armutsrisiko werden. Das derzeitige Familienfördersystem ist ungerecht und verhindert Kinderarmut nicht. Das GRÜNE Modell der Kindergrundsicherung setzt dem alten System der Familienförderung ein neues, sozial gerechtes Modell entgegen.

1000 Zeichen zum Thema: Verantwortung für Familie Alexander Krauß, CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag: Familie ist dort, wo Eltern für Kinder und Kinder für Eltern Verantwortung übernehmen. Familien geben Halt, Vertrauen und Verlässlichkeit. Eltern sind mehr als Versorger und Betreuer. Sie geben Kindern Liebe, Halt und Zuwendung, sie wecken Phantasie und Kreativität. Die Erziehungsverantwortung liegt zuerst bei den Eltern. Das ist gut so. Der Staat unterstützt allerdings die Eltern. Pro Tag geben wir im Freistaat Sachsen mehr als eine Million Euro für unsere Kinder aus, zum Beispiel für Kindergärten. Eltern soll es so ermöglicht werden, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen.

Verantwortung für Familien trägt aber die ganze Gesellschaft, auch die Wirtschaft. Wir brauchen nicht das arbeitsplatzgerechte Kind, sondern den familiengerechten Arbeitsplatz. Wenn Frauen aus dem Job gedrängt werden, nur weil sie Kinder haben und wieder arbeiten wollen, dann ist das asozial. Leider aber immer noch trauriger Teil der sächsischen Wirklichkeit. Zum Glück denkt aber die Mehrheit der Unternehmer anders, weil sie verantwortungsbewusst sind.

1000 Zeichen zum Thema: Verantwortung für Familie Die Linke-Fraktion im Sächsischen Landtag: Familie ist überall dort wo Menschen füreinander Verantwortung übernehmen, unabhängig von Trauschein, sexueller Orientierung oder der Form in der sie zusammenleben. Zu meinen, sie sei reine Privatsache ist fatal. Denn zum einen hat privates Tun gesellschaftliche Konsequenzen zum anderen sind die von der Gesellschaft als selbstverständlich vorausgesetzten Familien- bzw. familiären Fürsorgeleistungen nicht unerschöpflich. Doch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind unzureichend um einerseits so genannte Reproduktionsarbeit zu leisten und andererseits die gedeihliche Entwicklung aller zu sichern.

Familienpolitik muss an verschiedene Lebensphasen, Lebensformen, Lebenslagen anknüpfen und die Bedürfnisse aller Familienmitglieder im Blick haben. Das bedeutet Familienpolitik hat Schnittmengen zu Geschlechter-, Kinder-, Alten-, Generationen-, Wohnungs- usw. Politik. Handlungsfelder ergeben sich so zum Beispiel in der Sicherstellung von Infrastruktur, bei der Verbesserung von Zeitbudgets, der Ermöglichung umfassender Teilhabe und der Sicherstellung förderlicher Lebens- und Bildungsbedingungen für alle und Selbstermächtigung!

1000 Zeichen zum Thema: Verantwortung für Familie FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag: Die Bedürfnisse von Familien sind in einer pluralistischen Gesellschaft sehr unterschiedlich. Das Familienleben wird eingerichtet von Lebenspartnerschaften, Lebensabschnittspartnerschaften, Patchworkfamilien, Ein-Verdiener-Ehen. Die Menschen können frei entscheiden, wie sie ihr Familienleben gestalten. Eine der größten Herausforderung ist und bleibt die Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche, vor allem die Balance zwischen Berufs- und Familienleben. Daran zeigt sich, ob eine Gesellschaft kinderfreundlich ist. Ein wesentliches Kriterium ist dabei ein an den Bedürfnissen der Eltern ausgerichtetes Angebot für die Betreuung ihrer Kinder. Hier wird die Politik Verantwortung übernehmen. Die Familie ist für uns das Herz der Gesellschaft.

Verantwortung für Familien wahrzunehmen ist die Aufgabe eines jeden Ressorts der Staatsregierung. Wir alle haben ein Ziel: Familien sollen sich in Sachsen wohlfühlen. Verantwortung heißt, nachhaltige Bildungspolitik zu betreiben. Dazu gehört, das reiche kulturelle Erbe Sachsens auch unseren Kindern zugänglich zu machen. Und zwar kostenfrei. Mehr als Kinder haben dieses Angebot seit seiner Einführung 2009 genutzt. Die Mittelschule wird gestärkt. Im ländlichen Raum werden keine Mittelschulen mehr geschlossen. Kurze Wege für kurze Beine. Wer Verantwortung gegenüber Kindern und Familien ernst nimmt, der muss heute schon an morgen denken. Dazu gehört keine Verschiebung von Lasten in die Zukunft und keine Schulden auf dem Rücken unserer Kinder. Wir tragen dazu bei – mit einem schlanken Staat und einer verlässlichen Haushaltspolitik ohne Schulden.

1000 Zeichen zum Thema: Verantwortung für Familie SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag: Viele Paare treffen jedes Jahr die Entscheidung für ein Kind. Sie treffen diese Entscheidung, weil Kinder für sie ein unverzichtbarer Teil des Lebens sind. Politik und Gesellschaft haben die Pflicht dafür zu sorgen, dass jeder Kinderwunsch realisierbar wird. Wir brauchen deshalb eine Balance zwischen Beruf und Familie, die stärker als bisher den Kindern zu Gute kommt. Die Möglichkeit Arbeits- und Familienleben im Einklang zu bringen, darf sich nicht ausschließlich an den Bedürfnissen der Arbeitsgeber orientieren. In die Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien wird viel Geld investiert, doch die Verteilung ist ungerecht.

Unser Leitbild heißt deshalb Kindergrundsicherung. Damit wollen wir die familienpolitischen Förderinstrumente zusammenfassen und zu einem einheitlichen finanziellen Grundbetrag für alle Kinder weiterentwickeln. Zudem umfasst die Kindergrundsicherung ein Maßnahmepaket zur Sicherstellung von Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Kinder. Ein gebührenfreier Bildungsweg von der KITA, über die Schule bis zum Studium bzw. zur beruflichen Ausbildung, sei hier nur beispielhaft genannt. Eine Gesellschaft ohne Kinder hat keine Zukunft. Politik für Kinder und Familien heißt deshalb für uns: Finanzielle Sicherheit schaffen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern und das Lebensumfeld familien- und kinderfreundlich gestalten.