Vorlesung Echtzeitbetriebssysteme VII

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Digital Output Board and Motherboard
Advertisements

KA – Rechnerarchitektur I ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________.
Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Two Issues on Remote Data Access.
Front-End Rechner: Alternativen zum Desktop (S. Herb, Mai 2004)
Institut MD Universität Rostock Real-Time Linux Szenario –Board, liest (sampled) analoge Daten –produziert 8 Bit Ergebnis und gibt dieses alle 100 ms aus.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Vorlesung Echtzeitbetriebssysteme.
Vorlesung Echtzeitbetriebssysteme VII
Abteilung EHS Eingebettete Hardware-/Software-Systeme Prof. Dr. Wolfgang Nebel Carsten Beth PDA Hörgerät Entwicklung eines PDA-basierten Hörgerätes.
Faltung Entfaltung Bestimmung der (unbekannten) Funktion f aus den (bekannten) Funktionen h und g. Bezeichnung h(x) … Messdaten f(y) … Physikalisches Profil.
Systeme 1 Kapitel 5.1 Unix Scheduling WS 2009/101.
Abschlusspräsentation Informationstechnik:
Technische Informatik I (SS 2006) 1 Teil 5: Embedded Systems 5c: DSPs (Digitale Signal Prozessoren)
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 10.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 10.
Studiengang Informatik FHDW
Embedded Applications
Vorl. 6: Single- und Multitasking Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.
Vorstellung des Microcontollers Motorola 68HC12
Inhalt Der Cell Prozessor Aufbau des Cells Platine Block Diagramm
CCNA2 – Module 4 Learning about Other Devices
EPOC Embedded Performance Analysis for Organic Computing.
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Michael Haverbeck System Engineer
Verbesserung der Reaktivität des Linux-Kernels Steffen Mazanek.
Geschäftsprozesse Workgroupcomputing Praxis. Ressourcen-Sharing.
Performancevergleich DSP vs. FPGA
Hardware / Software Codesign Hardware versus Software.
Mein Alltag 1) Ich verlasse das Haus 2) Ich esse Toast/Müsli
Signal-Prozessoren DSV1, 2009, Hhrt, 1 Mikro-Prozessor Von Neumann-Architektur Daten und Programmcode im gleichen Speicher => Sequenzieller Zugriff auf.
C164CI - CAN-Schnittstelle
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Real Time Operating System
auf kleinen Linux-Devices
Präsentation von Lukas Sulzer
EN/FAD Ericsson GmbH EDD/ Information im 21. Jahrundert muss Erwünscht Relevant Erreichbar Schnell Kostenlos!?
System zur Videokompression Simone Buzzi Simon Häne Giuseppe Schiavello.
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Objective: Learn to ask when a train leaves Outcomes: Remember and spell numbers Remember and spell numbers in the 5 times table Read a time from.
Bussysteme WS 05/06 Dominik Fehrenbach EN5:
Komponenten für die Überwachung optischer Kenngrößen in Zugangsnetzen – (COMAN) Projekttreffen , Stuttgart Jörg Hehmann Juli, 2007)
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Bildverarbeitung und Sehen.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase 4 Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module 24513)
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Projektarbeit – SS08 Kai Aras
Robotermechanik Trippelmechanismus Schussmechanismus Antriebsmotoren
1 Vorlesung 6 Peter B. Ladkin Single- und Multitasking Peter B. Ladkin
Clonpinsel/Kopierstempel
Dr. Klaus Ruhlig Technology & Product Consulting Sun Microsystems, München Skalierbare Rechnerarchitekturen für ein DWH: Eine vergleichende Analyse.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Einflußreiche Systeme Dr. Wolfgang Wörndl.
1 Standards zur Kompression von Videodaten. 2 Rahmenbedingungen Eigenschaften des menschlichen Auges: Fließende Bewegung ab ca. 20 Bilder/s Flimmerverschmelzungsfrequenz.
PC Aufrüsten, Auftrag 1 Systemtools, Benchmark
Erste Schritte im Internet of Things
Inhaltsverzeichnis Was ist Arduino? Hardwarekomponenten
Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Teil Thaller Stunde III: Bildverarbeitung III Köln 5. Dezember 2013.
INVERSES PENDEL
Echtzeit-Betriebssysteme
Abschlusspräsentation am _____________________
Aufgaben Semaphore Übersicht (Dijkstra)
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung
Vorlesung Echtzeitbetriebssysteme IV
HP-V3 Slim Line Body Press
HP-V3 Slim Line Body Press
CSL211 Computer Architecture
Practical Exercises and Theory
Niedersächsisches Ministerium
Digitales Management Trends
 Präsentation transkript:

Vorlesung Echtzeitbetriebssysteme VII Vorlesung Echtzeitbetriebssysteme VII. Leistungsbewertung von Echtzeitbetriebssystemen Dr.-Ing. Frank Golatowski

Ziele der Vorlesung

Gliederung

Vergleichende Betrachtungen Reaktionszeiten Systemfunktionen Entwicklungsumgebung Netzwerkintegration

Echtzeit-Benchmarks feinkörnige Benchmarks applikationsorientierte Benchmarks simulationsbasierende Benchmarks

Benchmarks Rhealstone (Kar,Porter 1987) Hartstone (Weidermann 1991) Rabindra Kar, K. Porter „Rhealstone - a real-time benchmarking proposal” Dr. Dobb’s Journal, February 1989 Rabindra Kar, “Implementing the rhealstone real-time benchmark” Dr. Dobb’s Journal, April 1990 Furht et al. Real-Time Unix Systems Design and Applications, Kluwer 1991 Hartstone (Weidermann 1991) Ballista: COTS Software Robustness Testing 1997 EDN Embedded Microprocesor Benchmarking Consortium (EEMBC) www.eembc.com http://www.on-time.com

Embedded Microprocessor Benchmark Die im April 1997 gegründete Organisation «EDN Embedded Microprocessor Benchmarking Consortium» EEMBC (www.eembc.org) hat es sich zur Aufgabe gemacht, trotz der vielfältigen Prozessor-Landschaft eine Standard-Benchmark-Suite für Embedded Prozessoren zu entwickeln. Inzwischen sind 28 Hersteller Mitglieder der EEMBC, unter ihnen alle wichtigen und einflußreichen Hersteller von Mikrocontrollern und Prozessoren. EEMBC hat sich auf die Fahnen geschrieben, Benchmarks für Prozessoren und Controller von 8 bit bis 64 bit zu entwickeln, inklusive Digitaler Signalprozessoren. Fünf Arbeitsgruppen widmen sich den folgenden Test-Kategorien:

Embedded Microprocessor Benchmark Automotive/Industrial: Benchmarks für Steuerung und Regelung wie FFT, Table Lookup oder Matrixoperationen. Consumer: Bildinterpolation, IrDa-Protokoll, JPEG-Kompression und -Dekompression. Networking: Route Lookup. Office Automation: Bezier-Kurven, String-Verarbeitung, Bitmap-Manipulation. Telecommunications.

Embedded Microprocessor Benchmark Die Benchmarks befinden sich derzeit im Versionsstand 0.9. Zum Telekommunikations-Benchmark gibt es noch keine Informationen, während der Automotive-Benchmark mit 16 Testroutinen am weitesten gediehen ist. Die Testprogramme sind in ANSI-C geschrieben, damit die Portabilität auf alle Toolketten für Embedded Prozessoren und DSPs gewährleistet ist. Getestet wird nicht der Prozessorkern alleine, sondern die Gesamtheit aus Prozessor und Entwicklungssoftware. Ein Zeichen dafür, daß die EEMBC Benchmark Suite noch in einem frühen Entwicklungsstadium ist, ist die Tatsache, daß trotz der 28 EEMBC-Mitglieder nur Benchmark-Ergebnisse für zehn Prozessoren existieren. Dabei stellt Infineon mit dem C167CS den einzigen 16-bit-Prozessor. Alle anderen sind 32- oder 64-bit-CPUs. Der Automotive-Benchmark wurde für fünf Prozessoren veröffentlicht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle wiedergegeben.

EEMBC: Test-Kategorien: Automotive/Industrial: Benchmarks für Steuerung und Regelung wie FFT, Table Lookup oder Matrixoperationen. Consumer: Bildinterpolation, IrDa-Protokoll, JPEG-Kompression und -Dekompression. Networking: Route Lookup. Office Automation: Bezier-Kurven, String-Verarbeitung, Bitmap-Manipulation. Telecommunications.

Automotive #1 - Table Lookup & Interpolation #2 - Angle to Time Conversion #3 - Pulse Width Modulation (PWM) #4 - CAN Remote Data Request #5 - Tooth to Spark #6 - Road Speed Calculation #7 - Infinite Impulse Response (IIR) Filter #8 - Bit Manipulation #9 - Basic Integer and Floating Point #10 - Pointer Chasing #11 - Matrix Arithmetic #12 - Cache ‘Buster’ #13 - Inverse Discrete Cosine Transform (iDCT) #14 - Fast Fourier Transform (FFT) #15 - Inverse Fast Fourier Transform (iFFT) #16 - Finite Impulse Response (FIR) Filter

Consumer #1 - Compress JPEG #2 - Decompress JPEG #3 - High Pass Grey-scale Filter #4 - RGB to CMYK Conversion #5 - RGB to YIQ Conversion

Networking #1 - Open Shortest Path First/Dijkstra #2 - Patricia #3 - Packet Flow

Office Automation #1 - Bezier Curve Calculation #2 - Dithering #3 - Image Rotation #4 - Text Processing

Telecommunication #1 - Autocorrelation #2 - Bit Allocation #3 - Inverse Fast Fourier Transform (iFFT) #4 - Fast Fourier Transform (FFT) #5 - Viterbi Decoder #6 - Convolutional Encoder

Embedded Microprocessor Benchmark Prozessor AMD K6-2 ARM 920T Infineon SAB C167CS Motorola PowerPC 555 NEC V832 Beschreibung 450 MHz, 100 MHzfront side bus 160 MHz, 32 bit RISC CPU 25 MHz, 16 bit CPU 40 MHz, 32 bit RISC CPU 143 MHz 32 bit RISC CPU Compiler Microsoft Visual C/C++ ARM Develop-ment Kit 2.50 Keil C166 Compiler v3.12 Diab Data 4.3p Rev6 Green Hills Multi Version 1.8.1 Table Lookup 319264,4 43478,3 1890,4 14767 31559,1 Angle-to-time 715563,5 73529,4 9652,5 36273,2 17115 Pulse-width Modulation 1347708,9 344827,6 32679,7 59740,2 147146,2 CAN 2812148,5 438596,5 45871,6 104860,8 204334,8 Tooth-to-Spark 125552,4 15151,5 761 4861,4 10482,5 Road Speed 2180444,7 454545,4 44247,8 66343,7 199601,7 IIR 96374,4 9708,7 2481,4 8380 8703,4 Bit-Manipulation 11859,6 2702,7 136,9 340,8 876,6 Int & FP 384615,4 6153,9 862,8 13294,5 2179,6 Pointer-Chasing 23738,1 3361,3 287,7 593,7 1619,4 Matrix Math 1375,4 - 3,6 65,7 7,5 CacheBuster 982318,3 468750 28571,4 78389,5 175682 iDCT 15220,7 2083,3 57,7 470,6 976,1 FFT 627,4 125 10,3 34,5 46,8 iFFT 682,7 ­ 9,1 37,2 49,9 FIR 46581 21276,6 1919,4 4347,8 11605,7 Embedded Microprocessor Benchmark

Rhealstone Task switching time tTS Interrupt latency time tIL Preemption Time tP Semaphore shuffling time tSS Deadlock breaking time tDB Datagram throughput [kBytes/s] Rhealstone- Wert  R = f1 + f2 + f3 + f4 + f5 + f6 Gewichteter Rhealstone- Wert RW = c1f1 + c2f2 + c3f3 + c4f4 + c5f5 + c6f6

Task Switching Time Taskumschaltzeit Task number Task 3 Task 2 Task1 Time t1 t2 t3

Bestimmung der Taskumschaltzeit ready PAUSE loops for > 1ms wait for 1ms Task 2 Task 1

Preemption Time Task number Time t1 t2 Task 3 (high) Task 2 (medium) (low) Time t1 t2

Bestimmung der Preemption Time ready loops for > 1ms wait for 1ms PAUSE Task 2 (low priority) Task 1 (high priority)

Semaphore shuffling time = task relinquishes semaphor = task requests semaphor Task 1 Task 2 Task number Time Semaphor Ownership

Semaphore shuffling time loops for > 1ms t2 t1 Task 2 Task 1 Semaphor Ownership ready wait for 1ms PAUSE rsf wait tsf

Interrupt latency time Interrupt latency time = t1 t1 Interrupt handler Task t Note: CPU receives interrupt at time "t" Time

Deadlock Task number Task 2 Task 1 Time Deadlock Semaphor Ownerchip 2 Ownerchip 1 Deadlock = task requests semaphor 2 = task requests semaphor 1 Task number Time

Deadlock breaking time Tb Task 2 Task 1 = task relinquishes semaphor Task 3 (high priority) Semaphor Ownerchip = task requests semaphor Task number Time (medium priority) (low priority)

Deadlock breaking time II Deadlock breaking time = t1 + t2 t2 t1 = task preemption Task 3 ? Task3 (high priority) = task relinquishes semaphor = task requests semaphor Task 1 Time Critical Ressource Owner Task2 (medium priority) Task1 (low priority)

Bestimmung der Deadlock breaking time priority of task 3 inherent priority Task 1 Priority Task 2 ready wait for sem_t rsf rest of loops tsf wait for 1ms Task 3 (high) Semaphor Ownership PAUSE loops for > 1ms (medium) (low priority) loops for > 1/4ms

Datagram throughput t (message) Task number Time Task 2 Task1

Rhealstone-Benchmark: Meßwerte Interrupt Latency Time Task Switching Time Preemption Time Intertask Message Time Semaphore Shuffling Time Datagram throughput RMOS3-PC1 10,1 4,0 4,1 5,8 4,4 6,2 RMOS3 für Windows 31,1 23,0 23,4 32,0 29,0 Lynx 17,6 27,0 105,0 337,0 113,5 n.e. Unix SV Rel. 4 (SORIX) n.e 137,0 480,0 755,6 450,0

Rhealstone-Benchmark: Meßwerte