Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Ausbildung in Berufsfachschulen
Berufsorientierung an Schulen
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Herzlich Willkommen Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf
Herzlich Willkommen Betriebliche Angebote im Rahmen von Kooperationen mit Schulen
Kompetenzfeststellung
Herzlich Willkommen Systematische Vernetzung der Akteure am Übergang Bildung-Beruf
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Zufriedenheit mit der Bildungspolitik
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaats Thüringen
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Studien- und Berufswahlorientierung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Sekundarstufen I und II.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Neues Übergangssystem in NRW: Rückblick, Stand, Ausblick 1. Juni 2012
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Hellweg-Realschule Unna
Frau Dr. Hoffmann, Bereichsleiterin Fachbereich Ausbildungsmarkt, RD NRW „Die Dienstleistungen der Bundesagentur im Kontext des neuen Übergangssystems“
Informationsveranstaltung am Informationsveranstaltung Qualitätssiegel Schule  Beruf Bewerbungsverfahren Neunte Zertifizierungsrunde mit ReRezertifizierung.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Übergangssystem Schule - Beruf
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Kommune der „dritten Welle“
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Berufsfelderkundungen in der Jahrgangsstufe 8. Was sind Berufsfelderkundungen? Bestandteil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
GRÜNE Rhein-Erft-Kreis
Studien- und Berufswahlorientierung
Thementag für Lehrkräfte in den künftigen 9. und 10. Jahrgangsstufen
Thementag für Lehrkräfte in der künftigen 8. Jahrgangsstufe
 Präsentation transkript:

Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule – Beruf in NRW Was kommt auf die Unternehmen im Rhein-Erft-Kreis zu? Unter diesem Titel hat NRW begonnen, ein neues Übergangssystem von der Schule in den Beruf umzusetzen Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013

Hintergrund der Landesinitiative Ausbildungskonsens NRW: Landesregierung, Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitsverwaltung, kommunale Spitzenverbände Beschluss vom 18.11.2011 „Neues Übergangssystem“ Ziel: systematische Berufs- und Studienorientierung für alle Jugendlichen flächendeckend und nachhaltig in NRW Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013

Vier Handlungsfelder Berufs- und Studienorientierung > für alle Jugendlichen ab Klasse 8 Übergangsangebote > für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf Duale Ausbildung > Steigerung der Attraktivität Kommunale Koordinierung Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013

Handlungsfeld 1: Berufs-und Studienorientierung Orientierungsprozess für Jugendliche aller Schulformen ab Klasse 8 Stärkenorientiert und mit Praxisbezug Standardinstrumente zur Unterstützung: Potenzialanalyse (eintägig an Schule) Berufsfelderkundung (3x 1 Tag im Betrieb) Portfolio Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013

Prozess der schulischen Berufsorientierung Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013

SBO 6.1. Die Berufsfelderkundung Baustein des schulischen Konzepts der Berufs- und Studienorientierung Chance zur Gewinnung von Nachwuchskräften Erfolgt nach Potentialanalyse und soll die Schüler darin unterstützen, eine begründete Entscheidung im Schülerbetriebspraktikum zu treffen Alle Schüler/innen des 8. Jahrgangs in allen allgemeinbildenden Schulen erhalten das Angebot, mindestens drei Berufsfelder praxisnah zu erkunden (24 Stunden) Berufsfelderkundungen finden nach Möglichkeit in Betrieben statt Alternativ kann auf Angebote der Träger ausgewichen werden Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013

Exkurs: Neue Schulen im System ab 2013/2014 Insgesamt 912 Schülerinnen u. Schüler an 10 Schulen Bedburg: Realschule Bedburg Bergheim: Gesamtschule Bergheim und Helen-Keller-FöS Brühl: Max-Ernst-Gymnasium und Pestalozzischule (FÖS) Erftstadt: GHS Theodor-Heuss-Schule und Realschule Lechenich Frechen: Gymnasium Rotdornweg Hürth: GHS Kendenich Kerpen: Willy-Brandt-Gesamtschule Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013

Handlungsfeld 2: Übergangsangebote Zielgruppenspezifisch und zielführend Ziel: Angebote im Übergang systematisieren, reduzieren und die Zugangssteuerung in die Angebote optimieren Weg: Übersicht der künftigen Angebotsstruktur inklusive klarer Zielgruppenzuordnung, die allen Akteuren zugänglich ist Angebote am Berufskolleg neu strukturieren („qualifizierende Bildungsgänge“) Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013

Handlungsfeld 3: Kommunale Koordinierung Abgestimmtes Vorgehen statt Einzelaktivitäten Zur Unterstützung der schulischen Berufs- und Studienorien-tierung und der Akteure im Übergang sowie zur Koordination der Übergangsangebote dienen landesweit Kommunale Koordinierungsstellen, die transparente Kommunikations-strukturen schaffen und Abstimmungsprozesse initiieren und begleiten Die originären Zuständigkeiten der jeweiligen Akteure bleiben erhalten Zusätzlich: kontinuierliche Weiterentwicklung und gezielter Abbau der unübersichtlichen Maßnahmenvielfalt Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013

Handlungsfeld 4: Duale Ausbildung Perspektiven kommunizieren statt stigmatisieren Eine gemeinsame Strategie soll entwickelt werden, um die Attraktivität der dualen Ausbildung bei Eltern und Jugendlichen aller Schulformen zu erhöhen Weg: Jungen Menschen konkrete Karriereperspektiven von dualer Ausbildung darstellen und vermitteln Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013

Stand der Umsetzung im REK Potentialcheck an allen weiterführenden Schulen Standard seit 2008 Portfolio (z.B. Berufswahlpass NRW) zum Teil eingeführt Berufsfelderkundungen > Neuland für alle! Kommunale Koordinierungsstelle ist eingerichtet Gremien- und Netzwerkarbeit läuft….. Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013

Gremienstruktur des Rhein-Erft-Kreises Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013

Partner der KommKo im Rhein-Erft-Kreis: Ausbild.konsens des Landes NRW hat das Ziel, der Einführung eines NÜS u. wurde 1996 v. d. Landesregierung NRW mit den wichtigsten Verantwortlichen aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Verwaltung und Kommunen ins Leben gerufen Partner der KommKo im Rhein-Erft-Kreis: im sind Untere Schulaufsicht des Rhein-Erft-Kreises Agentur für Arbeit Brühl Bezirksregierung Köln Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft IHK Köln Handwerkskammer Köln Kommunen im Rhein-Erft-Kreis Jobcenter Agverband d. Elektro- u. Metallindustrie Vertreter aller Schulformen Regionale Schulberatungsstelle DGB Region Köln-Bonn LVR Kurs Regionalagentur Region Köln Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013

KommKo Rhein-Erft-Kreis hat Aufgabe: die Umsetzung des NÜS zu unterstützen. Die Kommunale Koordinierungsstelle (KommKo) ist im Rhein-Erft-Kreis angesiedelt bei: Dezernat für Schule und Bildung, Familien, Senioren, Soziales und Gesundheit (Dezernat II) Amt für Schule und Bildung (Amt 40) Abteilung 40/4, Berufswahlorientierung Arbeitet seit Jahren i. d. Thema Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013

Aktuelle Arbeitsfelder der KommKo Wenn es auch noch keine Regelfinanzierung gibt so sind die : Sicherstellung des Potentialchecks (perspektivisch Potenzialanalyse) an den Schulen im REK Etablierung weiterer Standardelemente der Berufswahlorientierung, wie z. B. Portfolio und Berufsfelderkundungen Etablierung der neuen Gremienstruktur im REK - Aufbau und Institutionalisierung von Facharbeitsgruppen (FAG) Netzwerkarbeit mit den beteiligten Akteuren im neuen Übergangssystem Schule-Beruf im REK Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013

Kontakt und Infos Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Rhein-Erft-Kreis, Der Landrat Willy-Brandt-Platz 1, 50124 Bergheim Tel.: 02271-83 45 71 Mail: beate.janson@rhein-erft-kreis.de www.berufsorientierung-rek.de http://www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de/ Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung 27.11.2013