Q-Prüfungen in der Fertigungn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Advertisements

QM-Qualitätsmanagement
für die chemische und pharmazeutische Industrie
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
07 Stammdaten Werkzeuge
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
X-Team Consulting / 1 Bedienung X -QMS Anwendung BDE/MFV - Integration.
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
QDE - Messdatenerfassung
Kapitel - Thema letzte Aktualisierung © Accor Hospitaliy Germany Notizen BLANKO 0 X – XXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX Anmerkung XXXXXXXX Headline.
Bedienung X-QMS Anwendung BDE.
Fracht Management System
Windream – DMS mit VFS Technologie
PULSION Medical Systems SE
X-Team Consulting / 1 Bedienung X -MES/QMS Anwendung MDE.
Titel Beispiel Kreditorenrechnung erfassen
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Auftragsabrechnung und mehr Auftrag Kontierung Meldung Rückmeldung Material Saager Management Consultants Tel.: +49 (0) /
X-Team Consulting / 1 Bedienung X -QMS Anwendung MDE / BDE.
Bedienung X-MES/QMS Anwendung QDE-Sammelkarten.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Startseite 1x anklicken Es erscheint: Liste einzelne Firmen eigene Firma aussuchen 1x anklicken Es erscheint Maske mit Auswahl: Branchenindex Firmenindex.
Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Bedienung X-QMS Anwendung BDE/QDE - Integration.
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Die Auftragserfassung ist Bestandteil des Grundmoduls im Firmenverwaltungspaket „Top.
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
Management-Tools Einrichtung der Lese- und Schreibrechte Die Liste „Berechtigungen und Zuständigkeiten“ In der Liste „Berechtigungen und Zuständigkeiten“
Kapitel - Thema letzte Aktualisierung © Accor Hospitaliy Germany Notizen BLANKO 0 X – XXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX Anmerkung XXXXXXXX.
MIC Administration Übergreifende Funktionen für die individuelle Berichtsstruktur, Berechtigungen und zentrale Verwaltung von Anwendungen, Benutzern und.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
1 Capitol Flächenmanagement Einstellungen 1. Die Einstellungen können Sie über den Capitol Starter unter „Einstellungen“ aufrufen. 2. Es öffnen.
Absatzplan - Produktionsplan
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Die Blätter der Lüftungslogger- Excelmappe Eine Beschreibung der Blattinhalte erhalten Sie auch, wenn das Blatt der Excelmappe angezeigt wird und Sie die.
Der Geschäftsprozess Wareneingangn
Beladung von Prepaid-Handys an Geldautomaten der Finanz IT
Startseite des CBT Manager
Der Geschäftsprozess „Schichtmeldung“n
MBS Material Barcode System
Fehlererfassung durch den
Grundlegende Bedienung + Datenimport
12a Produktkonfigurator
Fracht Management System
10 Fertigung
DISPED für WINDOWS DfW ....wenn`s um Speditionsprogramme geht !
General Download Finder
04 Stammdaten Ressourcen
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
Prüfungen im Prüflaborn
Icons Wozu und woher.
07 Stammdaten Werkzeuge
Fahrassistent-Kasse-Zonen-Statistik
SchulentwicklungsBudget - Überblick
Geschäftsprozesse: Modellierung.
IT Logistik / Materialmanagement
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
für das Herunterladen von Filmen
X-NetMES – Funktionsumfang
Rechnungs- Korrekturen
SAP Seminar 2008 Zahlung der Rechnung
Hack2Sol – Takt-O-Meter
06 Stammdaten Artikel
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Herzlich Willkommen Mit dieser Präsentation möchten wir Ihnen das Programm in ein paar Minuten visuell vorzustellen. Das erleichtert Ihnen das Bedienen.
X-NetMES – Funktionsumfang
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
 Präsentation transkript:

Q-Prüfungen in der Fertigungn Der Geschäftsprozess Q-Prüfungen in der Fertigungn Anmeldung und Benutzerberechtigungen Die Anmeldung des Benutzers und ggfs. die Erfassung von Benutzer-ID‘s bei der Eingabe ist im Dokument Anmeldung/Berechtigungen/ID-Erfassung beschrieben. In den nachfolgenden Folien wird nach der Anmeldung aufgesetzt und es ist keine weitere ID-Erfassung vorgesehen.

Beispielprozesse produktionsbegleitende Prüfungen Prüfungen produktionsbegleitend durch Werker Prüfungen In der Produktion durch Q-Prüfer Endprüfung in der Fertigung

Der beispielhafte Prozess 1 Der beispielhafte Prozess 1.Werker nur für einen Arbeitsplatz zuständig oder Maschine hat eigenes Terminal ) In dem Szenario wird davon ausgegangen: Im SAP sind die Stammdaten zum Material so gepflegt, dass Prüflose zu Arbeitsplänen erzeugt werden. In dem Arbeitsplan sind Vorgänge für die Werkstückbearbeitung vorgesehen. Zu diesen Vorgängen sind auch Prüfmerkmale hinterlegt, zu denen der Werker als „Werkerselbstprüfung“ Prüfergebnisse erfassen soll. Auf den Arbeitspapieren sind zu den Vorgängen die Rückmeldenummern als Barcode aufgedruckt. Da die Prüfungen periodisch durchgeführt werden sollen, ist im Arbeitsplankopf die Prüfpunktangabe erfolgt. Der Werker arbeitet immer an dieser Maschine oder die Maschine hat ein eigenes Terminal, so dass keine View angezeigt wird, sondern immer direkt die Prüflosanwahl mit dem Arbeitsplatz gestartet wird. Es ist für diesen Prozess ist folgendes in den Stammdaten eingestellt: Materialstamm: mit Prüfart 03 aktiviert Arbeitsplan: Kopf: Prüfpunktdefinition Vorgang: mit Prüfmerkmalen.

1. Werker mit fertigungsbegleitenden Prüfungen (Werker nur für einen Arbeitsplatz zuständig oder Maschine hat eigenes Terminal ) Nach der Anmeldung erscheint aufgrund der Customizing-Einstellungen des Benutzers die Maske zur Anwahl/Eingabe des Prüfloses. Bei diesem Benutzer wird das Feld zur Eingabe der Rückmeldenummer als erstes Feld freigeschaltet und es kann sofort die Rückmeldenummer eingescannt werden. Einscannen Rückmeldenummer Nach dem Scannen wird der FA/AVO ausgegeben und, wenn Prüfpunkte vorgesehen sind, die Reiter der Prüfpunkteingabe/-auswahl ausgegeben. Aufgrund des Customizing wird der Reiter zur Eingabe des Prüfpunktes eingeblendet Nach Eingabe der Prüfpunktidentifikation wird die Ergebniserfassung aufgerufen. Geschäftsprozess: Der Werker arbeitet immer nur ein einem Arbeitsplatz/Maschine. Die Maschine ist mit einem eigenen PC ausgestattet oder es kann über den Bildschirm der integrierten Maschinensteuerung X-QMS aufgerufen werden. Benutzer: w1 unsicherer Benutzer kein automatisches Speichern kein automatisches Abschließen kein Abschließen auf ButtonPruefOk kein automatisches Weiter Testsystem: Benutzer w1 Rückmeldenummer zu Material 47.

Maske der Ergebniserfassung In der ersten Zeile werden Informationen über den Auftrag bzw. das Prüflos und Vorgang ausgegeben. In der zweiten Zeile werden Informationen über den Prüfpunkt ausgegeben. In der drittenZeile werden Informationen über das zu prüfende Merkmal ausgegeben. Es wechselt nach jedem neu angewähltem Merkmal In diesem Bereich geschieht die Ergebniserfassung zum Merkmal. Das Bild wird je nach Merkmalstyp ausgegeben In diesem Bereich sind die zu prüfenden Merkmale aufgelistet. Mit den rechten Tasten kann in der Liste positioniert werden.

Ergebniserfassung Nach Betätigen der „i.O.“-Taste werden die geprüfte Einheiten auf den Soll-Stichprobenumfang und die fehlerhaften Einheiten zu Null gesetzt. Aufgrund der Customizing-Einstellung wird das Merkmal abgeschlossen und in SAP bewertet. Dann wird das nächste Merkmal aufgerufen. Ist die Bewertung nicht „i.O .“, so müssen geprüfte und fehlerhafte Einheiten angegeben und das Merkmal abgeschlossen werden.

Dann wird das nächste Merkmal aufgerufen Ergebniserfassung 2 Bei diesem quantitativen Merkmal ist ein Messmittel angeschlossen und es wird der Messwert von diesem „laufend“ übernommen und grafisch farblich angezeigt. Mit dem Fußtaster des Messmittels wird der Wert übernommen und von SAP bewertet. Es können in der Grafik auch die Grenzen der Regelkarte angezeigt werden. Hier ist dies bspw. der gelbe Bereich. Nach Erfassen des letzten Wertes wird – aufgrund des Customizing - das Merkmal abgeschlossen und im SAP bewertet. Dann wird das nächste Merkmal aufgerufen

Formelmerkmal Da das Merkmal in diesem Fall ein Formelmerkmal ist, wird dieses sofort nach Aufruf im SAP berechnet und bewertet und dies auch im X-QMS ausgegeben.

Abschluss Prüfpunkt Mit der Taste „Abschließen Prüfpunkt“ wird zunächst die Bewertung abgefragt, wobei die Rückweisung vorgeschlagen wird, wenn mindestens ein Merkmal rückgewiesen wurde. Nach der Bestätigung wird ein zweites Fenster geöffnet, das von den Einstellungen im SAP abhängig ist. Hier können dann ggfs. die Mengen, das Teillos und Charge angegeben werden. Nach dem Speichern wird das Fenster geschlossen und das Anwahlbild wieder geöffnet.

Anwahlmaske nach Rückkehr aus der Ergebniserfassung In diesem Bild ist nun der „letzte“ Prüfpunkt eingetragen, so dass der Bediener aufgrund der Prüfhäufigkeit erkennen kann, wann er wieder prüfen muss.

Prüfpunktliste In der Prüfpunktliste ist der Prüfpunkt mit seiner Bewertung ebenfalls eingetragen.

Prüfpunkte sind in SAP vorgeplant Wenn die Prüfpunkte bereits durch Funktionsbausteine im SAP-System vorgegeben wurden, so wird im Customizing eingestellt, dass der Anwender nach der Prüflosselektion in die Liste der Prüfpunkte gelangt. Dort kann er einen Punkt auswählen und gelangt in die Ergebniserfassung.

Prüfpunkte dynamisch erzeugen In dem User-Bereich des X-QMS oder auch bei der Verbuchungsroutine im SAP-System kann eine Erweiterung geschaffen werden, dass nach dem Abschließen eines Prüfpunktes ein neuer angelegt wird. So kann die Identifikation (bspw. wann wieder geprüft werden soll) aufgrund des aktuellen Prüfpunktes berechnet werden. Der neue Prüfpunkt wird in der Liste der Prüfpunkte immer in der obersten Zeile dargestellt.

Fragen?

Prüfungen In der Produktion durch Q-Prüfer In dem Szenario wird davon ausgegangen: Im SAP sind die Stammdaten zum Material so gepflegt, dass Prüflose zu Arbeitsplänen erzeugt werden. In dem Arbeitsplan sind Vorgänge für die Werkstückbearbeitung vorgesehen. Für die Prüfungen durch den Q-Prüfer sind hinter den Arbeitsgängen separate Vorgänge für die Prüfung mit den zu prüfenden Merkmalen angelegt.. Da die Prüfungen periodisch durchgeführt werden sollen, ist im Arbeitsplankopf die Prüfpunktangabe erfolgt. Der Q-Prüfer muss durch die Produktion vom Maschine zu Maschine gehen und seine Prüfaufgaben erledigen. Deshalb arbeitet er über die View2, in der er die Arbeitsplätze/Maschinen anklicken kann und in die Ergebniserfassung verzweigt. Geschäftsprozess: Die Werker prüfen im Rahmen der Selbstprüfung die Prüfergebniserfassung - wie oben beschrieben - durch. Meist in Zeitabständen von 30 oder 60 Minuten. Zusätzlich soll durch die QS in größeren Abständen (bspw. 1 Mal pro Schicht) eine Prüfung in der Produktion erfolgen. Die Q-Prüfer sind mit einem Tablet ausgestattet und können über dieses bei der Prüfung in der Produktion die Maschine im Hallenlayout anwählen und die Ergebnisse erfassen. Als Beispiel ist bei dem Prüfer eingestellt, dass er das Prüflos aus der Liste der anstehenden Prüflose auswählt. Normalerweise ist es immer das Prüflos, das in der Liste ganz oben steht. Die Prüfer sind „Experten“ in der Bedienung von X-QMS und daher wird durch Enter vieles sofort gespeichert und abgeschlossen, so dass die Erfassung sehr schnell und effektiv erfolgt. Benutzer: p1 sicherer Benutzer automatisches Speichern auf ENTER automatisches Abschließen Abschließen auf ButtonPruefOk automatisches Weiter nach Abschließen

Hallenlayout für den Prüfer Nach dem Login wird X-QMS-View2 aufgerufen. In diesem Bild wird die „Hallensituation“ grafisch dargestellt und durch Tastendruck kann ein „Arbeitsplatz“ angewählt werden. Mit der Anwahl werden auch die Tasten der zu dem Arbeitsplatz und Benutzer zugelassenen X-QMS-Module freigeschaltet. Durch Tastendruck wird das Modul „QPDE Ergebniserfassung“ aufgerufen. Testsystem: Benutzer p1 Rückmeldenummer zu Material 47.

Es erscheint das Bild zur Eingabe der Prüfpunktinformationen Prüfpunkteingabe Nach der QPDE-Anwahl erhält der Anwender das Bild mit den am Arbeitsplatz anstehenden Prüfungen als Liste, weil möglicherweise mehrere unterschiedliche Prüflose zur Prüfung anstehen. Bspw. kann er aus den am Behälter/Material befindlichen Papieren die Materialnummer erkennen und damit das Prüflos selektieren. (Wenn gescannt werden kann, sollte die „Prüfloseingabe“ beim Benutzer eingestellt sein) Positionieren Selektieren Es erscheint das Bild zur Eingabe der Prüfpunktinformationen Nach Eingabe der Prüfpunktdaten und dem Betätigen der Bestätigungstaste wird die Ergebniserfassung aufgerufen.

Ergebniserfassung Die Informationen in den Tabellen sind nach der Benutzerrolle aufgebaut. Ansonsten ist die Bedienung dieselbe wie unter Folie Maske der Ergebniserfassung beschrieben.

Fragen?

Endprüfung in der Fertigung In dem Szenario wird davon ausgegangen: Im SAP sind die Stammdaten zum Material so gepflegt, dass Prüflose der Prüfart 04 zu Prüfplänen erzeugt werden. Für die Prüfungen durch den Q-Prüfer der Fertigung ist ein Arbeitsgang hinterlegt, über die die Endprüfung im Lager erfolgt. Dort sollen auch Proben/Rückstellproben genommen werden und ins Labor gebracht werden. Für die Prüfung im Labor sind ggfs. weitere Vorgänge hinterlegt, in den das Probenwerkstück auf einer Koordinatenmessmaschine weiter vermessen wird oder in den auch durch weitere Werkstoffuntersuchungen untersucht werden soll. Mit der Zugangsbuchung der Fertigwaren zum Lager werden Prüflose der Prüfart 04 angelegt werden, mit denen eine Endprüfung stattfinden kann. Der Q-Prüfer muss durch die Produktion vom Maschine zu Maschine gehen und seine Prüfaufgaben erledigen. Er muss auch in die Zone der „Endprüfung Fertigung“ gehen. Deshalb arbeitet er über die View2, in der er die Arbeitsplätze/Maschinen anklicken kann und in die Ergebniserfassung verzweigt. Im Labor werden vom Laboranten die weiteren Untersuchungen durchgeführt. Geschäftsprozess: Vor der Einlagerung erfolgt eine Endprüfung der Waren. Dazu ist im SAP die Prüfart04 bei den Materialien eingestellt und aktiviert, so dass das Material zunächst in den Q-Bestand gebucht wird und ein Prüflose entsteht. Da Material wird in einem Bereich Lagerzone vor dem Lager zur Prüfung bereitgestellt. Der Q-Prüfer geht mit seinem Tablet zur Ware und führt die Prüfung nach dem Plan durch. Die Anwahl des Prüfloses geschieht durch Scannen/Eingabe der auf dem Einlagerungsetikett aufgedruckten Fertigungsauftragsnummer. Ist alles in Ordnung wird mit dem Abschluss der Prüfung der Bestand freigegeben und das Material wird eingelagert. Benutzer: p1 sicherer Benutzer automatisches Speichern auf ENTER automatisches Abschließen Abschließen auf ButtonPruefOk automatisches Weiter nach Abschließen

Hallenlayout Über die Taste „Endprüfung Fertigung“ wird der Arbeitsvorrat der „Endprüfungen“ aufgerufen. Testsystem: Benutzer :q1 Fertigungsaufträge zu Material: 45 und 47.

Fertigungsauftrag Scannen/Eingabe Da in dem Beispiel davon ausgegangen wird, dass an dem Material die Auftragspapiere noch vorliegen, kann hier die Auftragsnummer eingescannt/eingegeben werden und damit das Prüflos ermittelt werden. Nach dem Scannen wird direkt die Ergebniserfassung aufgerufen, da hier keine Prüfpunkte genutzt werden.

Ergebniserfassung Hier erfolgt die Ergebniserfassung wie gewohnt. Mit dem „Abschließen“ wird (je nach Customizing-Einstellung) der Verwendungsentscheid getroffen, wenn alle Merkmale als „angenommen“ bewertet wurden.

Fehlererfassung Es werden alle SAP-Funktionen von X-QMS-QPDE unterstützt: Merkmalfehler automatisch durch Fehlervorgabe Merkmalfehler durch Benutzer auszuwählen aus vorgegebener Codegruppe Merkmalfehler durch Benutzer auszuwählen aus vorgegebener Codegruppe/Codes des Berichtsschemas Freie Fehlererfassung mit Fehler zum Prüflos Fehler zum Prüflos / Vorgang Fehler zum Prüflos / Vorgang / Prüfpunkt Fehler zum Prüflos / Vorgang / Merkmal Fehler zum Prüflos / Vorgang / Prüfpunkt / Merkmal Im X-QMS-Customizing kann die freie Fehlererfassung je Arbeitsplatz und Benutzer eingerichtet werden.

Fragen?

X-Team Consulting & Services GmbH   Auf der Wenge 33 59368 Werne Tel: +49 2389 537922 Fax: +49 2389 537923 Mobil: +49 176 96169980 eMail: klaus.rahmacher@x-team.de www.x-team-gmbh.de