DER WEG IN EINE EINFACHERE UND MODERNERE ZUKUNFT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Schieferdeckarten Dach.ppt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
DEFENSIO Barbara Mauerhofer
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

DER WEG IN EINE EINFACHERE UND MODERNERE ZUKUNFT E-Government DER WEG IN EINE EINFACHERE UND MODERNERE ZUKUNFT

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 » Gliederung E-Government: Erklärung Definition E-Government 2.0 E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Behördenübergreifende Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschaftlicher Aspekt Ziele bis 2015 E-Government: Heute Aktuelle Aufgabenbereiche Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz in S-H Websites Statistiken Mobile Government (Apps) Fazit Quellenangabe Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

E-Government: Erklärung Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit Was ist E-Government? Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » WAS IST E-GOVERNMENT? Definition: Abwicklung geschäftlicher Prozesse im Zusammenhang mit regieren/verwalten Unterstützt durch IT und Kommunikationstechniken mit elektronischen Medien Zukünftig völlig elektronisch Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » WAS IST E-GOVERNMENT? Definition: Lokal, komunal, regional, landes, national oder bundesebene, sowie suprational und global Gesamter öffentlicher Sektor (legislative, exekutive und Jurisdiktion sowie öffentliche Unternehmen) Prozesse zwischen öffentlichem Sektor und Bevölkerung, Wirtschaft Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit E-Government 2.0 Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » E-GOVERNMENT 2.0 Neue Strategie für Ausbau von E-Government 13. September 2006 „E-Government 2.0 – Das Programm des Bundes“ Wurde auf bereits vorhandenes aufgesetzt Qualitative Optimierung des E-Government-Angebots des Bundes auf bedarf der Nutzer Möglichst durchgängig elektronische Transaktionsdienstleistungen Konsequent Service- und nutzerorientiertes Angebot Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » E-GOVERNMENT 2.0 Vier strategische Ziele definiert: Bedarfsorientierter, qualitativer und quantitativer Ausbau des E-Government-Angebots des Bundes Elektronische Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung durch gemeinsame Prozessketten Einführung des neuen Personalausweises Schaffung sicherer Kommunikationsinfrastrukturen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltung Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 E-Government: Heute Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

„Die Daten sollen laufen, nicht die Bürger!“ GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit „Die Daten sollen laufen, nicht die Bürger!“ - Gehard Schröder - Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

Transaktionsbeziehungen GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit Transaktionsbeziehungen Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Transaktionsbeziehungen Behörde Verbände Unternehmen Bürger Politik Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

Beispiel: Personalausweis GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit Beispiel: Personalausweis Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Beispiel: Personalausweis Scheckkartenformat Chip im Ausweis digitales Lichtbild Fingerabdrücke (freiwillig) Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Beispiel: Personalausweis Personalausweis-Logo auf der Rückseite Postleitzahl erweiterte Sicherheitsmerkmale & besonderer Schutz der biometrischen Daten Online-Ausweisfunktion Unterschriftenfunktion Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

E-Government-Gesetz in Schleswig-Holstein GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit E-Government-Gesetz in Schleswig-Holstein Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » E-Government-Gesetz in S-H Rahmen für moderne Informations- und Kommunikationstechnologie 8. Juli 2009 Verwaltungsträgerübergreifende Prozessgestaltung Verwaltungsübergreifende Zusammenarbeit bei elektronischer Aufgabenerledigung Verwaltungsträgerübergreifende elektronische Kommunikation Zentrale Dienste des Landes Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » E-Government-Gesetz in S-H Ziel Bildung von prozessualen und technischen Standards Verbesserung der Abwicklung von Verwaltungsabläufen zwischen den einzelnen Stellen und dem Bürger "medienbruchfreie" Erledigung von Aufgaben Digitales Verzeichnis Über standardisierte Dienste » schnellere und kostengünstigere Bearbeitung und der Austausch zwischen verschiedenen Stellen und den Bürgern Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit Websites Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Websites Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Websites Vorzeigestaat für E-Government-Umsetzung Online-Kfz-Wesen einheitlichen Behördennummer „115“ Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit Statistiken Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Statistiken Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Statistiken Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Statistiken Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

Mobile Government (Apps) GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit Mobile Government (Apps) Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Beispiele Mobile Government Reise & Zoll App Maerker-App Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

E-Government: Zukunft Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit Leitgedanke Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Leitgedanke Bis 2015 soll erreicht sein: Orientierung am Nutzen für Bürger, Unternehmen und Verwaltung Wirtschaftlichkeit und Effizienz Transparenz über Daten und Verwaltungshandeln sowie die Sicherstellung des Datenschutzes Die Unterstützung der gesellschaftlichen Teilhabe der Bürger und Unternehmen Zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen fördern Leistungsfähige IT-Unterstützung realisieren Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit E-Partizipation Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » E-Partizipation Beteiligung von Bürgern an Politischen Entscheidungen über das Internet Kommunikation zwischen Politik und Wählern Mehr Akzeptanz der Politischen Entscheidungen Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit Überportal Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Überportal Nutzung von Synergien Probleme der Komplexität und Umsetzbarkeit Unterschiedliche Zielgruppen Bildung von Metaportale Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

Behördenübergreifende Zusammenarbeit GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit Behördenübergreifende Zusammenarbeit Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Behördenübergreifende Zusammenarbeit Verbund von Verwaltungsportalen Föderales Informationsmanagement (FiM) » Als Grundlage der Zusammenarbeit Haushaltswirksame Vorgaben EU-Dienstleistungsrichtlinien Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit Prozessorientierung Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Prozessorientierung Grundlegende Änderungen der Verwaltungsstrukturen Mehrfachnutzung von Modulen durch verschiedene Gebietskörperschaften Leistungsfähigkeit der einzelner Kommunen wird von ihrer Größe entkoppelt Effizienzsteigerung durch Spezialisierung Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Prozessorientierung Module müssen in ihren Aufgaben klar definiert sein und durch Module anderer Kommunen ersetzt werden können Örtliche Zuständigkeiten müssen aufgeweicht werden Das Gebot der Klarheit der Zuständigkeit muss gewahrt werden Voraussetzung ist eine weitgehende Standardisierung von Arbeitsabläufen und verwendeten Systemen Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

Wirtschaftswissenschaftlicher Aspekt GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit Wirtschaftswissenschaftlicher Aspekt Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Wirtschaftswissenschaftlicher Aspekt Kosten- Nutzenanalysen größter Vorteil liegt bei den Bürgern und Unternehmen Effizienzsteigerung des Öffentlichen Sektors kann als Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland angesehen werden Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit Zielsetzung bis 2015 Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Zielsetzung bis 2015 Aufteilung der Ziele in folgende Bereiche Orientierung am Nutzen für Bürger, Unternehmen und Verwaltung Wirtschaftlichkeit und Effizienz Gesellschaftliche Teilhabe Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit Leistungsfähige IT-Unterstützung Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Zielsetzung bis 2015 Der Zugang wird allen potenziellen Nutzern eines Dienstes ermöglicht Flächendeckende Breitbandversorgung Die Adaption mobiler Technologie Zugang ist barrierefrei, die Bedienung nutzerfreundlich Weiterer Ausbau von Internetangeboten Die Nutzer erhalten Transparenz über die Verarbeitung ihrer Daten Einsicht in gespeicherte Daten innerhalb gesetzlicher Regelung Angestrebt: abgestimmte Lösungen zwischen Bund, Länder und Kommunen Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Zielsetzung bis 2015 Deutschland strebt eine führende Rolle in der E-Government-Forschung an In Europa und international Bündelung der erforderlichen Kompetenzen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen E-Government leistet einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit Optimierung von Prozessketten Verringerter Papierverbrauch durch Digitalisierung Gesenkter CO2-Ausstoß durch Wegfall von Wegstrecken Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Zielsetzung bis 2015 Internationale Standards, insbesondere zur Interoperabilität, werden angewandt Bund und Länder gefördert IT-Planungsrat koordiniert die deutsche Mitwirkung Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 Fazit Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

© Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013 GLIEDERUNG: E-Government: Erklärung - Definition E-Government 2.0 E-Government: Heute Transaktionsbeziehungen Beispiel: Personalausweis E-Government-Gesetz SH Beispiel: Websites Statistiken Mobile Government E-Government: Zukunft Leitgedanke E-Partizipation Überportal Zusammenarbeit Prozessorientierung Wirtschaftswissenschafter Aspekt Zielsetzung bis 2015 Fazit » Fazit Deutschland befindet sich auf einem guten Weg im europäischen Vergleich Weiteres Arbeiten an den Defiziten Hohes Entwicklungspotential Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit » Quellenangaben Bernd W. Wirtz (Hrsg.), E-Government Grundlagen, Instrumente, Strategien, 1. Auflage 2010 Nationale E-Government-Strategie, Beschluss des IT-Planungsrats vom 24. September 2010 Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Abschlussbericht E-Government 2.0 Das Programm des Bundes, 1. Auflage (Juni 2010), Artikelnr.: BMI10014 http://foev.dhv-speyer.de/ruvii http://de.wikipedia.org/wiki/E-Government http://de.statista.com/statistik/daten/studie/166999/umfrage/bekannheit-und-nutzung-von-egovernment-angeboten/ http://www.weka.de/kommunalverwaltung/6586--.html?content_id=33681962&va=22930120 http://www.gdi-sh.de/GDISH/DE/Service/Gesetzlichegrundlage/egovernment/egovernment_node.html http://www.bitkom.org/de/themen/37225_59238.aspx http://www.hamburg.de/buergerschaft/ http://www.flensburg.de/index.php http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/eGovernment/20594-Ziele-von-eGovernment.html http://www.cio.bund.de/DE/Strategische-Themen/E-Government/egovernment_node.html Dienstag, 04.06.2013 © Sven Peters, Sabur Rahimsay, Marvin Prochnow, Nadja Wansiedler, 2013

DER WEG IN EINE EINFACHERE UND MODERNERE ZUKUNFT E-Government DER WEG IN EINE EINFACHERE UND MODERNERE ZUKUNFT ENDE