Zertifizierung von Barrierefreiheit im Internet?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
QFD-Zertifizierung “Zertifizierung von QFD-Fachexperten und Schulungsprogrammen in Deutschland” QFD Institut Deutschland e. V. Vereinsregister Köln
Advertisements

Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Weiterbildungsdatenbank Brandenburg Mittler zwischen Bildungsanbietern und Bildungssuchenden Bildungskonferenz 2005 Heidrun Saalfrank.
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Barrierefreies Internet
Das „barrierefreie“ Internet
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
barrierefrei informieren und kommunizieren
BGG Definition Barrierefrei
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Barrierefreie Information und Kommunikation 3. Sitzung TEEK
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 8 Teilhabe am öffentlichen.
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Barrierefreies Webdesign
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
© gemdat Nö, 2100 Korneuburg, Girakstraße 7http:// Herzlich Willkommen zum Fachvortrag Barrierefreiheit - Anforderung an eine moderne Homepage.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
#Selbstregulierung Dr. Carlo Piltz, 2013.
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr
Rechtsschutz und Verbandsklage
Die Button-Lösung Neue Abmahnwelle für Online-Shops? Vortrag am 24. Mai 2012.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Barrierefreies Internet
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Projektvorgehen.
Usability in der Praxis: Entwicklung von Guidelines für HbbTV
1. Inhalt CoFusion – Das Unternehmen Webdesign & Webhosting Was ist OpenSource? Gegebenheiten & Ziele Ideen, Planung, Gestaltung Leistungsprofil der Gemeinde.
Unternehmenspräsentation
Kriterien für einen erfolgreichen WEB-Auftritt
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Websiteoptimierung Inputreferat..
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Quelle WISO Copyright 2002 Seminar Personalumfragen 18. September 2002, Zürich Referat von Rolf Schoch, WI.SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS -UND SOZIALFORSCHUNG.
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Barrierefreier Internetauftritt mit iKISS Anwenderbeispiel: Kreis Ostholstein.
Barrierefreies Webdesign Überarbeitung der Homepage
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Projektmanagement – Grundlagen
E-Government 4 All Kärntner Landesregierung
- WAI -. Barrierefreies Webdesign – Zugänglichkeit – Accessibility Die Kunst, Webseiten so zu programmieren, dass jeder sie lesen kann !
Betriebliches Eingliederungsmanagement
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Weiterbildungsfonds Zeitarbeit – Agenda Vision – Zielsetzung Konzeption – Modell Der Startschuß Umsetzungsschritte Der „Weiterbildungsfonds Zeitarbeit“
Trends aus der Onlineforschung: Wie kann die Aussagekraft von Online-Umfragen durch innovative Ansätze verbessert werden? Felix Bernet und Bettina Berchtold,
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
© Rau 2010.
Gefördert durch: Aktionsbündnis für Informationstechnik, AbI-Projekt.
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
Menschen mit Lernschwierigkeiten im Internet erreichen atempo arbeitet mit Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung Karl Bäck, Stefanie Fleck und.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
 Präsentation transkript:

Zertifizierung von Barrierefreiheit im Internet? Symposium „Mehr Wert für @lle“ Kaiserslautern, 10. Mai 2006 Alles fließt…

Agenda Unternehmensdarstellung Definition Zertifizierung Gesetzliche Grundlagen Der Prozess „Barrierefreiheit“ Zertifizierung barrierefreier Websites Zertifizierung – Für Wen? Vorteile barrierefreier Websites Vorteile der Zertifizierung Fragen & Antworten

Unternehmensdarstellung gegründet 1997 Geschäftsführer: Dipl.-Inform. Bettina Nowakowski Dipl.-Inform. Volker Hermsmeier 30 engagierte und kompetente Mitarbeiter Entwicklung intelligenter Lösungen Standorte in Berlin, Köln und Karlsruhe Mitglied der DIN Gruppe Unabhängiges und akkreditiertes Prüflabor auf dem Fachgebiet „Barrierefreie Website“ Aktives Mitglied im Aktionsbündnis AbI-Projekt Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik Firmensitz: Budapester Straße 31 10787 Berlin tel +49.30.26 01-14 13 fax +49.30.26 01-4 14 13 Büro Südwest: Kaiserstraße 31 76133 Karlsruhe tel +49.721.951 39-0 fax +49.721.951 39-22 Büro West: Kamekestraße 8 50672 Köln tel +49.221.57 13-7 22 info@panta-rhei.de www.panta-rhei.de

Unternehmenstätigkeit IT-Projekte von der Idee bis zur Aufnahme der Produktion begleiten und umsetzen Entwicklung individueller Gesamtlösungskonzepte Datenbanklösungen und Anwendungsentwicklung Databased Publishing Beratung und Unterstützung bei der Erstellung BITV-konformer Websites Workshops, Beratung, Projekt- und Qualitätsmanagement

Definition Zertifizierung certum facere (lat.) = sicher machen Zertifizierung Übereinstimmung mit festgelegten Anforderungen (einheitliche Kriterien) eines Produktes oder einer Dienstleistung Nachweis für: Qualität Sicherheit Leistungsfähigkeit Zuverlässigkeit Transparenz

Gesetzliche Grundlagen Grundgesetz mit der Ergänzung von 1994 "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden" Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen vom Mai 2002 (Behindertengleichstellungsgesetz) § 11 Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (kurz BITV) vom Juli 2002* * wonach Internetauftritte sowie öffentlich zugängliche Intranetauftritte von Behörden der Bundesverwaltung bis zum 31. Dezember 2005 gemäß dieser Verordnung gestaltet sein müssen

Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung Regelt in 14 Richtlinien die Anforderungen für ein barrierefreies Webdesign Gegliedert nach den Grundprinzipien: Wahrnehmbarkeit Bedienbarkeit Verständlichkeit Technologische Robustheit 66 Bedingungen nach zwei Prioritäten Priorität 1: Muss-Kriterien Priorität 2: Kann-Kriterien

Der Prozess „Barrierefreiheit“ Das UVA – Prinzip U – Usability V – Validity A – Accessibility Basis bei der Konzeption und Erstellung Permanenter Prozess

Usability – Die Gebrauchstauglichkeit der Seiten Leichte Bedienbarkeit der Seiten Verständliche Struktur Klare Menüstruktur – Einfache Navigation (z. B. Anbieten einer Brotkrumennavigation zur besseren Orientierung) Unabhängig vom Ausgabegerät Alternativtexte für Bilder und Grafiken Klare Farbkontraste

Usability – Die Gebrauchstauglichkeit der Seiten Zu vermeiden sind besonders: Layouttabellen Frames Schriftgrafiken Platzhaltergrafiken Blinkende Inhalte

Validity – Valider Code ohne WENN und ABER Standardkonformität Trennung von Layout und Inhalt Einsatz von HTML oder XHTML und CSS Erzeugen von gültigem HTML-Code Überprüfung z. B. mit http://validator.w3.org

Accessibility – Zugänglichkeit der Seiten Barrierefreier Zugang zum Informationsangebot: Benutzerfreundliche Website = klare Strukturierung, gut lesbar Bedürfnisorientierte Navigation Unabhängig vom Ausgabegerät Variable Schriftgrößen

Zertifizierung barrierefreier Websites Accessibility for all – Zugänglichkeit für alle Motto steht für Integration & gegen Gedankenlosigkeit und Ausgrenzung Entwicklung des Zertifizierungsprogramms Einbeziehung der Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen

Zertifizierungsverfahren Durchführung nach 4-Augen-Prinzip und Zertifizierungsgrundlagen: PreCheck Detaillierte Prüfung durch teilautomatisiertes Prüfprogramm entsprechend den festgelegten Qualitätsanforderungen des Zertifizierungsprogramms Zusammenfassung im detaillierten Prüfbericht inkl. Zertifizierungsempfehlung Bewertung des Prüfberichts / Prüfergebnisses durch DIN CERTCO Bei positivem Bescheid Zertifikatsvergabe Fortlaufende Überwachung der Website durch DIN CERTCO für die Gültigkeitsdauer des Zertifizierungszeichens Dies gewährleistet nachhaltige Barrierefreiheit

Zertifizierung - Für Wen? Zertifizierung ist sinnvoll für: Websites, die sich an alle Bürger wenden, wie z. B.: Öffentliche Einrichtungen (Bundesministerien, Landesministerien, untergeordnete Behörden) Krankenkassen Finanzdienstleister Online-Shops Zertifizierung ist nicht angezielt für: Websites, mit ausschließlich privaten Inhalten Chats, Diskussionsforen etc. kein Einfluss auf die Verständlichkeit der Sprache

Vorteile barrierefreier Websites Webstandards verwenden, heißt für die Zukunft coden Höherer Komfort für Alle Geringer Editieraufwand durch Trennung von Struktur und Layout Gesteigerte User- und Kundenzufriedenheit Erweiterung des Nutzerkreises Gute Darstellung mit den verschiedensten Ausgabegeräten (z. B. Screenreader, Braillezeile, PDA, Mobiltelefone) Gute Zugänglichkeit Verbessertes Suchmaschinenranking Schnellere Ladezeiten

Vorteile der Zertifizierung Websites mit „DIN-Geprüft barrierefreie Website“ zeigen, dass Kriterien für barrierefreien Zugang erfüllt sind Klassifizierung mit Sternen schafft Transparenz Aufmerksamkeit und Vertrauen durch das DIN-Zeichen Prüfung & Zertifizierung durch eine unabhängige Stelle Rechtssicherheit in Bezug auf Klagen nach dem BGG Prüfung und Zertifizierung erfolgt durch eine unabhängige Stelle Websites, die das DIN CERTCO-Zeichen „DIN-Geprüft barrierefreie Website“ tragen, zeigen dem Anwender, dass die geforderten Kriterien für einen barrierefreien Zugang erfüllt sind. Die Klassifizierung mit Sternen im Zertifizierungszeichen schafft Transparenz, in welchem Umfang die Barrierefreiheit erreicht ist. Das bekannte DIN-Zeichen schafft Aufmerksamkeit und Vertrauen. Eine ausgewiesene Barrierefreiheit erhöht die Kundenzufriedenheit. Senioren, Behinderte oder in der Mobilität eingeschränkte Personen werden besonders angesprochen. Der Kreis von Nutzern und Kunden wird erweitert. Prüfung und Überwachung helfen dem Anbieter, Mängel frühzeitig zu erkennen und sichern dauerhaft eine hohe Qualität. Nutzer können zertifizierte Websites mit Hilfe von Suchmaschinen besser finden.

Vorteile der Zertifizierung Erhöhung der Kundenzufriedenheit Nachhaltigkeit der Barrierefreiheit durch regelmäßige Überwachung dies schafft dauerhaft hohe Qualität Vergleichbarkeit der Qualität durch Standardisierung Kostensenkung durch entwicklungsbegleitende Prüfung Imagegewinn

A F & Fragen Antworten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.panta-rhei.de