Langgymnasium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zum Elternabend Übertritt in die Oberstufe
Advertisements

Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Schulen Risch Elterninformation 5. Klassen 24. September Änderungen des Promotions- und Übertrittsreglements ab SJ 2013/14 2. Übertrittsverfahren.
B althasar- N eumann- G ymnasium M arktheidenfeld Staatliches Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Ganztagsgymnasium als zusätzlicher.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Mittelschulen in Freiburg und Bern Informationsveranstaltung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Folie 1 Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Online-Portal mebis - digitale Lernwelt für Bayerns Schüler und Lehrer Referentinnen: Andrea Weber, Barbara Charames LehrplanPlus-digital und mebis für.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Es begrüssen Sie: Gitarre:
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen
IB Prüfungen für Deutsch B High Level

Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
für den Übertritt an das
Ablauf des Übertrittsverfahrens 6.Klasse-Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Informationen für die Stufe 13
zum Elternabend Thema «Berufswahl» 19. September 2016
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Elternabend Klasse 4b.
Zentrale Prüfungen Information 2017
1. Oberstufe Kommunikation Schule-Elternhaus Promotionen
ELTERNABEND JAHRGANG HERZLICH WILLKOMMEN
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 03
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Wie geht es weiter nach der Klasse 6?
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Projektpräsentation 2017/18
Grundschul-Information 2016 / 2017
Langgymnasium.
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Qualifizierter Beratungslehrer
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Ernst-Abbe-Gymnasium
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Zentrale Prüfungen Information 2018
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!.
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Herzlich willkommen.
ArbeitsagenturKempten Angebot von Beratungs-
AbiBac deutsches Abitur und französisches Baccalauréat
Lieblingsfächer Video.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Kennenlern-Abend Sek Lindberg
Langgymnasium.
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
Informationen für die Stufe 13
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Langgymnasium

Gymnasien /Kantonsschulen in Winterthur Kantonsschule Rychenberg

Gymnasien /Kantonsschulen in Winterthur http://www.ksrychenberg.ch > Langgymnasium

Langgymnasium in Winterthur KS Rychenberg www.krw.ch Rychenbergstrasse 110 8400 Winterthur 052 244 04 04 Langgymnasium

Eltern-Information 1. Klasse, 19. Juni 2014

Eltern-Information 1. Klasse, 19. Juni 2014

Zürcher Schulsystem

Forderung oder Überforderung…. Selbstreflexion vom Lernenden Reflexion der Klassenlehrperson Reflexion der Eltern

Anforderungsprofil für Übertritt ans Langgymnasium Leistungsfähigkeit > Letztes 5. Klasszeugnis in Mathe und Deutsch > Durchschnittsnote 5 oder mehr Persönliche Entwicklung > bereit für Fachlehrersystem (Wegfall einer klaren Bezugsperson – es gibt keine Klassen- lehrperson > langer Schulweg / langer Tag / Mittagspause in der Schule > vom Klassenbesten zum normalen Schüler > Hausaufgabenpflicht / Lernen auf Prüfungen

Anforderungsprofil für Übertritt ans Langzeitgymnasium Arbeitshaltung > Ausdauer > hohe Frustrationstoleranz > hohe Belastbarkeit > hohe Selbständigkeit > Arbeitsdisziplin > Wille zum Lernen > hohe Konzentrationsfähigkeit > Organisationsfähigkeit > offen für Neues

Intellektuelle Anforderungen > ausgeprägte sprachliche Fähigkeiten > liest viel > gute mathematische Fähigkeiten > hohe Flexibilität > grosses Abstraktionsvermögen

Lernzielanforderungen der Primarschule > durchwegs übertroffen > freie Kapazitäten der schulischen Themen Hobbies sollten auch am Gymi noch Platz haben

Zentrale Aufnahmeprüfung ZAP http://zentraleaufnahmepruefung.ch Informationen über Veranstaltungen, Anmeldung, Prüfungstermine etc.

Orientierungsabende für Sj 2018/2019 Für Schüler/-innen des Langgymnasiums Orientierungsabend siehe Homepage ZAP oder Kantonsschule Rychenberg Winterthur Wichtiger Orientierungsabend für Schüler/-innen und Eltern…    

Anmeldeschluss Langgymnasium 10. Februar 2018

Zentrale Aufnahmeprüfung ZAP Schriftliche Aufnahmeprüfung: > Montag, 12. März 2018 ab 8 Uhr > Langgymnasien führen keine mündliche Aufnahmeprüfung durch Eltern-Information 1. Klasse, 19. Juni 2014

Zentrale Aufnahmeprüfung ZAP Deutsch «Textverständnis und Sprachbetrachtung» 45 Minuten (D1) Mathematik 60 Minuten (M) Deutsch «Verfassen eines Textes» (=Aufsatz) 60 Minuten (D2)

Prüfungsvorbereitung in der Primarschule Wiesendangen Eigeninteresse Beginn Mitte September (alte Prüfungen auf der ZAP Homepage) Hoher Einsatzwille Arbeitshaltung Sache «ernst» nehmen und überzeugt sein «ich will ins Gymi» Bereit sein am Mittwochnachmittag Prüfungen zu absolvieren, zu evaluieren und daraus zu lernen Bereit sein für Hausaufgaben, wöchentlich 1.5-3 h

Prüfungsvorbereitung - Organisation Start nach den Herbstferien Unkostenbeitrag Fr. 100.00 15 x 2 Lektionen Daten: jeweils am Mittwoch von 13:30-15:00 Uhr 25.10.2017, 1.11.2017, 8.11.2017, 15.11.2017, 29.11.2017, 6.12.2017, 13.12.2017, 10.01.2018, 17.01.2018, 24.01.2018, 31.01.2018. 7.02.2018, 21.02.2018, 28.02.2018, 7.03.2018 Anmeldung bis 31.08.2017 an die Klassenlehrperson

Was kostet das Gymnasium? Fr. 800.00 pro Jahr für Schulmaterial (Bücher, Hefte, Schreibzeug) Fr. 300.00 für Schulreisen, Exkursionen etc. Stipendien können beantragt werden