Der Blick auf die eigene Disziplin durch die Augen der Anderen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Advertisements

Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
PhD-Programm der FH Hannover in Kooperation mit der University of the West of Scotland.
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
I) Was hat der MV erarbeitet?
Wahlfach Medizin I: Praxisorientierte Gesundheitsversorgung von Migranten Evaluationsergebnisse aus dem Sommersemester 2009 Niels-Jens Albrecht, Christopher.
Synergien bündeln – Expert/inn/enwissen nutzen!
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Mentoring-to-Teach Projekt
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Was ist psychische Gesundheit?
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Meine Professionalisierung in KiP Wenzl Ilse BRG 18 Schopenhauerstrasse.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Universität für Bodenkultur Wien Herausforderungen der Lehre an der Universität für Bodenkultur zum Thema natürliche Ressourcen und Umwelt aus.
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Bildungsstandards Sport
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Forschungsprojekt von Dirk Rauh
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Herzlich Willkommen an der.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Präsentationen durchführen
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
BRAIN SURFING „Wer besser nach- und vorausdenken kann hat Vorteile in einem von Veränderungen geprägten (Arbeits-) Leben!“
Lagerstrasse Zürich phzh.ch GV BM BCH, 2. März 2016 Prof. Dr. Claudio Caduff Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern – eine grosse Herausforderung.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
 Präsentation transkript:

Der Blick auf die eigene Disziplin durch die Augen der Anderen Interdisziplinarität im Rahmen des Forschungsorientierten Lehren und Lernen Projekthintergrund An der Georg-August-Universität Göttingen hat sich seit 2010 das Projekt „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen (FoLL)“ etabliert. Es ermöglicht Bachelor-Studierenden aller Fakultäten, betreut und begleitet durch ihre Lehrenden, Forschungsprojekte im Team vorzubereiten und durchzuführen. Die Hochschuldidaktik koordiniert das Projekt und begleitet Lehrende und Studierende beratend und mit einem flankierenden Workshopangebot. Pro Semester können bis zu sieben Projekte gefördert und finanziell unterstützt werden. Neben den Möglichkeiten, die FoLL z.B. in Bezug auf die Einübung wissenschaftlichen Handelns und das begleitete Durchführen eines Forschungsprozesses bereitstellt, können sich gerade aus interdisziplinären Konstellationen neue Impulse und Anregungen für das Lehren und Lernen ergeben. Die Studierenden lernen durch die interdisziplinären Konstellationen einerseits Inhalte, methodische Herangehensweisen und Denkstrukturen anderer Fächer kennen, andererseits hilft ihnen auch der Blick der anderen Disziplinen und Fachkulturen auf die jeweils eigene zum Verständnis derselben. Interdisziplinarität: Herausforderungen und Nutzen aus Sicht der Teilnehmenden I. Interdisziplinäre Forschungsfragen Die Forschungsfrage erfordert zur Bearbeitung die Berücksichtigung unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven. Herausforderungen und Nutzen: Forschungsfrage aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln betrachten auf eine oder mehrere methodische Herangehensweisen fokussieren gezielt Fachexpertise aus anderen Disziplinen in Anspruch nehmen II. Interdisziplinäre Teams in einzelnen Projekten Unterschiedliche Disziplinen finden sich aufgrund des Interesses für ein Thema / eine Forschungsfrage zusammen. Herausforderungen und Nutzen: sich fachübergreifend auf eine Arbeitsstruktur einigen ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten Erkenntnisse verschiedener Disziplinen zusammenfügen „Es war toll, in einem Team zu arbeiten, das interdisziplinär zusammengesetzt war…Während sich die Althistoriker vor allem mit der griechischen Geschichte auskannten, hatten die Altphilologen ein Händchen für das Aufspüren von Originaltexten. Unser Projekt hätte nicht funktioniert, wenn wir nicht Hilfestellungen aus der Physik für die praktische Umsetzung der Versuche bekommen hätten.“ „Wir hatten die Idee, etwas Neues zu schaffen durch die Fusion der Erkenntnisse unterschiedlicher Wissenschaften.“ Weitere Projektbeispiele: „Medizin im alten Ägypten“ (Ägyptologie, Archäologie und Medizin) „G8 versus G9 in Bezug auf die Studieneingangsphase“ (Fachdidaktik Chemie und Soziologie) „Verhaltensökonomische Erklärungsansätze auf Finanzmärkten.“ (VWL mit Unterstützung von einer Germanistin) Studentin der Sozialwissenschaften: „Untersuchungen zu einer fundamentalen Theorie sozialer Interaktion“ (Psychologie, Physik und Sozialwissenschaften) Betreuerin aus dem Althistorischen Seminar: „Himmel und Erde – Antike Astronomie, Geographie und Meteorologie“ (Althistorisches Seminar und DLR / Physik) III. Interdisziplinärer Austausch zwischen allen Projekten Hochschuldidaktische Workshops und Ergebnispräsentationen finden in interdisziplinären Konstellationen statt. Herausforderungen und Nutzen: Einblick in andere Fächer bekommen Sich öffnen und sich hineindenken in andere Fachkulturen Fachfremden die eigene Forschungsfrage erläutern Blickwinkel für und auf das eigene Projekt erweitern Anregungen/Feedback bekommen Vorurteile erkennen und abbauen Abgleich der disziplinären Selbst- und Fremdwahrnehmung Kompetenzen für das Berufsleben gewinnen „Für mein späteres Berufsleben habe ich vor allem die Relevanz des interdisziplinären Denkens mitbekommen, welches möglichst fruchtbar durch die Kommunikation mit den Fachbereichen umgesetzt werden konnte.“ „Besonders die Abschlusspräsentation hat meinen Studierenden und mir viel gebracht. Das eigene Thema einem fachfremden Publikum zu präsentieren lässt das eigene Thema noch einmal von einer ganz anderen Seite betrachten.“ Studentin: „Entscheidungsfindungsprozesse von Schüler/innen bei Interdisziplinären ethischen Dilemmata“ (Religionspädagogik) (Rückmeldung einer betreuenden Lehrperson aus der anonymen Abschlussevaluation) Fazit Mit Forschungsorientiertem Lehren und Lernen interdisziplinäres Forschungshandeln erfahren und akademische Schlüsselkompetenzen entwickeln. Matthias Wiemer, Susanne Wimmelmann matthias.wiemer@zvw.uni-goettingen.de, susanne.wimmelmann@zvw.uni-goettingen.de Georg-August-Universität Göttingen Hochschuldidaktik | Forschungsorientiertes Lehren und Lernen (FoLL) www.uni-goettingen.de/hochschuldidaktik | www.uni-goettingen.de/forschendeslernen