Www.heinz-schoenenberger.ch Verband Bernischer Jugendmusiken www.heinz-schoenenberger.ch MUSIKSCHULE – INSTRUMENTALLEHRPERSON – BLASMUSIK EIN VERGLEICH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Kooperationsmodell Egloff
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Geschäftsprozessmodell
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Informationsveranstaltung
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Übertritt von der Jugendmusik zum Erwachsenenverein.
Learning by Working In 5 Phasen
Toggenburger Buurechoscht
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Verein zur Förderung von Rockmusik. 2 Unterstützung und Förderung der Rockszene (zunächst in Kärnten)
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Gemeinde Bordesholm.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Gerhard Steiner (Universität Basel)
Profilfach Musik am FSG
Hauptschule in Traismauer
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
JA, zum verfassungsartikel «musikalische Bildung».
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
MUSIKSCHULE – INSTRUMENTALLEHRPERSON – BLASMUSIK EIN VERGLEICH IM SPANNUNGSFELD MIT CHANCEN & GEFAHREN UND DER SUCHE NACH LÖSUNGSANSÄTZEN.
Schneider. Event. Kommunikation.
Prozessorientierung – was ist das?
Umsetzungphase Realisierungs-/ Umsetzungs-phase Definitions- phase
Martina Kissing / SEL Workshop1 S elbstorganisiertes E rfolgreiches L ernen Eine Vorbereitung auf lebenslanges kontinuierliches Lernen.
Lernen durch Vergleiche
Sicherheitsstrategie "Vision Zero":
Projekte im Mathematikunterricht
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Elternumfrage MSU 2004 Elternumfrage zum Instrumentalunterricht Vorgeschichte Ziele Voraussetzungen Ausführung Nacharbeit Probleme Resumée.
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
Leistungsschau der Vereine 16. Jänner 2015
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Problem WarumAktualität des Projektes ZieleWozu machen wir das Projekt?Wir wollen wissen,ob es in Deutschland und in Russland Denkmäler den Lehrer gibt?
Die Implementierung der BSC
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
IPERKA 6 Schritt- Methode
Singen vor vollem Haus. Warum ? Ist das möglich ? Ist das wichtig ? Stephan Hilsberg - Singen vor vollem Haus2.
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Zusammenarbeit mit dem Global Membership Team Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
Auf der Suche nach Mitgliedern…. Datum2 Befragung im STV (1999) Natürliche Fluktuation (Alter, Umzug, Berufswechsel, etc.) Konkurrenz (andere Freizeitangebote/Sportvereine)
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Managementkreis MANFRED HERTEL
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Verband Bernischer Jugendmusiken MUSIKSCHULE – INSTRUMENTALLEHRPERSON – BLASMUSIK EIN VERGLEICH IM SPANNUNGSFELD MIT CHANCEN & GEFAHREN UND DER SUCHE NACH LÖSUNGSANSÄTZEN 2. Berner Symposium Blasmusik Mitgliederwerbung

ZIELDEFINITION VORSTELLEN VON ADÄQUATEN LÖSUNGSANSÄTZEN IM BEREICH DER MITGLIEDERWERBUNG: 1. GRÜNDUNG EINER WELCOME GROUPE 3. HILFSMITTEL ZUM ERFASSEN VON SCHNITTSTELLEN: MUSIKAUSBILDUNG AN DER MUSIKSCHULE 2. MÖGLICHKEITEN & ANWENDUNGEN EINES ANGEPASSTEN PDCA SYSTEM

INHALTE ÜBERPRÜFEN DER MÖGLICHKEITEN VON DENKMUSTER PDCA- SYSTEM ALS LÖSUNGSANSATZ MUSIK AUSBILDUNG VON JUGENDLICHEN UND IHRE SCHNITTSTELLEN VERGLEICH DER CHANCEN & GEFAHREN IM BEZUG AUF DIE QUALITÄTSMERKMALE DER INTERESSENGRUPPEN SCHAFFUNG EINER WELCOME GROUPE

DENKMUSTER ALTE DENKMUSTER ÜBERPRÜFEN WAS WOLLEN WIR, WIE, WANN, MIT WELCHEN HILFSMITTEL ERREICHEN? ALTE KOMMUNIKATIONSMUSTER ÜBERPRÜFEN PLAN DO CHECK ACT

PDCA - ZYKLUS AP DC ACT Verbesserungen standardisieren Messgrössen laufend überwachen Weitere Verbesserungs- möglichkeiten abschätzen DO Ausführen der geplanten Tätigkeiten Festlegen und Anwen- den von Methoden Erfassen von Daten, um den Erfolg nachzuweisen CHECK Daten analysieren Erreichte und geplante Ergebnisse miteinander vergleichen Erzielte Verbesse- rungen festhalten PLAN Was will ich erreichen? Welche Ergebnisse erwarte ich? Was steht mir zur Verfügung? Mit welchen Hindernissen muss ich rechnen?

PDCA - ZYKLUS PLAN (PLANEN) - GRÜNDUNG EINER WELCOME-GROUPE - ERFASSEN EINER QUALITÄTSMERKMAL LISTE DO (MACHEN) - AUSWERTUNG SUBJEKTIVEN WAHRNEHMUNG - VERGLEICHEN UND EVALUIEREN CHECK (DEFINIEREN) - DEFINITION VON GESPRÄCHSZIELEN - DEFINITION VON EVTENTUELLEN MASSNAHMEN ACT (UMSETZEN) PLAN - PLANUNG UND UMSETZUNG DER KOMMUNIKATIONSPHASE - EVALUATION KOMUNIKATIONS-RESULTATE

WELCOME GROUPE VEREINSLEITUNGSMITGLIED VERBINDUNG ZUR VEREINSLEITUNG LOBBYIST/IN VERBINDUNG ZU VERSCHIEDENEN INSTITUTIONEN: POLITIK & BEHÖRDEN, MUSIKSCHULLEITUNG, MUSIKLEHRPERSON, JUGENDMUSIK, ANDERE MUSIKVEREINE JUNGES MITGLIED VERBINDUNG ZU MUSIKSCHÜLER/INNEN, JUGENDMUSIK, ANDERE JUGENDORGANISATIONEN ALLE VEREINSMITGLIEDER SIND HEADHUNTER ALLE INFORMATIONEN ÜBER MÖGLICHE MITSPIELER/INNEN (AUCH WIEDEREINSTEIGER/INNEN) FLIESSEN IN DIE WELCOME GRUPE

MS MUSIKSCHULEN 1.____________________ 2.____________________ 3.____________________ QUALITÄTSMERKMALE INTERESSENGRUPPEN ILP INSTRUMENTALLEHRPERSON 1.____________________ 2.____________________ 3.____________________ BMV BLASMUSIKVEREIN 1.____________________ 2.____________________ 3.____________________ JM JUGENDMUSIK 1.____________________ 2.____________________ 3.____________________

MS 1.Ganzheitliches & breit gefächertes Unterrichtsangebot 2. Kosteneinhaltung 3.Schaffung & Erhaltung der Infrastruktur QUALITÄTSMERKMALE INTERESSENGRUPPEN ILP 1. Individuelle, kundenadäquate Didaktik und Methodik 2.Freiheit für rege Konzerttätigkeit 3.Akquisition neuer Schüler/Innen BMV 1. Breit gefächerte Sparten Musik und Qualität (3 Kl. / H) 2.Genügend Nachwuchs 3.Werterhaltung der Vereinsgemeinschaft JM 1.Spass & Erfolg an gut aufgeführter Musik 2.Genügend Mitglieder & passende Instrumentenverteilung 3.Keine finanziellen Probleme

MS 1.Ganzheitliches & breit gefächertes Unterrichtsangebot 2. Kosteneinhaltung 3.Schaffung & Erhaltung der Infrastruktur CHANCEN DER INTERESSENGRUPPEN ILP 1.Individuelle, Kunden- adäquate Didaktik und Methodik 2.Freiheit für rege Konzerttätigkeit 3.Akquisition neuer Schüler/Innen BMV 1. Breit gefächerte Sparten Musik und Qualität (3 Kl. / H) 2.Genügend Nachwuchs 3.Werterhaltung der Vereinsgemeinschaft JM 1.Spass & Erfolg an gut aufgeführter Musik 2.Genügend Mitglieder & passende Instrumentenverteilung 3.Keine finanziellen Probleme 1. PRIORITÄT

MS 1.Ganzheitliches & breit gefächertes Unterrichtsangebot 2. Kosteneinhaltung 3.Schaffung & Erhaltung der Infrastruktur CHANCEN DER INTERESSENGRUPPEN ILP 1.Individuelle, kunden- adäquate Didaktik und Methodik 2.Freiheit für rege Konzerttätigkeit 3.Akquisition neuer Schüler/Innen BMV 1. Breit gefächerte Sparten Musik und Qualität (3 Kl. / H) 2.Genügend Nachwuchs 3.Werterhaltung der Vereinsgemeinschaft JM 1.Spass & Erfolg an gut aufgeführter Musik 2.Genügend Mitglieder & passende Instrumentenverteilung 3.Keine finanziellen Probleme 2. PRIORITÄT

MS 1.Ganzheitliches & breit gefächertes Unterrichtsangebot 2. Kosteneinhaltung 3.Schaffung & Erhaltung der Infrastruktur CHANCEN DER INTERESSENGRUPPEN ILP 1.Individuelle, kunden- adäquate Didaktik und Methodik 2.Freiheit für rege Konzerttätigkeit 3.Akquisition neuer Schüler/Innen BMV 1. Breit gefächerte Sparten Musik und Qualität (3 Kl. / H) 2.Genügend Nachwuchs 3.Werterhaltung der Vereinsgemeinschaft JM 1.Spass & Erfolg an gut aufgeführter Musik 2.Genügend Mitglieder & passende Instrumentenverteilung 3.Keine finanziellen Probleme 3. PRIORITÄT

MS 1.Ganzheitliches & breit gefächertes Unterrichtsangebot 2. Kosteneinhaltung 3.Schaffung & Erhaltung der Infrastruktur GEFAHREN DER INTERESSENGRUPPEN ILP 1.Individuelle, kunden- adäquate Didaktik und Methodik 2.Freiheit für rege Konzerttätigkeit 3.Akquisition neuer Schüler/Innen BMV 1. Breit gefächerte Sparten Musik und Qualität (3 Kl. / H) 2.Genügend Nachwuchs 3.Werterhaltung der Vereinsgemeinschaft JM 1.Spass & Erfolg an gut aufgeführter Musik 2.Genügend Mitglieder & passende Instrumentenverteilung 3.Keine finanziellen Probleme 1. PRIORITÄT

MS 1.Ganzheitliches & breit gefächertes Unterrichtsangebot 2. Kosteneinhaltung 3.Schaffung & Erhaltung der Infrastruktur GEFAHREN DER INTERESSENGRUPPEN ILP 1.Individuelle, kunden- adäquate Didaktik und Methodik 2.Freiheit für rege Konzerttätigkeit 3.Akquisition neuer Schüler/Innen BMV 1. Breit gefächerte Sparten Musik und Qualität (3 Kl. / H) 2.Genügend Nachwuchs 3.Werterhaltung der Vereinsgemeinschaft JM 1.Spass & Erfolg an gut aufgeführter Musik 2.Genügend Mitglieder & passende Instrumentenverteilung 3.Keine finanziellen Probleme 2. PRIORITÄT

MS 1.Ganzheitliches & breit gefächertes Unterrichtsangebot 2. Kosteneinhaltung 3.Schaffung & Erhaltung der Infrastruktur GEFAHREN DER INTERESSENGRUPPEN ILP 1.Individuelle, kunden- adäquate Didaktik und Methodik 2.Freiheit für rege Konzerttätigkeit 3.Akquisition neuer Schüler/Innen BMV 1. Breit gefächerte Sparten Musik und Qualität (3 Kl. / H) 2.Genügend Nachwuchs 3.Werterhaltung der Vereinsgemeinschaft JM 1.Spass & Erfolg an gut aufgeführter Musik 2.Genügend Mitglieder & passende Instrumentenverteilung 3.Keine finanziellen Probleme 3. PRIORITÄT

MS 1.Kundenrelevantes Unterrichtsangebot 2.Leistungsorientierter Musikunterricht 3. Förderung vor allem von internationalem Kulturgut GEFAHREN DER INTERESSENGRUPPEN ILP 1.grösstmögliche Freiheiten 2.Keine normativen Verbindlichkeiten 3.Möglichst wenig Schüler/Innen BMV 1.Kameradschaft & Geselligkeit 2.Vereinsführung ist eine Traditionsfrage 3.Keine weiteren Wertvorstellungen JM 1. Rascher Erfolg & Berühmtheit 2.Ausland Tournee 3.Mitgliedschaft bis 25. Altersjahr WORST CASE BEISPIEL

SCHNITTSTELLEN: MUSIKSCHÜLER/INNEN & INTERESSENGRUPPEN 6/ (Alter)

SCHNITTSTELLEN: MUSIKSCHÜLER/INNEN & INTERESSENGRUPPEN 6/

SCHNITTSTELLEN: MUSIKSCHÜLER/INNEN & INTERESSENGRUPPEN 6/ definitive Instrumentenwahl Vereinswahl definitive Vereinswahl Übertritt Oberstufe Übertritt berufliche Ausbildung MilitärÜbertritt Berufsleben

SCHNITTSTELLEN: MUSIKSCHÜLER/INNEN & INTERESSENGRUPPEN 6/ definitive Instrumentenwahl Vereinswahl definitive Vereinswahl Übertritt Oberstufe Übertritt berufliche Ausbildung MilitärÜbertritt Berufsleben Beobachtung & interaktive Werbung für Blas- instrumente (im Hintergrund) gemeinsame Projekte, Aushilfe System Partizipation kultivieren Gotte / Götti System

SCHNITTSTELLEN: MUSIKSCHÜLER/INNEN & INTERESSENGRUPPEN 6/ Musikalische Grundausbildung Musik- grund- schule PrimaSekonda Terzia

SCHNITTSTELLEN: MUSIKSCHÜLER/INNEN & INTERESSENGRUPPEN 6/ Musikalische Grundausbildung Musik- grund- schule PrimaSekonda Terzia Matur Vorbereitung Spielprüfung Vereins interne Weiterbildungsmöglichkeit (Solo, Dirigieren, Kammermusik)

SCHNITTSTELLEN: MUSIKSCHÜLER/INNEN & INTERESSENGRUPPEN 6/ Musikalische Grundausbildung Musik- grund- schule PrimaSekonda Terzia Matur Vorbereitung Spielprüfung Vereins interne Weiterbildungsmöglichkeit (Solo, Dirigieren, Kammermusik) definitive Instrumentenwahl Vereinswahl definitive Vereinswahl

SCHNITTSTELLEN: MUSIKSCHÜLER/INNEN & INTERESSENGRUPPEN 6/ Musikalische Grundausbildung Musik- grund- schule PrimaSekonda Terzia Matur Vorbereitung Spielprüfung Vereins interne Weiterbildungsmöglichkeit (Solo, Dirigieren, Kammermusik) definitive Instrumentenwahl Vereinswahl definitive Vereinswahl Beobachtung & interaktive Werbung für Blasinstrumente (im Hintergrund) gemeinsame Projekte, Aushilfe System Partizipation(en) kultivieren Gotte / Götti System

SCHNITTSTELLEN: MUSIKSCHÜLER/INNEN & INTERESSENGRUPPEN 6/ Musikalische Grundausbildung Musik- grund- schule PrimaSekonda Terzia Matur Vorbereitung Spielprüfung Vereins interne Weiterbildungsmöglichkeit (Solo, Dirigieren, Kammermusik) definitive Instrumentenwahl Vereinswahl definitive Vereinswahl aktive Werbung: - Instrumentenvorstellung (ausprobieren) -altersgerechtes Konzert -Chor und/oder Bandprojekt -Besuch Konzerte Projekte: - Musical mit MS/Schule - Masset-Bandprojekt - Lager / Probeweekend - Besuch Konzerte Partizipationen: -spezielle Auftrittsmöglichkeiten - Solistisch / Dirigieren / KM - (Rock-/Pop-) Band Projekt - Besuch Konzerte

KOMMUNIKATION DURCHFÜHRUNG EINER EMOTIONSLOSEN KOMMUNIKATION KEINE VORWÜRFE oder ANSCHULDIGUNGEN VORSTELLEN DER SUBJEKTIVEN WAHRNEHMUNG KEINE RHETORISCHEN FRAGEN PARTNERSCHAFTLICHER VERGLEICH DER SUBJEKTIVEN WAHRNEHMUNG

ZUSAMMENFASSUNG 1 GRÜNDUNG EINER WELCOME GROUPE ERFASSEN VON QUALITÄTSMERKMALE der INTERESSENGRUPPEN KOMMUNIKATION VORBEREITEN UND DURCHFÜHREN QUALITÄTSMERKMALE der INTERESSENGRUPPEN VERGLEICH / EVALUATION DER GESPRÄCHE CHANCEN & GEFAHREN der INTERESSENGRUPPEN VERGLEICH / VERÄNDERUNG SCHNITTSTELLEN: MUSIKSCHÜLER/INNEN & INTERESSENGRUPPEN PLAN DO ACT CHECK

FORTSETZUNG DEFINIEREN / ANPASSEN QUALITÄTSMERKMALE der INTERESSENGRUPPEN KOMMUNIKATION / MASSNAHMEN VORBEREITEN UND DURCHFÜHREN QUALITÄTSMERKMALE der INTERESSENGRUPPEN VERGLEICH / EVALUATION DER GESPRÄCHE UND MASSNAHMEN CHANCEN & GEFAHREN der INTERESSENGRUPPEN VERGLEICH / VERÄNDERUNG SCHNITTSTELLEN: MUSIKSCHÜLER/INNEN & INTERESSENGRUPPEN PLAN DO ACT CHECK

WEGBEGLEITER ES PASSIERT NICHTS, AUSSER ES WIRD VERURSACHT! WIESO HANDELT ODER KOMMUNIZIERT DIESE INTERESSENGRUPPE SO? QUALITÄT IST DIE ERFÜLLUNG VON AUSGESPROCHENEN UND NICHT AUSGESPROCHENEN ERWARTUNGEN! WIR KENNEN DIE QUALITÄTSANSPRÜCHE ALLER INTERESSENGRUPPEN! AUCH UNSERE!