SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Netzwerk JUGEND für Europa.
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Die Lernplattform von physik multimedial
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Dr. Johanna Dammeier Bibliothek der Universität Konstanz Heidelberg,
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Informationsmanagement an Hochschulen
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Erstsemestereinführung zum Informatikstudium
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Ziel der Veranstaltung
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Gesprächsleitung und Moderation
Übung 3. IT-Projektmanagement, Übung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Übung 3 Folie 2 Aufgabe 1: 1.Stellen Sie Projektkontrolle und.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Überblick Projektmanagement
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Projektmanagement.
Gesprächsleitung und Moderation
Erstsemestereinführung SS 2014
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Projekte erfolgreich und sinnvoll planen
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Vielfalt im JRK.
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Frankfurt University of Applied Sciences
Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Projekt Fachoberschule Verwaltung
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
Projektstartphase Inhalt: - Ziele des Start-Ups - Start-Up-Methoden
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
 Präsentation transkript:

SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik) A Ihr Projekt Prof. Dr. Werner Stork werner.stork@h-da.de SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihr Projekt – Vorschlag 1 Unterstützung Relaunch Netzauftritt FBW - Ausgangssituation Der web-Auftritt des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Darmstadt soll überarbeitet und erneuert werden. Die Ziele sind insbesondere: Ein Auftritt der die technischen und gestalterischen Neuerungen der letzten Jahre berücksichtigt und damit modern ist. Weitere Zieldimensionen sind: Image, Sichtbarkeit etc. Sie die Arbeiten am neuen web-Auftritt des Fachbereichs Wirtschaft der HDA unterstützen – sowie ggf. erste Elemente zur Umsetzung bringen / anstoßen. Auf Basis der zurückliegenden Arbeit mit dem web-Auftritt liegen Ihnen einige grundlegende Informationen für die Projektierung und Durchführung vor. Hinweis: Stimmen Sie sich insbesondere am Anfang auch mit Frau Wälde ab. SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihr Projekt – Vorschlag 2 Organisation Erstsemestereinführung - Ausgangssituation Das Dekanat organisiert (in Zusammenarbeit mit der Fachschaft) regelmäßig eine sogenannte Erstsemestereinführung. Die Ziele sind insbesondere: Die Vermittlung von allen wichtigen Informationen zum Studienstart (Stundenplan, Prüfungsordnung, Prüfungen, Bibliothek, Moodle etc.) sowie insbesondere die Förderung der Vernetzung der neuen Studierenden untereinander (bspw. über Kneipentour, Spiele, etc.). Wichtig ist insbesondere, dass die Informationen „wirklich gut ankommen und interessant gestaltet werden“. dass auch die freiwilligen Veranstaltungen in großer Zahl genutzt werden. dass insgesamt eine „(Vor-)Freude“ auf die Studiumzeit vermittelt wird. Hinweis: Informieren Sie sich gerne auch bei anderen Hochschulen. Zudem liegt aus dem vorherigen Semester ein erstes Konzept vor, welches Sie für Ihre Aufgabe nutzen können. SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihr Projekt – Vorschlag 3 Organisation „Lernen in der Zukunft“ - Ausgangssituation Verschiedenste IT-Lösungen zur Information und Kommunikation haben einen potentiell großen Einfluss auf das Lernen – auch in der Hochschule Darmstadt. Über moodle steht dem Fachbereich Wirtschaft eine entsprechende Infrastruktur zur Verfügung. Zudem prägen aktuell Stichworte wie „fühlende Computer“, „kluge Wolken“ und „sinnsuchende Netze“ die Diskussion. Und Experten prognostizieren verschiedenste neue Lerndesigns und -strukturen. Evaluieren Sie die vorgestellten Instrumente und Konzepte vor dem Hintergrund bestehender Module / Themen des BWL-Studiums an der Hochschule Darmstadt. Nehmen Sie eine Bewertung vor im Hinblick auf eine mögliche Umsetzung im Modul Projektmanagement und Präsentationstraining im Wintersemester 2014 / 2015 vor. (Dimensionen: sinnvoll und möglich) Entwickeln Sie dann für die sinnvollen und möglichen Elemente ein Umsetzungskonzept. SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihr Projekt – Vorschlag 4 Fachschaftsprojekt Gehen Sie auf die aktuelle Fachschaft zu. SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihr Projekt – Vorschlag 5 Projekt in Zusammenarbeit mit dem Studiendekan Gehen Sie auf Herrn Prof. Dr. Almeling zu. SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihr Projekt – Vorschlag 6 Projekt in Zusammenarbeit mit Frau Weber und Frau Steiger Gehen Sie auf Frau Weber und Frau Steiger zu. SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (I) Thema / Gruppe Ausgangssituation Vorgeschichte Problemstellung SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (I) Definition und Abgrenzung der Projektziele und der Projekt-Nicht-Ziele Beschreibung der Projektinhalte und der Hauptaufgaben SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (I) Gruppenmitglieder Rollen und Aufgaben SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (I) No. Literatur / Quellen / besondere Recherche etc. 1 2 (...) SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (II) Umfeldanalyse Inkl. Einschätzung der Komplexitäten des Projektes Beschreibung der kritische Erfolgsfaktoren und der spezifischen Risiken SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (II) Beschreibung der Projektorganisation SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (I) Beschreibung und Besonderheiten des Kick-Off-Meeting SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (III) No. Meilensteine / wichtige Zwischenergebnisse 1 2 3 4 5 (...) n SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (III) Kurzbeschreibung der Arbeitspakete SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (III) Ablauf- und Terminplanung SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (IV) Ressourcenplanung SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (IV) Zeitliche Ressourcenplanung SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (IV) Beschreibung der Führungs- und Steuerungsinstrumente SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (V) Ihre Erfahrungen mit der Teamarbeit SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (V) Ihre Erfahrungen mit der Nutzung der e-Collaboration-Tools SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt

Ihre Projektbeschreibung (V) Ihre Erfahrungen mit der Vernetzung der Projektgruppen untereinander (insb. Management Summary) SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt