Rauschtrinken im Jugendalter - Exzess und Impulskontrolle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Studienverlauf im Ausländerstudium
Condrobs-Leitungsveranstaltung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Alkoholkonsum und Binge Drinking bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Dr. med. Toni Berthel, Aerztlicher Co-Direktor integrierter Psychiatrie Winterthur.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
20:00.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
So lebe ich und so trinke ich… oder: Wie lassen sich soziale Determinanten in der Prävention von Alkoholproblemen einsetzen? Michel Graf, MPH Direktor.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Forschungsergebnisse. Diskussion zum Thema Jugend & Alkohol ist fast so alt wie der Alkohol selbst Alkoholkultur ist gesellschaftlich verankert mangelhafte.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Die Adoleszenz - Entwicklung im Spannungsfeld zwischen individueller Identitätsfindung und gesellschaftlichen Anforderungen Die Bedeutung von psychoaktiven.
 Präsentation transkript:

Rauschtrinken im Jugendalter - Exzess und Impulskontrolle Dr. med. Toni Berthel, stv. Aerztlicher Direktor integrierter Psychiatrie Winterthur ipw Head of the youth and addiction departement ipw Swiss society of addiction medicine ssam

Botellon

Botellon, Littering

Begriffe Zahlen zu Konsum und Konsummenge Adoleszenz, Rauschkonsum, Impulskontrolle Interventionen: wann, weshalb, wie? Schlussworte

Begriffe Rauschtrinken Komasaufen Kampftrinken Flatrate Partys/all-jou-can-drink-party Binge drinking (binge on sthg.= sich mit etwas vollstopfen) Binge drinking und Kontrollverlust Vorglühen

Definition: Binge drinking Konsum von mindestens 4/5 Standardeinheiten Alkohol mit dem Ziel einen Rausch herbeizuführen. USA: Konsum von mind. 4/5 Standardeinheiten in 2 Stunden Deutschland: Konsum während eines Trinkereignisses

Zahlen zu Alkohol- und Rauschkonsum

Konsum von Alkohol in der Schweiz 1880 14.3 Liter/pro Kopf 1902 15.3 Liter 1945 8.0 Liter 1981 11.2 Liter 2007 8.8 Liter

Zahlen CH

Alkoholintoxikation und Hospitalisation Oesterreich (15.-19. LJ.) 1992 150/100’00 2000 350/100‘000 Deutschland (bis 20. LJ.) 9‘500 2007 23‘165 Schweiz (10.-23.LJ) 2003 Ca 950 2005 1300

„Die Frage nach einer signifikanten Zunahme von „binge drinking“ zwischen 2003 und 2007 kann mithilfe der ESPAD-Daten nicht beantwortet werden. Deutlich wird jedoch eine Verschiebung hin zu einer höheren Frequenz von Trinkereignissen pro Monat. Dabei trinken Jungen tendenziell häufiger als Mädchen.“ (Stolle, Sack, Thomasius 2009)

„Nur eine Minderheit setzt einen exzessiven Alkoholkonsum in späteren Altersstufen fort. Bei diesen Jugendlichen treffen lebensgeschichtlich frühe Risikofaktoren mit problematischen Folgen dieser Konsummuster zusammen.“ (Stolle, Sack, Thomasius 2009)

R. Brand, Universität Stuttgart 2003

Kritische Anmerkung Die Definition von binge-drinking (4-5 Standardeinheiten pro Trinkereignis) ist ein willkürlicher Wert. Jugendliche erleben diese Trinkmenge in der Regel als unproblematisch. Wenn wir uns ausschliesslich auf diese Menge festlegen, verlieren wir Fachleute an Glaubwürdigkeit. Es geht nicht primär um die Trinkmenge, sondern v.a. um den raschen Konsum in kurzer Zeit und den Verlust der Kontrolle über das eigene Verhalten.

Rauschkonsum im Jugendalter Problemfelder Akute Probleme Gewalt Suchtentwicklung

Rauschkonsum - Akute Probleme Akute somatische Komplikationen bei Intoxikationen Aspiration Unterkühlung Unfälle unter Alkoholeinfluss Verkehrsunfälle Stürze Gewaltereignisse Opfer/Täter Suizidhandlungen Stimmungszusammenbruch, Enthemmung, Kontrollverlust Konflikte mit dem Umfeld Lärm, Littering,

Alkohol und Gewalt (ESPAD 2006) Abstinente oder risikoarm Konsumierende = geringere Gewalttätigkeit Jugendliche mit einem Risikofaktor (häufiger Konsum, hohe durchschnittliche Menge, Rauschtrinken) = mehr Gewaltakte als Abstinente Häufig trinkende Jugendlich mit Rauschkonsum = deutlich erhöhtes Mass an gewalttätigem Verhalten. Häufiger Opfer von Gewalt

Beginn Alkholkonsum und Suchtentwicklung

Menschheitsgeschichte und Jugend „Wenn ich die junge Generation anschaue, verzweifle ich an der Zukunft der Zivilisation.“ (Aristoteles)

Adoleszenz, Rauschkonsum, Impulskontrolle Weshalb konsumieren Jugendliche exzessiv Alkohol? Weshalb können Jugendliche die Kontrolle über den Konsum von Alkohol verlieren?

Wie können wir den Rauschkonsum und den Kontrollverlust verstehen? Adoleszenz und adoleszentärer Prozess Neurobiologische Aspekte (Reifung des Gehirns) Psychologische Aspekte zur Adoleszenz Peer-group, Uebergangsrituale Verkürzung Latenzzeit Substanzen Stimulierende und enthemmende psychoaktive Substanzen Psychische Störungen und Erkrankungen Gesellschaftliche Phänomene und Prozesse Randständigkeit Migration Uebergangsrituale Lernprozesse

Adoleszenz, Hirnreifung und Impulskontrolle Funktionsfähigkeit des Frontalcortex Reifung verzögert Exekutive Funktionen Abrufen von Informationen Kontrolle über das Verhalten Disziplin Motivation Handlungskontrolle Kontrolle über Emotionen Fähigkeit zu planen Die Fähigkeit situationsangepasst zu planen und zu steuern ist in der Adoleszenz noch ungenügend ausgebildet.

Peer group, Gleichaltrigengruppe Uebergangsritual „Sich ausprobieren und die Initiation in selbstgestaltete soziale Kontexte, in Gleichaltrigengruppen sind wesentliche Elemente der „Uebergangsarbeit“. Rauscherfahrungen stellen dafür ein Vehikel dar.“ (St. Sting, 2009) „Gruppenbezogene Wahrheiten“, „durch Substanzen vermittelte Identitäten“ (S. Cattacin, 2009)

Substanzen, Enthemmung, Kontrollverlust Alkohol Kokain Amphetamine Teilw. Benzodiazepine (Cannabis)

Psychische Störungen und Kontrollverlust Störungen der Impulskontrolle ADHD Psychosen Emotional instabilie Persönlichkeit Organische Störungen Binge eating

Substanzkonsum Psychische Störungen Adolezentäre Entwicklung Impulskontrolle Gruppenprozesse, Gesellschaftl. Phänomene, Uebergangsrituale

Aspekte zum Konsum Verhalten/Konsum als Subgruppenphänomen oder Uebergangsritual Unproblematisch, die Entwicklung förderndes Phänomen Problematisches Verhalten Selbstschädigung Öffentlicher Raum Verhalten/Konsum als individuelles Geschehen Zur Entwicklung gehörend Verlust der Kontrolle über das Verhalten Verhalten als Problemlöser

Funktion von psychoaktiven Substanzen in der Adoleszenz Angenehme Wirkung, Berauschung Maximierung von Genuss, Erlebnis, Reiz Teil der Jugend/Freizeitkultur Peer group Stützung von adoleszentären Grössenphantasien Spannungs-, Stressabbau Verbesserung depressiver Gefühle

Konsummotive „Wenn ich den Führerschein habe trinke ich sicher nicht mehr…“ „Wenn ich Familie habe werde ich in Zukunft nicht mehr so viel trinken, habe dann mehr Verantwortung“ „Ich nutze jetzt die Zeit wo ich jung bin um Party zu machen und da gehört halt Alkohol oder kiffen dazu….“ „Wenn ich in der Lehre bin werde ich weniger trinken oder mit kiffen aufhören….das liegt sonst nicht drin“ Jugend = unbeschwert = Konsum ist geil Erwachsen = Verantwortung = Konsum ist negativ

Zusammenfassung Binge Konsum mit allen Folgen Akute Probleme (verlangen nach akuter Intervention) Adoleszenz und Uebergangsrituale Rauschkonsum als Durchgangsphänomen Eine kleine Gruppe mit einer Problementwicklung

Seelische Entwicklung Adoleszenz Norm? – Turbulenz? – Störung?

Spannungsfeld Unterordnung Grenzenlosigkeit

Entwicklungsbereites Individuum Paternalistisches Prinzip Spannungsfelder Entwicklungsbereites Individuum Zur Entwicklung gehörend Eigene Erfahrungen machen Identitätsbildung Autonomie Grenzen/Auseinandersetzung suchen Paternalistisches Prinzip Schutz vor Schäden Gesundheit schützen Verhindern von Entwicklungsstörungen Verhindern von Suchtentwicklungen etc. Ordnungsprinzip Ruhe und Ordnung im öffentlichen Raum Ueberforderung der Erwachsenen

Eigene Erfahrungen machen Herausforderungen Entwicklung Eigene Erfahrungen machen Grenzen suchen Schutz Information Verbote Grenzen setzen Ruhe und Ordnung Schutz der Umgebung Auseinandersetzung Erfahrbares vis à vis Verhandeln Helfen Beratung Behandlung

Interventionsstrategien Wo ist der Alkohol-/Rauschkonsum ein Verhalten im Rahmen: Einer normalen adoleszentären Entwicklung? einer problematischen seelischen und sozialen Entwicklung?

Thesen Der exzessive und unkontrollierte Konsum von psychoaktiven Substanzen (insbesondere Alkohol) im Jugendalter ist ein Durchgangsphänomen. Eine kleine Gruppe der Adoleszenten entwickelt Probleme, die eine Intervention erfordern.

Thesen Ein beobachtetes Verhalten oder ein Konsummuster soll vorerst als konstruktives Phänomen, das die Entwicklung fördert beurteilt, werden. Zu frühe Pathologisierung verhindert Entwicklung und fördert Stigmatisierung. Der konstruktive Umgang mit psychoaktiven Substanzen und neuen Angeboten muss und kann erlernt werden (legale und illegale Substanzen, Angebote des Marktes)

Thesen Wo nötig müssen Erwachsene zum Schutz vor irreversiblen Schäden eingreifen Rahmenbedingungen für eine positive Entwicklung müssen geschaffen werden (Arbeit, Schule, Wohnen etc.) Nur dort wo nötig müssen adoleszentengerechte Hilfsangebote bereit gestellt werden (Beratung, Therapie, Harmreduction).

Schlussfolgerungen Für die meisten Jugendlichen ist der Rauschkonsum ein temporäres Geschehen Schutz vor Sekundärschäden (Intoxikation, Erfrieren, Hirnschäden) Hinführen zu einem moderaten, gesundheitlich und gesellschaftlich nicht schädlichen Konsummuster und –menge Kinder- und Jugendschutz (Verbot unter 16 Jahren)

Entwicklungs- bereites und -fähiges Individuum Freiräume Freiräume Politik Gesellschaft Haltung Wirtschaft Arbeit Arbeit Bedingung damit Entwicklung möglich ist Gestaltungsräume Gestaltungsräume Befähigung zur Entwicklung Entwicklungs- bereites und -fähiges Individuum Optionen Optionen Wohnen Wohnen Etc. Etc.

Bedingung damit Entwicklung möglich ist Freiräume Freiräume Politik Gesellschaft Haltung Wirtschaft Arbeit Arbeit Bedingung damit Entwicklung möglich ist Gestaltungsräume Gestaltungsräume Befähigung zur Entwicklung Entwicklungs- bereites und -fähiges Individuum mit Eingeschränkten Ressourcen Programme und Interventionen zur Unterstützung von Entwicklung Optionen Optionen Wohnen Wohnen Ressourcen angepasste Arbeitsmöglichkeit Etc. Etc.

Risikofaktoren für binge drinking Niedriger sozioökonomischer Status Externalisierende Verhaltensweisen (z.B. ADHS) Impulsivität, Selbstkontrolle, Delinquenz Substanzkonsum als Problemlösungsstrategie Stark trinkende Peers Starker Alkoholkonsum der Eltern

Interventionsstrategien Individuum Motivierende Gesprächsführung Behandlung von Störungen die mit Impulskontrollschwierigkeiten einhergehen Rahmen, Zukunftsaussichten Pädagogik Umfeld Eltern (elterliche Kompetenz) (Elternbildung) Schule (Förderung kogn. Und soz. Kompetenzen) Gesellschaft Entwicklungsvoraussetzungen verbessern Klarheit, Freiräume, Grenzen Rechtsdurchsetzung Jugendschutz

Rauschkonsum im Jugendalter und Doppelmoral der Erwachsenen

„Unser Ziel muss eine Gesellschaft sein, die den Rausch einmal genauso ächtet wie den Kannibalismus.“ (Helmut Kohl 18.8.1992)

Studentenverbindungen wehrten sich gegen den Vorwurf, solche Bottelones schon seit Jahrhunderten durchzuführen und betonten, die Verbindungen seien nicht da um zu saufen, das Saufen sei da, um zu verbinden. (Rest. Drahtseilbahn Rückblick 2008)

Organisierte Besäufnisse! Regionales Brauchtum, Organisierte Besäufnisse!

After the sauf and kotz: peoples sleep on the piss-mix-stinking-kotzing hill

Volksfest: La Tomatina, Bunol, Spanien Die Schlacht mit vielen Tonnen Tomaten. Ursprung: Streit zw. Jugendlichen 1945

Selbstverantwortung, Selbstkontrolle „Bei Waffen setzen wir auch auf Selbstverantwortung.“ (H. Höllenstein, Polizeidirektor, Regierungsrat Kanton Zürich) (Tagesanzeiger 31.8.2009) Und wo ist die Selbstverantwortung beim Umgang mit psychoaktiven Substanzen und dem eigenen Rausch?????

Alkoholkonsum im Jugendalter Zusammenfassung Alkoholkonsum im Jugendalter Durchgangsphänomen Im Zentrum stehen akute Probleme Wir müssen verhindern, dass Schäden gesetzt werden Adoleszente brauchen Optionen und Perspektiven Probleme entwickeln Jugendliche, die wenig Ressourcen mitbringen

Unsere humanistische Tradition verbietet es uns ein Verhalten das anderen oder sich selber keinen Schaden zufügt oder nur ein niedriges Potential für allfällige Problementwicklungen beinhaltet zu verbieten, verfolgen oder bestrafen

„Wenn wir etwas schnüffeln oder schlucken könnten, das für fünf oder sechs Stunden täglich unsere individuelle Einsamkeit aufheben würde und uns mit unseren Mitmenschen in einer glühenden Gefühlserhebung einig werden und das Leben in all seinen Aspekten nicht nur lebenswert, sondern als himmlisch Schönes und Bedeutsames erscheinen liesse, und wenn diese himmlische, weltdurchdringende Droge von solcher Art wäre, dass wir am nächsten Morgen mit klarem Kopf und in unversehrtem Zustand aufwachen könnten – dann, so scheint mir, wären all unsere Probleme (und nicht bloss das kleine Problem, ein neues Vergnügen zu entdecken) gänzlich gelöst und die Erde würde ein Paradies“ (Huxley 1983)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!