Hans-Christian-Andersen-Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Die Klassenpflegschaft –
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Schuleinführung. Tandem des Schulamtsbereiches Rudolstadt Bettina Ehrhardt und Petra Leipold.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Beratungskonzept Beratung bei der Berufswahl- orientierung
Integrative Lerngruppe
Basisinformationen zum MSD
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Profilbildung inklusive Schule –
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten 16. Mai 2012 Dorfhaus, Bartholomä Forum Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Folie 1.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
professioneller Akteur
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Trainingsraum-Modell
Marte Meo Videounterstützung beim Erwerb kommunikativer Kompetenzen
Individuelle Förderung
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Förderschule mit denSchwerpunkten
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Kollegiale Fallberatung
Interne Audits helfen statt meckern
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Zur individuellen Förderung in der Schuleingangsphase
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Was ist eine Sprachheilschule ?
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung
Lernen durch Vergleiche
Das Gespräch über Illettrismus
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Hinweise zur Gesprächsführung
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Schulsozialarbeit an der GE Nettetal - Auf dem Weg zur Inklusion - Vernetzung und kollegiale Erziehungsberatung Begriffsklärung Entwicklungsprozess.
Grundschule Mathematik
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
 Präsentation transkript:

Hans-Christian-Andersen-Schule Beratungskonzept Leitfaden für den Beratungsprozess mit den kooperierenden Schulen im Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung

Die vorliegende Broschüre beschreibt die Grundelemente des Beratungsprozesses zwischen Lehrkräften der Hans-Christian- Andersen-Schule (Förderschule des Kreises Borken mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung) und den kooperierenden Schulen im Kreis Borken. Sie soll dazu beitragen, auf den Beratungsprozess vorzubereiten und Unsicherheiten abzubauen. In unserem Konzept verfolgen wir einen systemischen Ansatz. Wir orientieren uns an den Stärken und den Notwendigkeiten des Systems. Dabei versuchen wir, mit Ihnen gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Gleichzeitig wollen wir für die Sichtweise werben, auffälliges Verhalten als „normale“ Reaktion eines Schülers auf eine Belastungssituation zu verstehen. Unsere Beratung soll Sie unterstützen, die Belastungssituation des Schülers positiv zu verändern. Wir benötigen Ihre Bereitschaft und Ihren Einsatz, denn nur die Beteiligten vor Ort können zu Lösungen beitragen. Im Idealfall laden Sie uns zur Beratung ein mit der Haltung „Hilf mir, es selbst zu tun!“ . Dazu kann auch gehören, auf außerschulische Hilfen hinzuweisen und diese zu initiieren. Mit diesem Konzept sehen wir uns eingebettet in ein System von Hilfs- und Beratungsstrukturen (Beratungslehrer-Fortbildung der RSB; Kooperationsvereinbarung Kinderschutz; Krisenteam;...). Wir befinden uns nicht in einer Konkurrenz, sondern betrachten unser Modell als Beitrag zum Netzwerk im Kreis Borken.

Das Schulamt für den Kreis Borken begrüßt ausdrücklich die Initiative der Hans-Christian-Andersen-Schule. In der Schulamtskonferenz im Juli 2012 wurde ausdrücklich festgelegt, dass der Verfahrensablauf die Zustimmung des Schulamts findet. Danach ist es zunächst einmal die Aufgabe der allgemeinen Schule, ihre internen Beratungsprozesse zu nutzen, bevor sie sich nach außen wendet. Dieser Prozessablauf entspricht den Verabredungen in anderen Bereichen.

Unsere Ausgangshypothesen Anmerkungen Unsere Ausgangshypothesen Beratung im Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung verläuft um so erfolgreicher, je offener sich der Lehrer / die Lehrerin auf den Prozess einlassen kann. Vorrangiges Ziel der Beratung ist möglichst der Verbleib des Schülers / der Schülerin an der Schule. Die folgende Darstellung befasst sich daher vor allem mit der Frage, wie der Prozess innerhalb der jeweiligen Schule strukturiert und ggfs. unterstützt werden kann. Zunächst gilt es, das System mit seinen pädagogischen Qualitäten zu stärken. An der Regelschule: Schüler fällt dem Klassenlehrer und/ oder weiteren Lehrern in der Regelschule auf. 

Lehrer der Regelschule füllen Indikatorenliste aus und überlegen, wel- ches Verhalten/ welche Bedingungen ver- ändert werden sollen.  Lehrer wählen Maßnahmen aus, die an der Regelschule durchgeführt werden können (Auswahl aus Maßnahmenkatalog oder eigene Ideen) und probieren diese über einen von ihnen festgelegten Zeitraum aus; Maßnahmen und Zeitraum in die Indikatorenliste eintragen. Evaluation, ob sich Verhalten verändert hat. Ggf. anpassen der Maßnahmen oder Fokus auf weitere störende Verhaltensweisen/ störende Faktoren. Festlegung eines weiteren Beobachtungs- zeitraums ___________________________________ Diesen Prozess werden wir Ihnen im Folgenden detailliert darstellen. Anmerkungen 6

Anmerkungen Mittel der Regelschule sind erschöpft:  Lehrer der Regelschule stellen Antrag auf Unterstützung durch das KsF (ausgefüllte Indikatorenliste mit Eintragung über durchgeführte Maßnahmen wird beigelegt). Sonderpädagoge des KsF erhält über das Leitungsteam Indikatorenliste und wird mit Beratung beauftragt. Sonderpädagoge nimmt Kontakt mit Re- gelschule auf und vereinbart Termin zur Verhaltensbeobachtung und zum Gespräch mit den Lehrern der Regelschule. 7

Anmerkungen Ggf. überträgt Sonderpädagoge vor Unterrichtsbeobachtung Indikatorenliste in Tabelle (siehe Formblatt „Auswertung Indikatorenliste (vor dem Beratungs- gespräch)“ Beispiel auf Seite 14; alle auffälligen Bereiche werden zunächst mit „X“ markiert; es wird noch keine Wertung/Gewichtung vorgenommen)  Sonderpädagoge führt Unterrichtsbeob- achtung durch (systematisch anhand ausgewählter Kriterien aus der Indikatorenliste oder unsystematisch) Erstes Beratungsgespräch wird geführt. 8

Erstes Beratungsgespräch Folgende Vorgehensweise ist möglich: Anmerkungen Erstes Beratungsgespräch Regelschule erhält ggf. als Gesprächs- grundlage folgende Arbeitspapiere: „Leitfaden für den Beratungsprozess im Förderbereich ESE“ (HCA 06/2011) „Leitfaden zur präventiven Förderung“ (KT 11/2010) „Beispiele für mögliche Fördermaß- nahmen im Bereich ESE und L“ (KT 2010) (siehe auch Internet-Link auf Seite 14) Folgende Vorgehensweise ist möglich: Abgleich, ob Indikatorenliste auf dem aktuellen Stand ist; Veränderungen ggf. eintragen. 9

Eingetragene Ergebnisse der Indika- torenliste werden ggf. angepasst. Sonderpädagoge und Lehrer der Re- gelschule nehmen gemeinsame Ge- wichtung der markierten Bereiche vor. (Wo liegt besonders hoher Förder- bedarf vor?  rot. Wo liegt mittlerer Förderbedarf vor?  gelb. Wo liegt geringer oder gar kein Förderbedarf vor?  grün siehe Formblatt „(Zweite) Auswertung Indikatorenliste (während des Beratungsgesprächs)“ Beispiel auf Seite 17) Lehrer der Regelschule wählen einen der rot markierten Bereiche aus, für den Maßnahmen zur Veränderung gemeinsam überlegt werden sollen. Anmerkungen 10

= Förderplan! Welches Verhalten stört am meisten? Anmerkungen Welches Verhalten stört am meisten? Wo können mit Mitteln der Regel- schule Maßnahmen durchgeführt werden? Welche Unterstützung ist ggf. notwendig? Welche außerschulischen Maßnahmen sind parallel notwendig/ denkbar? Ggf. Unterstützung durch den Sonder- pädagogen im Unterricht (falls Ressourcen dafür vorhanden)    Vereinbarungen/Maßnahmen werden notiert. Zeitraum wird festgelegt. Absprachen über Evaluation durch die Regelschule werden festgelegt. = Förderplan! 11

Ziel des ersten Beratungsgespräches: Problembeschreibung (Austausch über Schüler, Klasse, Problemlage etc. im möglichst offenen Gespräch auf Grundlage der Informationen aus Indikatorenliste; ggf. gemeinsame Wertung der Auffälligkeiten) Auftragsklärung (erste Zielvereinbarungen; Zeitraum festlegen, nächsten Gesprächstermin vereinbaren, Verteilung der Aufgaben wie z.B. Infos über Schüler, Eltern, Jugendamt, Klinik, Therapeuten etc. einholen; ggf. Durchführung erster diagnostischer Verfahren durch den Sonderpädagogen) Strukturierung des weiteren Beratungsprozesses (Abgleich mit Indikatorenliste, Gewichtung problematischen Verhaltens, evtl. Planung erster Maß- nahmen zur Veränderung)   Anmerkungen 12

Mögliche weitere Schritte    Schwierigkeiten treten nicht mehr auf: Abschließendes Beratungsgespräch Weitere Bera-tungsgespräche: Austausch über gesammelte Informationen Wenn vorher nicht möglich: anhand der Indikatorenliste gemeinsame erste Wertung der Auffälligkei-ten Entwicklung von konkreten Förderzielen Evaluation der Absprachen im weiteren Bera-tungsprozess ggf. Entwicklung neuer Förderzie-le und Treffen neuer Absprach-en. Helferrunde mit Eltern, Schule, JA etc. Klärungs-phase an HCA oder am KsF (wenn Plätze vorhanden) ggf. Einleitung AO-SF 13

Diese Links können weiterhelfen: Wir sind uns bewusst, dass Beratungsprozesse immer mit Veränderungen einhergehen, die oft Unsicherheiten bedeuten, aber auch viele Chancen bieten. Mit diesem Bewusstsein bemühen wir uns, immer wieder flexibel auf neue Bedingungen zu reagieren und unser Beratungskonzept anzupassen. Diese Links können weiterhelfen: Alle im Text genannten Unterlagen finden Sie unter: www.schulamt-borken.de/?HCA Schulamt Borken KsF-Infos: www.schulamt-borken.de/ksf Regionale Schulberatung: www.rsb-borken.de Hans-Christian-Andersen-Schule: www.hca-schule.de Kompetenzteam Borken: www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis +borken/index.asp Für Kritik, Anregungen und gerne auch positive Rückmel- dungen sind wir dankbar. Ahaus/Rhede im Juli 2012

Anhang Auf den folgenden Seiten finden Sie den Anhang und zwei Blanko-Seiten für Ihre Notizen. Der Anhang enthält: Fiktives Beispiel für die Auswertungstabelle Indikatorenliste vor dem Beratungsgespräch (S. 16) Fiktives Beispiel für die Auswertungstabelle Indikatorenliste während des Beratungsgesprächs (S. 17) Leerformulare der Auswertungstabellen (S. 18 u. 19) Ablaufplan Beratungsprozess als Flussdiagramm (S. 20 u. 21) Leerseiten für Ihre Notizen (S. 22 u. 23)

Auswertung Indikatorenliste (vor dem Beratungsgespräch) Name: XY Klasse: XY Schule: XY Ort: XY auffällig unauffällig Bemerkungen Fehlzeiten X Belastbarkeit Selbstsicherheit Selbstkontrolle Lernbereitschaft Arbeitshaltung Selbstständigkeit Arbeitsleistung Lern-u. Leistungsausfälle Kognition Familiäre Situation 16

(Zweite) Auswertung Indikatorenliste (während des Beratungsgesprächs) Name: XY Klasse: XY Schule: XY Ort: XY auffällig unauffällig Bemerkungen Fehlzeiten Belastbarkeit Selbstsicherheit Selbstkontrolle Lernbereitschaft Arbeitshaltung Selbstständigkeit Arbeitsleistung Lern-u. Leistungsausfälle Kognition Familiäre Situation rot = besonders hoher Förderbedarf; gelb = mittlerer Förderbedarf; grün = geringer oder kein Förderbedarf 17

Auswertung Indikatorenliste (vor dem Beratungsgespräch) Name: __________ Klasse _____ Schule: ________________ in ___________ auffällig unauffällig Bemerkungen Fehlzeiten Belastbarkeit Selbstsicherheit Selbstkontrolle Lernbereitschaft Arbeitshaltung Selbstständigkeit Arbeitsleistung Lern-u. Leistungsausfälle Kognition Familiäre Situation 18

(Zweite) Auswertung Indikatorenliste (während des Beratungsgesprächs) Name: __________ Klasse _____ Schule: _______________ in ___________ auffällig unauffällig Bemerkungen Fehlzeiten Belastbarkeit Selbstsicherheit Selbstkontrolle Lernbereitschaft Arbeitshaltung Selbstständigkeit Arbeitsleistung Lern-u. Leistungsausfälle Kognition Familiäre Situation rot = besonders hoher Förderbedarf; gelb = mittlerer Förderbedarf; grün = geringer oder kein Förderbedarf 19

20

21

Raum für weitere Notizen 22

Raum für weitere Notizen 23

© 2012 Hans-Christian-Andersen-Schule Herausgeber: Hans-Christian-Andersen-Schule in Zusam- menarbeit mit dem Schulamt für den Kreis Borken Gefördert mit Mitteln des Inklusionsfonds. Wir danken dem Kreis Borken für die freundliche Unter- stützung bei der Herausgabe der Broschüre.