Methodentagung am Faust-Gymnasium vorläufiger Zeit- und Angebotsplan Version 8.0 v. 26.01. 2006 (ständig im Fluss bis zur Deadline am 20. Januar 2006)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch Februar 2007.
Advertisements

Leistungs- und Begabungsklassen ab 2007/08
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Das Schulprofil des WSG
Aggertal-Gymnasium, Info APO-S I Gilt ab für Sü. der Klassen 5 (Schulkonf: 6). Neue Stundentafeln (Abi in 12 Jahren) Kernstunden und Ergänzungsstunden.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Organisation der GO (Gymnasiale Oberstufe)
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Gymnasialen Oberstufe
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Das Freizeitprogramm der Kurpark-Klinik
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
...ich seh´es kommen !.
DSD PROJECT 1 AMERIKANISCHE INTERNATIONALE SCHULE.
Gerd Kellermann Duale Lehrerbildung Zum Studium 2012/13.
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
SchriftlichePrüfungen
Informationsveranstaltung
UN - Behindertenrechtskonvention
Pädagogisches Konzept
MU für Musizieren SI für Singen C für Choreographie AL alle gemeinsam am FvS Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
5-Tage-Woche für alle Klassen (1. bis 8. Kl.) 1 Klasse mit Dual Language Programme Französisch Latein GYMNASIUMREALGYMNASIUM Geometrisch Zeichnen.
FinanzblogFinanzblog – Adventskalender - Marti + PartnerMarti + Partner.
FinanzblogFinanzblog – Adventskalender - Marti + PartnerMarti + Partner.
FinanzblogFinanzblog – Adventskalender - Marti + PartnerMarti + Partner.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
BVK-Hauptversammlung
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Erarbeitung bilingualer Module Infoveranstaltung BL / BS 6. November 2013 PZ.BS PASSEPARTOUT BL/BS.
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
19.00 Uhr Altsprachlicher Zweig Uhr Neusprachlicher Zweig Ablauf 1.Präsentation des Wahlpflichtangebots 2015/16 Aula 2.Informationsstände für Eltern.
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
1 Das Schulprofil des WSG. 2 Die Struktur des Schulprofils Die Struktur des Schulprofils  Leitgedanken  Methodencurriculum  fächerübergreifendes Schulcurriculum.
1 © Michael Seeger SSDL FR KGS Fritz Reuter Bad Bevensen am Projektunterricht Vertiefungs-Workshop.
1 Michael Seeger LV BsAs: Methodik II 2009 Donnerstag, Einstieg 2.Hospitationen 3.Zeitplan – 1 Klausur streichen?Zeitplan 4.Was.
Mein idealer Stundenplan.
Kalender 2004 String-Version
Schulstart in Bamako-Niamana am 9. Oktober 2017
Internationaler Frauentag
 Präsentation transkript:

Methodentagung am Faust-Gymnasium vorläufiger Zeit- und Angebotsplan Version 8.0 v (ständig im Fluss bis zur Deadline am 20. Januar 2006) für Donnerstag 1x, für Freitag 2x klicken! © 2005 Michael Seeger, FGSMichael SeegerFGS

I 13:30 – 14:45 14:45-15:10 Pause II 15:15 – 16:30 1 Gnass-Franke (WG-FR) Lernzirkel überfachlich Koderisch/Hirth: Soziales Lernen Übungen und Spiele alle Fächer Stopper: Unterrichten mit dem 222 Smartboard alle Fächer, bes. natwiss 3 Singer-Wiedmann RG/Stutzmann Weiss HTG LÖ Doppelstundenmethodik 2 Harald Janson: Basketballmethodik Spo Min 7 Loew: Lernspirale alle Fächer Lämmle: MindMap und Clustering je nach TN nw oder sprachl Dupuis (EGK) Schüleraktivierung in der Fremdsprache F / E / I ? Min. 10 Agnetti: Mathespiele :30 Kulinarischer Auftakt: Köstlichkeiten am Lernbuffet 12:30 Kraus: Begrüßung 106 Loew/Seeger: Impulsreferat: Sinn und Zweck; Organisation Donnerstag, 23. Februar 2006 Lernbuffet 17 Werb: Neue Medien im Geographieunterricht

I 08:30 – 10:00 10:00 – 10:25 Pause II 10:30 – 12:00 11 Gleim: Visualisierung von Inhalten bei Collagen nach künstl. Gesichtspunkten 13 Hansen (SÄK) Projektarbeit in NwT Einhoff/S: Simulation globale Fremdsprachen; Bsp. E Dr. Maneval: Erschließen von Geschichtsquellen Seeger: Kompaktkurs Methodentraining alle Fächer Min Raum Min Raum 209 alle Fächer 19 Veronika Lévesque (Muttenz/CH) Portfolioarbeit alle Fächer Walb (Theaterlehrerin WRS-FR) 310 Rollenspiel im Unterricht ohne Chaos 20 Dr. Hildebrand D, Sprachen, Rel, Eth Szenische Interpretation nach Scheller 21 Hess: M. z. Stärkung der alle Fächer Persönlichkeit (Suchtprävention) : :30 Burkard/Dr. Hildebrand: Feed-Back als Stimmungsthermometer; 106 Kraus: Ausblick Freitag, 24. Februar 2006 Lernbuffet 8 Epping/Löffler (Staudi, FG) 203 Impuls-, Gesprächsmeth. math-natwiss Min Raum 311