Campus 2 Go Rhea.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gruppe Dr. Henrik Grosskreutz
Advertisements

Teilaufgabe: Anwendungsfall „Studierende verwalten“
.NET-PHP Projekt Präsentation
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia
KLIPS 2.0: Navigation über den Modulbaum
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Unternehmensentwicklung
SV Germania Mittweida Erstellung einer Webpräsenz mittels Joomla.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Studienbedingungen im Vergleich
IT-Infrastruktur an der FHS
„Erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Anlage der HEMS“
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Städtisches Klinikum Wolfenbüttel gGmbH
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Quality-Gate III Die Konzepte
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Copyright Melville-Schellmann 2009 Beratung und Entwicklung für CRM-Software Schritt 1 Vertragliche Grundlagen Aktion Beauftragung eines.
Requirement workshop Team E.
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
C ONTENT M ANAGEMENT S YSTEME Modernes Wissensmanagement Referenting: Jacqueline Müller Köln, den
Umweltdaten via Smartphone
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Datenbanken und Datenmodellierung
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Integration von SNMP Abfragen und SNMP-Traps in Nagios
OVGU Präsentation Entwicklung Mobiler Anwendungen mit Open Source Ein Showcase über Technische und andere Hürden.
b erufliche E rfahrung & O rientierung
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Reportingsystem für Werder Frucht
Campus App Betreuer: Prof. Dr. rer nat. Friedrich Laux Tim Lessner
UE Web Engineering, Gruppen 4 und 9, Peter Brezany UE Web Engineering Gruppe /[4,9] Peter Brezany Achtung: dieses Dokument.
Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control
1 8. Bürgerinformationsveranstaltung zur Umsiedlung Morschenich am Vera Müller.
DAS kostenlose Schulforum!
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Content-Managment-System
xRM1 Pilot Implementierung
Agenda Jahreshauptversammlung 2013
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Kommunikationsworkshop oneTUI
Inklusiver Graefe-Kiez - Barrierefreies Lebensumfeld.
Meilensteinpräsentation Gruppe: Verbrauchserfassung
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Schüler-Lehrer-Feedback 2009/2010 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ.
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Quality-Gate III Die Konzepte
KFKI AG Synopse WSD Nordwest NOKIS-Workshop am 10. und 11. März 2004 in Büsum Integrierte Küstenhydrographie Perspektiven in NOKIS/IMA.
Bildquelle: Internet – Google-Suche. Agenda 1.Warum ist die IT heute so wichtig? 2.Ihre EKIBA IT stellt sich vor. 3.Wo unterstützt mich die IT in meiner.
Auftragserfassungssystem für Drehmomentaufnehmer Datenbank und Software Dennis Rollesbroich 1.
EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
EFFORTMANAGEMENT Jan Gerber Simon Hofmann Lukas Nonnenmacher.
EFFORTMANAGEMENT Jan Gerber Simon Hofmann Lukas Nonnenmacher.
KIT Campus Management - Wie funktioniert mein KIT-Account?
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Campus 2 Go Rhea

Agenda Das Team und die Aufgaben im SS 2012 Die Vision Wo kommen wir her? Wo stehen wir heute? Wo wollen wir hin? Michael

Team Implementiert von Studenten für Studenten Okt. 2011 – Jan. 2012 Rhea Flach Micheal Gühring Christina Melnitschuk Katarina Vandlikova Betreut von Prof Dr. Laux und Tim Lessner März 2012 – Juli 2012 Team Development Daniel Stiefel, BSc, (M) Eberhard Heber, BSc, (M) Christian Riegger (B) Jens Haußmann (B) Simon Grützmacher (B) Team Stimmung Nicole Kubinski (B) Kai Makuchowsk (B) Team Administration & Testing Markus Lehmann (B) Jonathan Klein-Wiele (B) Michael

Rating-/ Feedbackmodul Zielsetzung: Stimmungsmodul Erfassung der allgemeinen Stimmung an der Hochschule Aufbau auf Überlegungen aus SS2012 wird erweitert auf Rating / Feedback Bewertung verschiedenster Objekte - + Chris Thematik Stimmung Rating //Stimmung nicht wirklich erfassbar (mehrdimensional…) …Erweiterung auf Feedback  Verwendung von PANAS, mehrdimensionale Stimmungsfragebögen Start bei NULL weil schlecht Mensa

Rating-/ Feedbackmodul QM Betroffene Bereiche Hochschul-führung Erkennbare Wirkung User sehen aktuelle Stimmung Studenten Anregungen Interessens-gruppen Ranking-system Was ist dem Nutzer wichtig? Auswertungen der Abfragen Stimmungs-modul Erweiterte Abfrage Daten-sicherheit etc. Detailierungs-grad Bewertungs-objekte Jens //Animieren Kalender Mensa Parkplatz Welche Quellen werden benutzt? Abfrage Intervalle Einfache Abfrage Allgemein zugängliche Notification? Abfragen

Rating-/ Feedbackmodul Klassendiagramm jens

Rating-/ Feedbackmodul Klassendiagramm ObjectToRate Choice Rule Mensa Comment Parkplatz jens Submit

Rating-/ Feedbackmodul Prozess chris

Rating-/ Feedbackmodul Ausblick Clientseite ausarbeiten Datenbank erweitern Synchronisation erweitern Darstellung Integration Serverseite ausarbeiten Prozesse implementieren Kommunikationsprozess zwischen Endgeräten und Server Organisatorische Fragen Webinterface chris

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!  Katarina