Dominique Simone Rychen OECD-DeSeCo Sekretariat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Mathematik und Allgemeinbildung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Herzlich Willkommen zum Seminar
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
International Disability Alliance
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Der Spracherwerb des Kindes
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Ein Leben im Gleichgewicht
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Sozialisationstheorien
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Sozialisation und Lebensführung
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Textauswahl und Präsentationsgestaltung Iris Müller, Biologielehrerin, C.N. George Cosbuc, Cluj-Napoca.
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
GK/LK Sozialwissenschaften
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Lebenslanges Lernen, Münchenwiler, 7./8. September 2006
Interkulturelle Kompetenz
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Sozialwissenschaften
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
GK/LK Sozialwissenschaften
Das Verständnis von Bildung im Landessportbund NRW.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Heilung Genesung Recovery
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
 Präsentation transkript:

Definition and Selection of Competencies: Theoretical and Conceptual Foundations (DeSeCo) Dominique Simone Rychen OECD-DeSeCo Sekretariat Bundesamt für Statistik www.deseco.admin.ch 1

Schlüsselkompetenzen – Schlüsselelemente der Alltagsbewältigung Eine internationale Perspektive Schlüsselkompetenzen – Schlüsselelemente der Alltagsbewältigung Herbsttagung der Gesellschaft CH-Q 24. November 2006

Einen Raum des lebenslangen Lernens schaffen… «Traditionelle Konzepte und Einrichtungen erfüllen immer weniger die Aufgabe, den Menschen einen aktiven Umgang mit den Folgen von Globalisierung, demographischem Wandel, digitaler Technologie und Umweltschäden zu ermöglichen. Die Menschen mit ihren Kenntnissen und Kompetenzen sind aber der Schlüssel für die Zukunft Europas. » (EU Kommission, 2001)

…und in Kompetenzen für alle investieren “Nachhaltige Entwicklung und sozialer Zusammenhalt hängen entscheidend von den Kompetenzen der gesamten Bevölkerung unserer Länder ab, wobei Kompetenzen (…) Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Wertvorstellungen umfassen.” Kommuniqué der OECD Bildungsminister, 2001

Lebenslang lernen – aber was? Welche Kompetenzen sind wichtig für ein erfolgreiches Leben und eine gut funktionierende Gesellschaft? Ausgangspunkt des OECD Projektes DeSeCo

PISA ALL DeSeCo Internationale Kompetenzmessungen Kompetenz- messung der 15-jährigen ALL Messung der Kompetenzen von Erwachsenen DeSeCo übergreifender konzeptueller Rahmen

OECD DeSeCo Definition and Selection of Competencies: Theoretical and Conceptual Foundation ergänzend zu PISA und ALL Auftrag: theoretische und konzeptuelle Grundlagen Referenzrahmen für Schlüsselkompetenzen Perspektive: international, interdiszipinär und politisch-orientiert

ein dynamisches, holistisches Konzept Die Definition des Kompetenzbegriffes Eine Kompetenz ist... die Fähigkeit, komplexe Anforderungen zu erfüllen eine Kombination von Wissen, kognitiven und non-kognitiven Fähigkeiten kontextabhängig ein dynamisches, holistisches Konzept 8

Eine Kompetenz beinhaltet mehr als kognitive Fähigkeiten Wissen kognitive und praktische Fähigkeiten Einstellungen Emotionen Werthaltung Motivation Anforderungen psychosoziale Resourcen z.B. Fähigkeit, ICT effektiv zu nutzen Konflikte zu lösen … Mobilisierung Kontext

Was zeichnet Schlüsselkompetenzen aus? Sie sind für alle wichtig. Sie sind in verschiedenen Lebensbereichen notwendig (in der Familie, am Arbeitsplatz, im politischen Leben). Sie tragen zum Wohlergehen bei (individueller und gesellschaftlicher Erfolg). …

Erfolg hat viele Dimensionen Lebensqualität Gesellschaftsqualität Berufliche Integration Politische Teilnahme Zugang zu Bildung / Info Soziale Netze Gesundheit / Sicherheit Teilhabe an Kultur … Wirtschaftliche Produktivität Demokratische Prozesse Solidarität, soziale Kohäsion Gleichheit / Gerechtigkeit Menschenrechte und Frieden Intakte Umwelt …

Was zeichnet Schlüsselkompetenzen aus? Sie sind für alle wichtig. Sie sind in verschiedenen Lebensbereichen notwendig (in der Familie, am Arbeitsplatz, im politischen Leben). Sie tragen zum Wohlergehen bei (individueller und gesellschaftlicher Erfolg). Sie setzen reflektive Denk- und Handlungsprozesse voraus (kritisches, vernetztes Denken, Metakognition,..).

Vielfältige hohe Erwartungen an das Individuum Globale Herausforderungen … Technologischer und soziale Wandel Wirtschaftliche und kulturelle Globalisierung Soziale und kulturelle Vielfalt ... und mentale Anforderungen… anpassungsfähig und flexibel Initiativ und kreativ verantwortungsbewusst … 1

eine kritische Haltung metakognitive Fähigkeiten Reflektivität – der Kern der Schlüsselkompetenzen Viele Anforderungen setzen reflektive Denk- und Handlungsprozesse voraus vernetztes Denken kreative Fähigkeiten eine kritische Haltung metakognitive Fähigkeiten

DeSeCo’s konzeptueller Referenzrahmen HUMAN KAPITAL Fähigkeiten (Schlüssel-)Kompetenzen MENSCHENRECHTE NACHHALTIGKEIT PRODUKTIVITÄT GLEICHHEIT SOZIALE KOHÄSION erfolg- reiches Leben gesellsch. Ziele theoretische Elemente, Modelle Handeln in Gruppen gute Gesell- schaft TECHNOLOGIEWANDEL DIVERSITÄT MOBILTÄT VERANTWORTUNG GLOBALISIERUNG Medien interaktiv nutzen Anforderungen Autonom handeln

Drei Kategorien von Schlüsselkompetenzen Interaktive Nutzung von Medien (tools) Handeln in sozial heterogenen Gruppen Autonome Handlungsfähigkeit eine konzeptuelle Basis für die Bestimmung von Schlüsselkompetenzen

interaktive Nutzung von Medien/Mitteln/tools Fokus: Interaktion mit der Umwelt via Tools Vertrautheit mit technischen und sozio-kulturellen Medien erkennen von neuen Interaktionsmöglichkeiten mit Veränderung und Transformation aktiv umgehen Tools für eigene Zwecke einsetzen und anpassen

(setzt Methodenkompetenz voraus) interaktive Nutzung von Medien/Mitteln/tools Schlüsselkompetenzen: die Fähigkeit… Sprache, Symbole und Texte zielgerichtet zu nutzen Wissen und Informationen aktiv einzusetzen (neue) Technologien effektiv zu nutzen kritisches Denken / reflektives Handeln (setzt Methodenkompetenz voraus)

in sozial heterogenen Gruppen interagieren Fokus: Interaktion mit andern Menschen soziale Einbindung des Individuums Integration in multikulturelle / pluralistische Gesellschaften Auseinandersetzung mit Vielfalt Empathie ist Voraussetzung zur Bildung von Sozialkapital

reflektiertes Handeln (soziale Kompetenzen) in sozial heterogenen Gruppen interagieren Schüsselkompetenzen: die Fähigkeit… gute, tragfähige Beziehungen aufzubauen zu kooperieren, in Gruppen zu arbeiten mit Konflikten umzugehen, sie zu lösen kritisches Denken / reflektiertes Handeln (soziale Kompetenzen)

Autonome Handlungsfähigkeit Fokus: persönliche Identität / relative Autonomie Persönlichkeitsentwicklung Gestaltungsfähigkeit eigenständiges, verantwortungsbewusstes Handeln Bewusstsein für das soziale Umfeld; das Spiel und die Spielregeln verstehen Verständnis seiner eigenen Rolle in Bezug zu andern und der Umwelt

reflektiertes Handeln Autonome Handlungsfähigkeit Schlüsselkompetenzen: die Fähigkeit… in grösseren Zusammenhängen zu denken und handeln eigene Lebenspläne und Projekte zu gestalten seine Rechte, Interessen, Grenzen und Bedürfnisse zu verteidigen/behaupten kritisches Denken / reflektiertes Handeln (beinhaltet Selbstkompetenz)

Die Entwicklung von Kompetenzen… …erfordert einen holistischen Ansatz effektive, innovative pädagogische Strategien und Methoden ein lernförderliches Umfeld ist entscheidend lebenslanges Lernen Bildung als ganzheitliche Erfahrung Zentrale Rolle: Schule, Familie, Arbeitsplatz, Medien, kulturelle Organisationen learning to know, do, be, and to live together

Bildungspolitische Herausforderung: Paradigmawechsel „The old learning paradigm needs to be replaced by a new one which links learners to the environment in which learning is taking place. Such a conception of learning takes account of the affective, moral, physical, as well as cognitive aspects of individuals…“ Gonzci (2003)

Bildungspolitische Herausforderung: „Empowerment“ “Was bringt die Definition von Schlüsselkompetenzen, ausser es geht darum, alle notwendigen Ressourcen zu mobilisieren, um die Menschen zu befähigen, diese auch zu entwickeln, und zwar insbesondere jene, die gegenwärtig nicht in der Lage sind, sich diese Kompetenzen anzueignen?” Perrenoud in Defining and Selecting Key Competencies (2001)

Informationen Publikationen www.deseco.admin.ch DeSeCo Sekretariat dominique.rychen@bfs.admin.ch